Auswahl von Wörterbüchern

Auswahl von Wörterbüchern und verwandten Hilfsmitteln
- Was sind Wörterbücher?
- Allgemeine Tipps zur Verwendung von Wörterbüchern.
- Grundliegende Entscheidungen:
- Lernerwörterbuch oder Wörterbuch, das auch für Muttersprachler gedacht ist?
- Einsprachig oder Mehrsprachig? Mehr
- Wortbedeutung mit Beispielsätzen? Korpusbasierte oder erfundene Beispiele? Mehr
- Unterschiedliche Wörterbücher haben verschiedene Inhalte, zum Beispiel:
- Thematische Wörterbücher
- Wörterbücher mit Synonymen/Antonymen
- Phraseologische Wörterbücher
- Weitere spezielle Wörterbücher (z.B. Reime, Slang, Aussprache)
Was sind Wörterbücher?
Ein Wörterbuch ist eine Zusammenstellung von lexikalischen Einheiten, zumeist Wörtern. Das Wörterbuch gibt zu seinen Einträgen, den Stichwörtern, bestimmte Informationen, die so angeordnet sein müssen, dass die Benutzer sie bei jedem Stichwort gezielt und schnell auffinden können. Das Angebot an Wörterbüchern ist, zumindest für die "großen" Sprachen, sehr umfangreich. Inhalt, Darstellung und Adressaten können sich sehr unterscheiden. Ein Wörterbuch, das fachsprachliche Einheiten, z.B. aus dem Bereich der Medizin, enthält, wird wegen seiner Spezialisierung von einem im Vergleich zu einem allgemeinsprachlichen Wörterbuch kleineren Benutzerkreis konsultiert.
Gute Wörterbücher erkennt man daran, dass sie zu vielen Stichwörtern viele Informationen bereitstellen, die von ihren Adressaten in bestimmten Benutzungssituationen benötigt werden. Man sollte jedoch von Wörterbüchern nicht das "Unmögliche" erwarten, etwa eine Antwort auf alle Informationsbedürfnisse. Dies können Wörterbücher aus mehreren Gründen nicht leisten, denn ein Wortschatz ist grundsätzlich ein offenes System, und Wörterbücher, v.a. ihre Print-Versionen, unterliegen Platzbeschränkungen. Dies führt dazu, dass 'kleinere' übersichtliche Wörterbücher oft sehr ungenaue Informationen enthalten, während ein äußerst informatives Wörterbuch sehr unübersichtlich wirken kann, da man unter Umständen mehrere sehr kleingedruckte Seiten lesen muss, um ein bestimmtes Wort genau zu erfassen.
TIPP : Es ist ratsam, unterschiedliche Wörterbücher für verschiedene Zwecke und auf unterschiedlichen Lernstufen zu benutzen!
Allgemeine Tipps zur Verwendung von Wörterbüchern
Meistens greift man zum Wörterbuch, weil man entweder einem unbekannten Ausdruck in der Fremdsprache begegnet (z. B. beim Lesen), ODER man wissen möchte, wie ein Konzept in der Fremdsprache ausgedrückt wird. Das heißt, entweder man kennt den Ausdruck und sucht nach der Bedeutung oder man kennt die Bedeutung und sucht nach dem entsprechenden Ausdruck. Relevante Tipps:
- Greifen Sie bei Verständnisproblemen nicht gleich automatisch zum Wörterbuch! Vielleicht verstehen Sie den Text auch schon, wenn Sie nur etwas weiter lesen.
- Weiterhin ist zwischen Wörtern zu unterscheiden, die Sie für eine bestimmte Textpassage verstehen möchten und solchen, die Sie dann in Ihren aktiven Wortschatz aufnehmen wollen - dies hängt u.a. von Ihren Lesezielen ab. Hiervon hängt u.a. ab, wie viel Aufmerksamkeit Sie dem Wörterbucheintrag schenken, oder sogar welches Wörterbuch Sie zur Hilfe nehmen!
- Beim Einsatz des Wörterbuchs zwecks produktiven Gebrauchs der Zielsprache ist Vorsicht angebracht, da man oft gezielt im Wörterbuch nachschauen muss, ob man den "richtigen" Ausdruck gefunden hat und weiterhin ob man das neu gefundene Wort dann richtig verwendet. Fehler der Art "Ich kenne, er ist kommen" als der vom Wörterbuch abgeleitete Versuch eines Engländers, den Satz "I know he's coming!" ins Deutsche zu übersetzen, sind zu vermeiden!
