• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Portugiesisch

Portugiesisch (B.A.)

Das Fach Portugiesisch kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Das Studium kann ohne sprachliche Vorkenntnisse aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt im Haupt- und Nebenfach sechs Semester. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Ein erfolgreicher und qualifizierter Abschluss des BA-Studiengangs ist die Voraussetzung für die Aufnahme eines konsekutiven Master-Studiums.

Portugiesisch kann in Haupt- und Nebenfach wahlweise mit den Fachprofilen Linguistik oder Literaturwissenschaft studiert werden. In Haupt- wie Nebenfach kommt unabhängig vom gewählten Fachprofil der verpflichtende Bereich der Sprachpraxis hinzu.

Portugiesisch B.A.

  • Hauptfach Portugiesisch, Profil Linguistik
  • Hauptfach Portugiesisch, Profil Literaturwissenschaft
  • Nebenfach Portugiesisch, Profil Linguistik
  • Nebenfach Portugiesisch, Profil Literaturwissenschaft

Studienziele und -inhalte

Portugiesisch als Hauptfach

Das Studium des Faches Portugiesisch im Hauptfach soll zu einer theorie- und methodengeleiteten Analyse der portugiesischen Sprache und ihrer Literaturen in ihrer medialen wie historischen Verfasstheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart und im Kontext der europäischen Sprachen und Literaturen qualifizieren. Angestrebt wird die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur sicheren mündlichen und schriftlichen Darstellung der Ergebnisse in deutscher wie in portugiesischer Sprache. Zugleich sollen kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder ausgebildet werden.

In der Einführungsphase werden zunächst die grundlegenden theoretischen und methodischen Kenntnisse in Linguistik und Literaturwissenschaft des Portugiesischen vermittelt sowie die Grundlagen der notwendigen portugiesischen Sprachkenntnisse, die in den folgenden Phasen sukzessive ausgebaut werden.

In der anschließenden Aufbauphase erfolgt die Spezialisierung je nach gewähltem Fachprofil und die systematische Erweiterung der Kenntnisse fundamentaler Form- und Bedeutungsaspekte des Sprachsystems im Fachprofil Linguistik bzw. der Kenntnisse von Literaturgeschichte und Textanalyse portugiesischsprachiger Texte im Fachprofil Literaturwissenschaft.

In der Vertiefungsphase des Studiums sollen die Studierenden, dem Prinzip des forschenden und exemplarischen Lernens folgend, eigenständig vertiefenden Fragestellungen nachgehen und im Fachprofil Linguistik das System der portugiesischen Sprache in größeren Zusammenhängen erkunden bzw. im Fachprofil Literaturwissenschaft die Kompetenz in der exemplarischen Analyse portugiesischsprachiger Texte vertiefen, wodurch die Bedingungen für die Zulassung zum Abschlussmodul mit der Bachelor-Prüfung geschaffen werden.

Portugiesisch im Nebenfach

Im Nebenfachstudium werden diese Qualifikationsziele durch den Erwerb grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse in einem der beiden Fachprofile und im Bereich der Sprachpraxis in Wort und Schrift erreicht.

Das Fachprofil Linguistik vermittelt Kenntnisse charakteristischer Eigenschaften des Portugiesischen unter den Aspekten Form, Bedeutung und Funktion sowie Grundkenntnisse aus einem der angrenzenden Problemfelder wie Spracherwerb, Sprachvarianten, Sprachwandel und zu Sprache und Medien. In der Einführungsphase werden die Basiskenntnisse vermittelt, in der Aufbauphase die Formaspekte des Sprachsystems und in der Vertiefungsphase die größeren Zusammenhänge des Sprachsystems behandelt.

Ziel des Fachprofils Literaturwissenschaft ist in der Einführungsphase die Vermittlung von grundlegenden Kategorien allgemeiner Literaturwissenschaft, in der Aufbauphase von Überblickskenntnissen der Geschichte der portugiesischsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, aus der in der Vertiefungsphase durch exemplarische Analyse wichtige Texte erschlossen werden.

Studienstruktur

Das Hauptfach Portugiesisch sieht drei Einführungsmodule  vor, davon je eines zur Einführung in die Linguistik, die Literaturwissenschaft  und  zur Sprachpraxis . Es folgen die zwei Aufbaumodule, von denen eines aus dem gewählten Fachprofil und wiederum eines ein Sprachpraxismodul ist. Daran schließen ein Vertiefungsmodul aus dem gewählten Fachprofil und ein Sprachpraxismodul an. Die Prüfungsphase umfasst ein Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung, die schriftliche Bachelor-Arbeit und eine mündliche Prüfung.

Die genaue Abfolge der Module kann dem jeweiligen Studiengang-Tableau des Fachprofils entnommen werden, die Einzelheiten zu Studienzielen und -inhalten der einzelnen Module und die Voraussetzung für ihren Besuch gehen aus den Modulbeschreibungen hervor.

Der Nebenfach-Studiengang Portugiesisch umfasst ein fachspezifisches Einführungsmodul je nach gewähltem Fachprofi Linguistik bzw. Literaturwissenschaft sowie ein sprachpraktisches Modul; daran schließen sich je nach Fachprofil ein sprachwissenschaftliches bzw. literaturwissenschaftliches Aufbau- und ein Vertiefungsmodul an.

Die Abfolge der Module kann dem jeweiligen Studiengang-Tableau des Fachprofils entnommen werden, die Einzelheiten zu Studienzielen und -inhalten der einzelnen Module und die Voraussetzung für ihren Besuch gehen aus den Modulbeschreibungen hervor.

Berufsmöglichkeiten

Das Bachelor-Studium Portugiesisch vermittelt fachspezifische und sprachpraktische Kenntnisse sowie allgemeine Problemlösungs und berufsqualifizierende Kompetenzen. Wiewohl es keine konkrete Berufsausbildung bieten kann, eröffnet es doch Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen. Als außerschulische Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage:

  • Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen, z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung des Portugiesischen als Fremdsprache in Volkshochschulen etc.)
  • Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen)
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen, GoetheInstitute)
  • Buchwesen (Buchverlag, Freies Lektorat, Bibliothek, Buchhandel)
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing
  • Verwaltung und Behörden / Öffentlicher Dienst
  • Wirtschaft (insbesondere Personalwesen)
  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte)

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.

BA-Beauftragter des Instituts für Romanistik (IRom)

Prof. Dr. Marc Föcking
Raum: 11021 Nord
Telefon: +49 40 42838-2561
E-Mail: marc.foecking"AT"uni-hamburg.de

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Neufassung vom 02.09.2020
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderung vom 23.05.2018
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderung vom 09.07.2014
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Neufassung vom 04.09.2013
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderung vom 06.07.2011
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Neufassung vom 07.07.2010. Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderung vom 4.06.2008
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderung vom 05.09.2007
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) Änderungen vom 25.10.2006
  • FSB für den B.A. Portugiesisch (PDF) vom 23.11.2005
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medienwissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
    • Hauptfach: Profil Linguistik
    • Hauptfach: Profil Literaturwissenschaft
    • Nebenfach: Profil Linguistik
    • Nebenfach: Profil Literaturwissenschaft
  • Slavistik
  • Spanisch

Institut für Romanistik (IRom)

Raum: Ü35 11048
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-5387 / -2743
E-Mail: irom"AT"uni-hamburg.de

>> IRom-Website

Verändert am 30. Januar 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124