• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Deutsche Sprache und Literatur

Deutsche Sprache und Literatur (B.A.)

Das Fach Deutsche Sprache und Literatur kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Die Zulassung zum Haupt- und Nebenfach ist zulassungsbeschränkt. Die Regelstudienzeit beträgt in Haupt- und Nebenfach sechs Semester. Das Fach besteht aus den Teilfächern Deutsche Sprache (Linguistik des Deutschen) (DS), Ältere deutsche Sprache und Literatur (ÄdSL), Neuere deutsche Literatur (NdL) als obligatorischem Kern des Hauptfachstudiums sowie dem fakultativen Teilfach Niederdeutsche Sprache und Literatur (NdSL). Eine Besonderheit des Faches Germanistik an der Hamburger Universität besteht darin, dass sowohl innerhalb des Hauptfach- als auch des Nebenfachstudiums Schwerpunkte gewählt werden können. Zu diesen Studienschwerpunkten zählen Theater und Medien (T/M), Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache (IntLit/DaF) sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur (NdSL).

Deutsche Sprache und Literatur (B.A.)

  • Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur
  • Nebenfach Deutsche Sprache und Literatur

Studienziele

Das Studium des Faches Deutsche Sprache und Literatur im Hauptfach soll zu einer theorie- und methodengeleiteten kritisch-reflexiven Analyse der deutschen Sprache und Literatur in ihrer unterschiedlichen medialen Verfasstheit und im Kontext der europäischen Sprachen und Literaturen qualifizieren. Angestrebt wird die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur mündlichen und schriftlichen Darstellung der Ergebnisse. Zugleich sollen kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder ausgebildet werden.

Im Nebenfachstudium werden diese Qualifikationsziele durch den Erwerb grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse in zwei der drei obligatorischen Teilfächer erreicht.

Die theoretischen und methodischen Grundkenntnisse, welche die Studierenden in den Einführungsmodulen in den drei Teilfächern Deutsche Sprache, Ältere deutsche Sprache und Literatur sowie Neuere deutsche Literatur erwerben, bilden die Basis für die anschließenden Aufbaumodule. Darüber hinaus werden die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt.

In den Aufbaumodulen erfolgt die systematische Erweiterung der analytischen Fähigkeiten. Diese Phase hat das Ziel, differenzierte Einsichten in die Komplexität und in die theoretische Vielfalt der jeweiligen Gegenstände zu verschaffen. In Projektseminaren, die empirische Forschung und Berufsfelderkundung im Konzept des forschenden Lernens verbinden, sollen zugleich Praxiserfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gesammelt werden.

In den Vertiefungsmodulen des Studiums gehen die Studierenden, dem Prinzip des forschenden und exemplarischen Lernens folgend, eigenständig vertiefenden Fragestellungen nach. Die Studierenden sollen fundierte wissenschaftliche Kompetenzen als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang sowie als Basis für die berufliche Praxis erwerben.

Durch die Wahl entsprechender Lehrveranstaltungen können die Schwerpunkte Theater und Medien, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur studiert werden, in denen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des jeweiligen Schwerpunkts erworben werden.

Studieninhalte

Gegenstände des Faches sind die deutsche Sprache und Literatur in ihrer unterschiedlichen medialen Verfasstheit. Sie werden nach Inhalten, Formen und Funktionen sowie in ihren historischen und aktuellen Beziehungen zu anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen untersucht.

Aufgabe des Teilfaches Deutsche Sprache ist die wissenschaftliche Befassung mit der Struktur und Funktion des Deutschen in seiner gegenwärtigen Ausprägung und geschichtlichen Entwicklung – als Mittel der Kommunikation und des Denkens, als spezifischer Sprachtyp und als Medium historisch-gesellschaftlicher Praxis und Identität.

Ältere deutsche Sprache und Literatur ist als Teilgebiet der deutschen Literatur zugleich Teilgebiet einer fächerübergreifenden Mediävistik. Zu den Gegenstandsbereichen zählen zum einen die deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (9. bis 16. Jahrhundert) im Kontext ihrer gesellschafts- und kulturhistorischen sowie interkulturellen Entstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungszusammenhänge und zum anderen die theoretische Fundierung sowie die wissenschaftliche Methodik zur Analyse von Texten und literarhistorischen Prozessen.

Die deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart steht im Mittelpunkt des Teilfaches Neuere deutsche Literatur. Gegenstände der Neueren deutschen Literatur sind fast alle Formen des geschriebenen Wortes, von fiktionalen Texten mit künstlerischer Sprachverwendung bis hin zur Unterhaltungs- und Trivialliteratur sowie die systematischen und historischen Zusammenhänge von Entstehung, Vermittlung, Wertung, Interpretation und Analyse von Literatur.