- Machen Sie sich mit den Konventionen des Wörterbuchs vertraut!
- Lernen Sie die speziellen Konventionen kennen, die für ein Wörterbuch in Ihrer Fremdsprache und deren Grammatik gelten - z.B. ob 'Sch' als deutscher Buchstabe behandelt wird, oder wie man mit 'ä' und der möglichen Umschreibung 'ae' umgeht oder die Probleme bei der Feststellung eines Stichwortes im Arabischen!
Welche Informationen sind (normalerweise) in einem Wörterbuch enthalten?
- Die Stichwörter sind die 'Wörter', die in alphabetischer Reihenfolge im Wörterbuch erscheinen. Dabei können mehrere Stichwörter 'identisch' aussehen (vgl. 'Bank' als Geldinstitution, 'Bank' als Sitzplatz) und mehrere Derivationen oder verwandte Wörter untergeordnet einleiten. Ist z.B. eine 'Blutbank' eine Art von 'Bank', oder sollte 'Blutbank' als getrenntes Stichwort im Wörterbuch ausgeführt werden? Sollte auf Englisch 'Disc jockey' unter 'jockey' erscheinen, unter 'disc' oder als getrenntes Stichwort? Bei der Verwendung eines Wörterbuches muss man solche Zuordnungsprobleme in seinen Suchstrategien mitberücksichtigen.
- Die Wortart wird meist direkt nach dem Stichwort angegeben, und zwar mit einem Kürzel (z.B. Adjektiv, Adj.). Oft wird die Wortart aber auch nur indirekt bekannt gegeben. So wird z.B. in einem deutschen Wörterbuch oft das Genus eines Substantivs genannt ('Bank, die'). Somit wird signalisiert, dass es sich um ein Substantiv handelt. Wenn man in einem englischen Wörterbuch nach dem Stichwort 'go' die Formen '(went, gone)' lesen kann, dann ist dies der Hinweis, dass es sich um ein Verb handelt.
- Häufig werden Hinweise zur Aussprache des Stichwortes gegeben. Um diese Hinweise interpretieren zu können, muss man sich mit den im Wörterbuch abgedruckten Transkriptionskonventionen vertraut machen (meistens basieren die Konventionen auf dem IPA - dem International Phonetic Alphabet ).
- Möglicherweise folgen im Eintrag dann Hinweise auf morphologische Veränderungen (z.B. Pluralform bei Substantiven - 'Kind [-er]' und weitere Wortarten, die die gleiche Form haben (z.B. 'gut' bzw. 'Gut' als Substantiv, als Adjektiv und als Adverbial).
- Danach wird die Bedeutung bekannt gegeben und möglicherweise Zitate abgedruckt, die die Bedeutung und Verwendung des Stichwortes exemplifizieren.
- Auch derivierte oder verwandte Wörter und Ausdrücke werden oft unter einem Stichwort aufgelistet, für die ebenfalls weitere Angaben - vor allem Wortart und Bedeutung - folgen. Beim Stichwort 'Hammer' kann z.B. ein Hinweis auf den Ausdruck 'das ist ein Hammer' vorkommen.
- Mehr zu Besonderheiten von Lernerwörterbüchern hier.
Tipp : Es ist absolut zwingend, die Einleitung eines Wörterbuches zu lesen und sich mit den Darstellungskonventionen und Abkürzungen vertraut zu machen!
Lernerwörterbücher
Nach ihren (potenziellen) Adressaten können Wörterbücher für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler unterschieden werden. Letztere können ausdrücklich für Lerner als Lernerwörterbücher ausgelegt sein. Wörterbücher für Muttersprachler sind logischerweise einsprachig, Lernerwörterbücher können einsprachig oder mehrsprachig sein. Mehr
Gute Lernerwörterbücher zeichnen sich durch Übersichtlichkeit in der Darstellung, Verständlichkeit und Lernrelevanz der angebotenen Informationen und Beschränkung bei der Stichwortauswahl aus. Sie sind weiterhin dadurch charakterisiert,
- dass lexikalische Einheiten, die in einer regulären ausdrucks- und inhaltsseitigen Beziehung zu anderen als Stichwörter eingetragenen Einheiten stehen, häufig ihrerseits als eigenständige Stichwörter mit den erforderlichen lexikographischen Standardinformationen angeführt werden. Ein Beispiel
- dass die Bedeutungserklärungen (Definitionen) knapp und verständlich gehalten sind und neben (meta)sprachlichen Mitteln teilweise auch Abbildungen verwenden. Beispiel
- dass mehrere geläufige Verwendungsbeispiele mit Stichwort angeführt werden, typische Wortverbindungen (Kollokationen) oder Sätze, wenn möglich, mit kulturspezifischem Inhalt. Beispiel
- dass beim Stichwort die für einen korrekten Gebrauch notwendigen grammatischen Informationen, vor allem morphologische (unregelmäßige Flexionsendungen) und syntaktische (Rektion), sowie, falls erforderlich, der Stilwert verzeichnet sind. Beispiel
Tipp:
Normalerweise ist einem Lernerwörterbuch auf jedem Fall den Vorzug zu geben! Zuerst ist jedoch zu überprüfen, ob Inhalt und Darstellung auch tatsächlich für Lerner und vor allem für Sie persönlich geeignet sind!
