• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Osteuropastudien (Nebenfach)

B.A. Osteuropastudien im Nebenfach

Der B.A. Osteuropastudien sind ein fächerübergreifender Bachelor-Nebenfachstudiengang. Das Studium dient dem Erwerb und der Erweiterung von Qualifikationen auf dem Gebiet der Osteuropakunde. Der Studiengang basiert auf der Zusammenarbeit mehrerer Institute und Arbeitsbereiche der Universität Hamburg, die Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundewehr sowie zwei eigenständiger Forschungseinrichtungen: des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSP) und des Nordost-Instituts Lüneburg (IKGN e.V.). Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs befassen sich mit Kultur (insbesondere mit Sprache, Literatur, Musik und Ethnologie) sowie mit Politik, Recht und Geschichte. Darüber hinaus erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in einer Sprache der Zielregion.

Studienziel ist zum einen der Erwerb ausgewählter regionalspezifischer (theoretischer und methodischer) Grundlagen der an den Osteuropastudien beteiligten Disziplinen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Entwicklungen in Osteuropa zu analysieren, zu interpretieren und sie in größere politische, gesellschaftliche, historische und kulturelle Zusammenhänge einzuordnen. Dazu gehören fundierte Kenntnisse mindestens einer Sprache aus der Region.

Osteuropastudien B.A. (Nebenfach)

  • Nebenfach Osteuropastudien

Studienstruktur

  • 1.-3. Semester: Pflichtmodule OESt.-1 und OESt.-2 (25 LP)
  • 4.-6. Semester: Pflichtmodule OESt.-3 und OESt.-4 (20 LP)
Studierende sollen Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache bis zum Niveau A2.2 (europäischer Referenzrahmen) im Rahmen ihres B.A. Studiums erwerben. Dafür können sie das Sprachangebot der beteiligten Fächer oder alternative Angebote im Rahmen des Optionalbereiches nutzen. Sofern sie im Hauptfach Slavistik oder Finnougristik/Uralistik studieren, erlangen sie die notwendigen Sprachkenntnisse im Rahmen ihres Hauptfachstudiums.
Von den Studierenden belegte Module bzw. Lehrveranstaltungen der Osteuropastudien dürfen sich nicht mit Modulen bzw. Lehrveranstaltungen des Hauptfaches der Studierenden überschneiden bzw. wiederholen. Dieses wird durch die besondere Kennzeichnung der Veranstaltungen der Osteuropastudien gewährleistet. Die doppelte Anrechnung von Lehrveranstaltungen oder Modulen im Haupt- und Nebenfach ist ausgeschlossen.

Berufliche Perspektiven

Immer mehr Betriebe dehnen ihre Aktivitäten inzwischen auf die Staaten Mittel- und Osteuropas aus, sodass spezifische Kenntnisse der dortigen Gegebenheiten zunehmend gefragt sind. Denkbar sind – abhängig vom studierten Hauptfach – Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Kultur, Internationale Zusammenarbeit und Wirtschaft. Zudem kann die wissenschaftliche Karriere mit einem Masterstudium fortgesetzt werden.

  • Studiengänge der Osteuropastudien

Studiengangsberatung

Sabine Lambert, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin Osteuropastudien
Überseering 35, Postfach #27
22297 Hamburg

E-Mail: sabine.lambert@uni-hamburg.de(renata.rakoczy-dahlmann"AT"uni-hamburg.de)

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

Fachspezifische Bestimmungen für Osteuropastudien als Nebenfach (PDF) Änderung vom 16.09.2016 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2016/17)

Fachspezifische Bestimmungen für Osteuropastudien als Nebenfach (PDF) vorläufige, verbindliche Fassung vom 01.10.2014

  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medienwissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
    • Portugiesisch
    • Slavistik
    • Spanisch

    Kontakt

    Verändert am 11. Juli 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124