Eigenständige Stichwörter im Lernerwörterbuch
Im einsprachigen Lerner-Wörterbuch des Deutschen Pons Basiswörterbuch - Deutsch als Fremdsprache , Stuttgart 1999, werden Einheiten aus der Wortfamilie Kopf nicht unter dem Stichwort Kopf als seine Ableitungen, sondern als eigenständige Einträge angeführt; vgl. z.B. Kopf ... 'das Körperteil, wo sich Augen, Nase und Mund befinden' ...; Kopf•en•de ... 'oberes Ende des Betts' ...; kopf•los ... 'panisch, unüberlegt' ...; Kopf•schmerz ... 'Zustand, wenn der Kopf weh tut' ...; Kopf•sprung ... 'der Sprung ins Wasser, bei dem der Kopf zuerst eintaucht' ...; kopf• über ... 'mit dem Kopf zuerst' ... (S. 216f.).
Abbildungen als Bedeutungserklärungshilfe in Wörterbüchern
Das Longman Dictionary of Contemporary English (Langenscheidt-Longman, Ausgabe 1995) stellt auf S. 657 das Stichwort head als Sondereinheit vor - verschiedene 'zentrale' Bedeutungen werden zuerst zusammenfassend aufgelistet - dazu kommt die Abbildung eines Kopfes, worauf die Lippen, die Nase usw. benannt werden. Ein klassischer Fall, wo Abbildungen eingesetzt werden, sind Tierarten oder Obstsorten - so z.B. die Abbildungen eines Collies, eines Dackels usw. unter dem Stichwort Hund auf S. 496 des Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1993.
Diese Konvention gilt hauptsächlich für einsprachige Wörterbücher - wenn eine direkte Übersetzung von Dalmatiner oder Pfirsich vorliegt, dann sind erklärende Abbildungen überflüssig.
>Wörterbuchangaben zu sprachlichen und nichtsprachlichen Aspekten des Stichworts
Das einsprachige Lerner-Wörterbuch des Deutschen PONS Basiswörterbuch - Deutsch als Fremdsprache , Stuttgart 1999 gibt in erster Linie sprachliche Informationen zum deutschen Wortschatz. Es macht Angaben zur Aussprache, zu grammatischen Merkmalen, zur Wortbedeutung, zur stilistischen Markierung der Stichwörter, zu typischen Verwendungen u.ä., z.B. Be -sen ['be:zÆ] <-s, -> der Gerät zum Kehren/Fegen mit dem ~ Schmutz zusammenfegen ; Ich fresse einen ~ (umg) verwendet, um auszudrücken, dass man etwas für sehr unwahrscheinlich hält Ich fresse einen ~ , wenn er die Wahrheit sagt. (S. 51) ", u.a.
Das Wörterbuch gibt darüber hinaus auch nichtsprachliche Informationen, z.B. Klo-ster ['klo:stA] ... das religiöser Ort, wo Nonnen und Mönche leben .... Klöster waren während des Mittelalters und bis weit in die Neuzeit hinein kulturell sehr wichtig, besonders wegen der Schulen, die sie geleitet haben. Eines der ältesten und wichtigsten christlichen Klöster Mitteleuropas steht im schweizerischen St. Gallen ... (S. 210).
Stilistische und weitere Merkmale von Wörtern in Wörterbüchern
In einem Wörterbuch kann darauf hingewiesen werden, in welchem Gebiet oder Land ein Wort verwendet wird (z.B. AmE oder AustrE ). Ein Wort kann auch besonders markiert werden, in einem englischen Wörterbuch beispielsweise als formal, informal oder humorous usw. Solche Angaben sind jedoch nicht immer nachvollziehbar. Im Longman Dictionary of Contemporary English (Langenscheidt-Longman, Ausgabe 1995) zum Beispiel werden verschiedene 'Labels' zur Charakterisierung von Stichwörtern verwendet. Für das Hauptwort baby wird u.a. differenziert zwischen:
>WOMAN< AmE spoken a) a way of speaking to someone that you love: Mike baby, could you get me a glass of water? b) a way of speaking to a young woman, often considered offensive
und
>RESPONSIBILITY< informal something special that somebody has developed or is responsible for: Don't ask me about the building contract - that's Robert's baby.
Warum unter a) der Name Mike als weiblicher Name eingesetzt wird, ist unklar! Die Aussage unter b) ist weiterhin nicht sehr informativ - ein Beispiel wäre hilfreich gewesen.
Einsprachig oder mehrsprachig?
Für Muttersprachler gedachte Wörterbücher sind einsprachig, Lernerwörterbücher dagegen können einsprachig, zweisprachig oder sogar mehrsprachig sein. Vor allem für Fremdsprachenlerner geeignete einsprachige Wörterbücher enthalten normalerweise mehr relevante Auskünfte als zweisprachige Wörterbücher. Dies liegt vor allem daran, dass zweisprachige Wörterbücher in zwei Teilen oder sogar in zwei Bänden produziert werden - z.B. Teil 1 Deutsch-Englisch, Teil 2 Englisch-Deutsch. Somit werden zwei Adressatengruppen angesprochen, Englischlerner und Deutschlerner. Ferner werden zwei Verwendungsperspektiven berücksichtigt - wenn Sie irgendetwas in der Fremdsprache verstehen oder eine bestimmte Idee oder ein Konzept in der Fremdsprache ausdrücken wollen. Beide Adressatengruppen und Verwendungsperspektiven in einem einzigen Wörterbuch zu berücksichtigen ist fast unmöglich.
- Daher wird empfohlen, dass Sie sich ein einsprachiges Lernerwörterbuch als Arbeitshilfe anschaffen.
- Allerdings müssen Sie bei einem einsprachigen Wörterbuch das fremde Wort schon kennen, bevor Sie es nachschlagen können! Daher ist ein einsprachiges Wörterbuch keine Hilfe, wenn Sie etwas Bestimmtes zum Ausdruck bringen wollen und den passenden Begriff in der Fremdsprache überhaupt nicht kennen bzw. vergessen haben. Hierzu braucht man ein zweisprachiges Wörterbuch. Weiterhin kann ein zweisprachiges Wörterbuch oft schneller verwendet werden, wenn Sie einen fremdsprachlichen Text vor allem wegen des Inhalts lesen.
- Ein mehrsprachiges Wörterbuch (vgl. für Englisch, Französisch und Deutsch The Advanced Learner's Trilingual Lexicon. Dictionnaire thématique anglais-français-allemand. Politique, économie, Paris 1997) ist vor allem dann sehr sinnvoll, wenn sie schon Kenntnisse in mehreren Sprachen besitzen und lexikalische Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Sprachen für Sie von Interesse sind. Auf der einen Seite können durch ein mehrsprachiges Wörterbuch unangebrachte Übertragungen aus einer bekannten in eine unbekannte Sprache vermieden werden, während auf der anderen Seite zulässige Übertragungen zur Kenntnis genommen werden, wodurch das Erlernen erleichtert wird. Mehrsprachige Übersetzungen von sprachlichen Ausdrücken sind im Internet relativ leicht verfügbar. Beispiele
Ein Beispiel für Unterschiede zwischen einem zweisprachigen und einem einsprachigen Wörterbuch finden Sie hier.
Zweisprachige und einsprachige Wörterbücher im Vergleich
Das einsprachige Longman Dictionary of Contemporary English (Langenscheidt-Longman, Ausgabe 1995) - ein Lernerwörterbuch - gibt folgende Bedeutungshinweise für das Suchwort ding-dong:
"1 the noise made by a bell 2 BrE informal a noisy argument: They were having a real ding-dong in the kitchen."
Für das Wort caucus ist folgendes zu lesen:
"a group of people in a political party, who meet to discuss and decide on political plans".
Das zweisprachige Globalwörterbuch Englisch-Deutsch/ English-German Dictionary (Klett 1983) dagegen enthält folgende Einträge:
ding-dong 1 Bimbam 2 (fig) battle hin- und herwogend
caucus (committee) Gremium, Ausschuß; (US: meeting) Sitzung.
Sie müssen selbst entscheiden, ob die auf Englisch gegebenen Definitionen nicht vielleicht klarer und für den deutschen Englischlerner nützlicher als die deutschen Äquivalente sind. Die Hinweise (committee) und (US: meeting) sind als Erklärungen zu verstehen, wodurch sich die verschiedenen Übersetzungen unterscheiden, aber eine Verwendung wie "The Senate in Winsconsin held a caucus late in the evening" scheint mehr als problematisch zu sein. Nur anhand des Beispielsatzes im einsprachigen Wörterbuch kann man verstehen, was ein "figurativ hin- und herwogender Krieg" sein soll.
Wörterbuchsuchprogramme
Wörterbücher für eine Vielzahl von Sprachen lassen sich mit Hilfe von Wörterbuchsuchprogrammen zusammenstellen, z.B. : http://www.ilovelanguages.com und www.foreignword.com. Unter http://www.yourDictionary.com erhält man neben diversen Wörterbüchern einer Vielzahl von Sprachen mit Kommentaren u.a. noch einen (Einzelwort)Übersetzungsservice, ausgehend vom Englischen beer , in andere Sprachen, z.B. italienisch la birra , spanisch la cerveza , polnisch piwo, finnisch olut usw.
Wortbedeutungen/ Beispielsätze
- Bedeutungen können mit Definitionen erklärt werden (oft wird Bezug darauf genommen, wie der zu definierende Gegenstand aussieht, wie er konstruiert ist und wozu er verwendet wird), durch eine Klassifikation, eine Abbildung, eine Paraphrase oder eine Übersetzung.
- In vielen Wörterbüchern werden Beispielsätze angegeben, die die Bedeutung des Wortes und seinen Gebrauch erklären. Solche Wörterbücher sind für die meisten Lerner am vorteilhaftesten!
- Die Beispielsätze kommen aus drei Quellen:
- Einsprachige Wörterbücher für Muttersprachler enthalten oft Beispielsätze aus berühmten bzw. literarischen Texten. Hierdurch kann u.a.der historische Ursprung des Wortes dargestellt werden.
- Einsprachige Lernerwörterbücher geben oft didaktisch konstruierte Beispielsätze, die die Bedeutung des Wortes transparenter machen sollen.
- Seit den letzten 20 Jahren werden häufiger - auch in Lernerwörterbüchern - nur "authentische" Zitate gegeben, das heißt Sätze, die aus einem gesprochenen oder geschriebenen Korpus gewonnen wurden.
Für die meisten Lerner sind vor allem die letzten zwei Alternativen interessant. Auf der einen Seite entsprechen die Inhalte und Beispiele in einem korpusbasierten Wörterbuch dem tatsächlichen Sprachgebrauch, auf der anderen Seite können konstruierte Beispielsätze hilfreicher sein.
So wird in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (Langenscheidt 1993) beim Stichwort mühsam folgender Satz angegeben: "Es ist eine mühsame Arbeit, all die Scherben zu einer Vase zusammenzusetzen" - sicherlich ein konstruiertes Beispiel.
Ein authentisches Beispiel wie "Das ist mir zu mühsam, ich habe keinen Bock!" ist aber weniger hilfreich. Weiterhin können authentische Beispielsätze auch Ausdrücke beinhalten, die unverständlicher sind als das Wort, das durch den Satz erklärt werden soll. (Beispiel) Bei einem guten korpusbasierten Wörterbuch können aber die Beispielsätze auch semantisch transparent sein. (Beispiel)
Das Problem der Verständlichkeit in Beispielsätzen spiegelt sich in einsprachigen Wörterbüchern bei den angegeben Erklärungen wider. Daher wird bei Lernerwörterbüchern meist ein begrenzter Wortschatz als Erklärungsvokabular verwendet. Für Anfänger kann dies von großem Vorteil sein.
Beispielsätze in einem korpusbasierten Wörterbuch
Das Collins Cobuild English Language Dictionary (erste Ausgabe 1987) basiert auf der Collins- Birmingham University International Language Database (daher die Bezeichnung "Cobuild") und verwendet nur Beispielsätze aus dieser Datenbank. Hier wird z.B. die Bedeutung des Stichwortes cropper wie folgt erklärt (die phonologische Transkription wird nicht wiedergegeben):
cropper ; an informal word. If you say that someone has come a cropper you mean 1 that they have had an unexpected, embarrassing, and disastrous failure. eg Despite all his cheating, he came a cropper in the exams... You've really come a cropper on that one . 2 that they have accidentally and painfully fallen down. eg She slipped and came a cropper on her backside .
Die Angabe 1 für die erste Bedeutung scheint ein gutes Beispiel zu sein, während Angabe 2 You've come a cropper on that one semantisch keine allzu große Hilfe liefert, sie dient nur dazu, die Stilebene (informell) und die Verwendung des Verbs come im Zusammenhang mit cropper zu exemplifizieren. Dass nur diese Kollokation möglich ist ("to have a cropper", "to get a cropper", "to give a croppet" usw. sind alle nicht zulässig) wird nicht explizit gesagt, nur gezeigt.
Verständlichkeit von Beispielsätzen in Wörterbüchern
Es kann vorkommen, dass die Beispielsätze, die im einem Wörterbuch gegeben werden, mehr Sprachkenntnisse verlangen, als das sprachliches Element, dessen Bedeutung und Verwendung dadurch demonstriert werden soll.
Die Angabe zum Stichwort Müll in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (Langenscheidt 1993) wird zum Beispiel durch folgenden Satz ergänzt:
Thematische Wörterbücher
Fachbezogene oder themenbezogene Wörterbücher beinhalten hauptsächlich Wörter und weitere sprachliche Ausdrücke, die für ein bestimmtes Fach oder Sachgebiet relevant sind, und dienen daher der fachlichen Kommunikation (mündlich und/oder schriftlich). So können deutsche Ärzte, die in englischsprachigen Ländern arbeiten wollen, englische Wörterbücher der Medizin für Nicht-Muttersprachler benutzen. Meistens setzen solche thematischen Wörterbücher Fachkenntnisse voraus und sind zweisprachig . Ein zweisprachiges medizinisches Wörterbuch des Französischen ist:
Bamberg, C., Französisch für Mediziner. Stuttgart 1992.
Ein dreisprachiges Wörterbuch für Englisch, Französisch und Deutsch, das den Wortschatz in ausgewählten thematischen Gebieten beschreibt, ist:
The Advanced Learner's Trilingual Lexicon. Dictionnaire thématique anglais-français-allemand. Politique, économie, ... Paris 1997.
Langenscheidt produziert eine ganze Palette von zweisprachigen Fachwörterbüchern, die technische und andere Sachgebiete in Englisch, Italienisch, Russisch und Spanisch beinhalten.
Einige dieser Wörterbücher sind auch online verfügbar bzw. können auf CD-Rom gekauft werden.
Wörterbücher mit Synonymen und Antonymen
Unter die Stichwörter eines Wörterbuches können auch weitere Wörter aufgeführt werden, die in einer bestimmten Bedeutungsbeziehung zum Stichwort stehen, vor allem Synonymie und Antonymie:
Dieser Wörterbuch-Typ enthält lexikalische Einheiten, die zum Stichwort z.B. in der Beziehung der (relativen) Bedeutungsgleichheit (Synonymie) bzw. des Bedeutungsgegensatzes (Antonymie) stehen, z.B. deutsch schnell (ein schneller Erfolg) und rasch (ein rascher Erfolg) , französisch rejeter (une demande) und repousser (une demande) bzw. deutsch breit (ein breiter Flur) und schmal (ein schmaler Flur), f ranzösisch rejeter (une demande) und donner suite à (une demande). Synonymie erlaubt nicht automatisch die Austauschbarkeit der Wörter in allen Kontexten, da stilistische, vor allem aber oft sehr komplexe kombinatorische Beschränkungen bei den Synonymen zu beachten sind, z.B. deutsch ein schneller Wagen aber ein *rascher Wagen . Gute Synonymie-Wörterbücher verzeichnen diese Besonderheiten. Ein Thesaurus ist ein besonderer Typ eines Synonym-Wörterbuchs.
Bei Synonymie-Wörterbuch muss man darauf achten, welche Angaben sie zu den Stichwörtern machen, denn nur bestimmte Informationen sind hilfreich für das Erlernen und Verwenden dieser lexikalischen Einheiten.
Synonymie-Wörterbücher können
- a) kumulativ aufgebaut sein: Sie listen diejenigen Wörter auf, die das Stichwort in bestimmten Kontexten ersetzen können, ohne diese jedoch näher zu spezifizieren. Für einen kompetenten Muttersprachler mag diese Information überflüssig sein, für einen Lerner der Fremdsprache indes nicht;
- b) distinktiv vorgehen, das heißt sie nennen Bedeutungsunterschiede zwischen den Synonymen, und
- c) zusätzlich zu b) kontextuell ausgerichtet sein, indem sie in Form von Kollokationen und/oder Satzbeispielen Verwendungsmuster anführen, in denen die Wörter auch tatsächlich austauschbar sind, bzw. indem sie Beschränkungen der Kontextgebundenheit der Synonyme aufzeigen. Beispiele
Synonyme und Antonyme
- Für das Englische ist Roget's Thesaurus (verschiedene Ausgaben) sehr bekannt. Er ist hauptsächlich für Muttersprachler gedacht und kann nur in Verbindung mit einem Lernerwörterbuch für Lernzwecke sinnvoll genutzt werden. Collins bietet The Collins Dictionary and Thesaurus in one volume (verschiedene Ausgaben) an, wodurch auf einer Seite alphabetisch geordnete Stichwörter und Wörter mit ähnlichen Bedeutungen für diese Einträge aufgelistet sind. Um die Bedeutung der angegebenen Synonyme zu überprüfen, muss man natürlich das Buch weiter durchblättern.
- Sehr umfangreich ist
- Erich Bulitta 1983 Wörterbuch der Synonyme und Antonyme , Frankfurt.
- Viele Programme für englische Synonyme bzw. Antonyme sind online verfügbar. Oft ist die Qualität dieser Programme jedoch niedrig. Probieren Sie aber
- http://dico.isc.cnrs.fr/dico/en/search. (französische Synonyme werden auch angeboten).
- Verschiedene Thesauri sind unter <www.lexikon.ch> auffindbar.
Kontextgebundene Synonyme in Wörterbüchern
Ein distinktiv und kontextuell ausgerichtetes Synonymie-Wörterbuch des Französischen ist:
Genouvrier, É. & Désirat, C. & Hordé, T. (2001): Dictionnaire des synonymes . Nouvelle édition mise à jour. Paris; vgl. z.B. die Einträge zu assouvir und maigre :
assouvir 1. ~ la faim, la soif étancher , [moins employé] éteindre (qui ne se disent que pour la soif), rassasier (qui ne se dit que pour la faim); 2. Elle est parvenue à assouvir sa vengeance (= apaiser un désir, une passion) [plus général] satisfaire [moins employé] éteindre (S. 56)
maigre 1. Sa longue maladie l'a rendu très maigre : amaigri ( ... l'a amaigri ) ↑↑ squélettique , ↑ décharné [soutenu] hâve , émacié (S. 426; der nach oben zeigende Pfeil signalisiert eine höhere Ausprägung der Eigenschaft maigre )
Für das Russische existiert ein umfangreiches, auf einer besonderen lexikologischen Theorie beruhendes Synonymie-Wörterbuch: Apresjan, Ju. D., Novyj ob-jasnitel'nyj slovar' sinonimov russkogo jazyka. Moskva 1994.
Phraseologische Wörterbücher
Dieser Wörterbuch-Typ macht Angaben wie z.B. Bedeutungserklärungen, Stilwert u.ä., zu (Mehrwort)Ausdrücken, die auf eine bestimmte Weise "verfestigt" sind und daher als Ganzes gelernt werden müssen.
Dazu zählen phraseologische Wortverbindungen (mit Satzgliedfunktion) wie z.B. deutsch jemanden durch den Kakao ziehen, auf jemanden ein Auge werfen , französisch monter un bateau à qn, bête à manger du foin. , englisch to spill the beans, to work one's fingers to the bone. Sie sind semantisch schwer durchschaubar, denn die Bedeutung des Gesamtausdrucks kann nur bedingt bzw. nicht (mehr) aus den Bedeutungen seiner einzelnen Wortbestandteile abgeleitet werden. Der Grad der Transparenz dieser Wendungen ist dabei für Muttersprachler naturgemäß größer als für Nichtmuttersprachler. Diese Ausdrücke werden auch idiomatische Ausdrücke genannt. Außerdem gehören zu den Einträgen satzwertige Ausdrücke, vor allem Sprichwörter , Redensarten, geflügelte Worte, Sentenzen u.ä., z.B. deutsch Dort liegt der Hund begraben, Die Welt ist ein Dorf, französisch Dommage rend sage, englisch Like father, like son .
Ihr phraseologischer Charakter ergibt sich mitunter aus ihrer semantischen Intransparenz sowie zumeist daraus, dass sie als Klischees in ihrer Form fixiert sind.
Beispiel: Phraseologische Wortverbindungen in Wörterbüchern
- Für das Russische werden phraseologische Wortverbindungen z.B. des Typs sobaku s-el = jemand kennt sich gut aus (wörtlich: jemand hat einen Hund gegessen) im Russisch-deutschen phraseologischen Wörterbuch , Berlin u.a. 1995 erfasst.
- Das Wörterbuch der Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten deutsch-russisch/russisch-deutsch , Moskau 1999 beschreibt satzwertige Phraseologismen auf drei Ebenen, z.B. ta sùcùuka, da pod chrenom: W (= wörtliche Bedeutung): derselbe Hecht, nur mit Meerrettich; E (= Erläuterung der verallgemeinerten Bedeutung: dasselbe in abgewandelter Gestalt; Ä (= Äquivalent) dasselbe in grün (S. 127)
- Spanische und englische "Proverbs and Sayings" bzw. "proverbios y refranes" werden in einen von Berta Alicia Chen ausgegebenen Wörterbuch aufgelistet.
- Alphabetisch geordnete deutsche Sprichwörter, Redensarten und Zitate nach Stichwörtern sind zu finden unter : <www.operone.de>. Hierzu gibt es im Internet auch viele Alternativen, zum Beispiel <http://www.dasgrossez.de>.
Weitere spezielle Wörterbücher (z.B. Slang, Tabuwörter, Reime)
- Spezielle Wörterbücher umfassen stilistisch markierten Wortschatz (Umgangssprache, saloppe Lexik, Slang, Tabuwörter u.ä.). Sie erfassen lexikalische Einheiten, deren Gebrauch auf bestimmte, zumeist mündliche Kommunikationssituationen beschränkt sind. Für den normalen Fremdsprachenlerner sind solche Inhalte eher von sozialem Interesse, wobei Neugier eine große Rolle spielt. Schimpfwörter sollte man jedoch mindestens passiv beherrschen! Beispiele
- Reimwörterbücher sind vor allem für Fremdsprachenlerner geeignet, die ein kurzes Gedicht in der Fremdsprache schreiben möchten - unter Umständen eine durchaus sinnvolle Lernaufgabe und nützliche soziale Leistung! Hierzu einige Beispiele:
- Merriam-Webster's Rhyming Dictionary 1995 (Englisch)
- Das große Reimlexikon von Günter Pössiger, Heyne 2000 (Deutsch)
Außerdem sind mehrere Online-Angebote verfügbar, auch wenn einige ziemlich schwach sind, da offensichtlich die Phonologie nicht berücksichtigt wird, sondern nur nach identischen Buchstaben am Ende des Wortes gesucht wird.
Beispiele: <www.rhymezone.com> und <www.rhymer.com> arbeiten nur mit englischen Wörtern, während bei <www.alcor.com.au/index.asp> Eingaben in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch akzeptiert werden.
Wörterbücher mit Slang, Tabuwörtern u.Ä.
Ein fünfsprachiges (spanisch, italienisch, französisch, deutsch, russisch) Wörterbuch zur Tabulexik (= Fluch-, Schimpf- und Sexualwortschatz u.Ä.) ist:
Kunitskaya-Peterson, Ch., International Dictionary of Obscenities. A Guide to Dirty Words and Indecent Expressions in Spanish, Italian, French, German, Russian. Oakland 1991.
Speziell wird dieser Wortschatzausschnitt für das Russische beschrieben in:
Devkin, V.D., Der russische Tabuwortschatz . München 1996.
Den russische Wortschatz der Umgangssprache und (einer Variante) des Substandards erfasst:
Devkin, V.D., Deutsch-russisches Wörterbuch der umgangssprachlichen und saloppen Lexik. Moskau 1994.
Die französische saloppe Umgangssprache erfasst das einsprachige Wörterbuch:
Dictionnaire du français non conventionnel . Paris 1992. Es enthält Wörter der Umgangssprache (im Sinne von Standardsprache in der Varietät Alltagssprache und von Substandard als saloppe Umgangssprache) und nennt ihre jeweiligen stilistisch neutralen Entsprechungen in der Standardsprache, z.B. le flingue = arme à feu (pistolet, revolver), les tifs = cheveux, la gratte = guitare, bosser, potacher = travailler usw.
Englischen Slang (Großbritannien) finden Sie zum Beispiel unter <www.peevish.co.uk/slang>. Wenn sie Rap- Slang besser verstehen möchten, gibt es hierfür mehrere Internetadressen, wie z.B. <www.rapidict.org>.