Das Studium des Schwerpunkts Niederdeutsche Sprache und Literatur dient dem Erwerb einer regionalspezifischen kulturellen Kompetenz. Es erschließt das gemeinsame Wissen einer nordeuropäischen, vor allem hansisch und städtisch geprägten Gesellschaft im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und thematisiert die aktuelle Entwicklung der regionalen Sprache und Kultur in Norddeutschland.

Das Studienangebot im Schwerpunkt Theater und Medien soll im Bereich „Theater“ die theoretischen, geschichtlichen und kulturellen Perspektiven des Mediums Theater für die wissenschaftliche Reflexion und die praxisbezogene Arbeit erschließen, und umfasst im Bereich „Medien“ die Analyse von Medienprodukten (Filme, Fernseh- und Radiosendungen, Videoproduktionen usw.), Mediengeschichte, Medientheorie sowie die Programm- und Institutionenanalyse.

Der Studienschwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache behandelt die deutsche Sprache als Gegenstand der Fremdsprachenvermittlung und als Kommunikationsmittel im Rahmen der mehrsprachigen bzw. interkulturellen Kommunikation. Im Teilbereich Interkulturelle Literaturwissenschaft werden Texte und Medien, in denen die ästhetische Inszenierung und Reflexion der unterschiedlichen Formen und Konflikte der Kulturbegegnung konstitutiv sind, untersucht. Im Teilbereich Deutsch als Fremdsprache werden Strukturen des Deutschen hinsichtlich ihrer Form und ihrer Funktion behandelt und mit Blick auf eine Vermittlung analysiert.

Studienstruktur

Der BA-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur im Hauptfach ist so aufgebaut, dass die Studierenden drei Einführungsmodule,  vier Aufbaumodule und  zwei Vertiefungsmodule absolvieren. Im 6. Semester wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, der Bachelor-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung, belegt.

Wird im Hauptfachstudium Deutsche Sprache und Literatur eine Schwerpunktbildung vorgenommen, so müssen im Studienverlauf in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen mindestens 17 Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen mit Schwerpunktbezug erbracht werden sowie eine BA-Arbeit mit Schwerpunktbezug geschrieben werden. Bei der Anmeldung zum BA Abschlussmodul überprüft der Betreuer/ die Betreuerin der BA-Arbeit, ob die notwendigen 17 Leistungspunkte erbracht wurden. Auf dem Anmeldebogen zum Abschlussmodul wird der vorhandene Schwerpunktbezug der Abschlussarbeit markiert und der Betreuer/ die Betreuerin vergibt ein Thema mit Schwerpunktbezug.

Im BA-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur im Nebenfach werden insgesamt fünf Module studiert, davon zwei Einführungs- und zwei Aufbaumodule sowie ein Vertiefungsmodul. Die Module werden in zwei der drei obligatorischen Teilfächer absolviert. Die Wahl erfolgt in der Einführungsphase. Zudem kann wie im Hauptfach eine Schwerpunktbildung vorgenommen werden. In diesem Fall müssen ein Modul der Aufbauphase und das Vertiefungsmodul in einem der drei Schwerpunkte Theater und Medien, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur belegt werden. Es werden dieselben Module angeboten wie im Hauptfach (Studiengang-Tableau Nebenfach).

  • Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur
  • Nebenfach Deutsche Sprache und Literatur

Berufsmöglichkeiten

Das Bachelor-Studium eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, die freilich nur eine begrenzte Zahl von Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften aufnehmen. Als außerschulische Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage:

  • Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen, z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, Vorschulerziehung in staatlichen, gemeinnützigen und privaten Institutionen)
  • Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen)
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen)
  • Buchwesen (Buchverlag, Freies Lektorat, Bibliothek, Buchhandel)
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing
  • Verwaltung und Behörden
  • Wirtschaft (insbesondere Personalwesen)
  • Therapie und Betreuung (z.B. Diagnose und Behandlung von Sprachstörungen)
  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte)

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.

BA-Beauftragte für das Fach Deutsche Sprache und Literatur

Allgemeine Studienfachberatung

Alle Professorinnen und Professoren des Instituts für Germanistik (Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit)

PD Dr. Bernd Stenzig (alte Studiengänge)
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8051 Süd
Telefon: +49 40 42838-6254
E-Mail: bernd.stenzig"AT"uni-hamburg.de

(bernd.stenzig"AT"uni-hamburg.de)

Anerkennung auswärtiger Leistungen

PD Dr. Michael Baldzuhn
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8039 Ost
Telefon: +49 40 42838-4780
E-Mail: michael.baldzuhn"AT"uni-hamburg.de

Prof. Dr. Kristin Bührig
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum 08020 Nord
Telefon: +49 40 42838-4775
E-Mail: kristin.buehrig"AT"uni-hamburg.de(kristin.buehrig"AT"uni-hamburg.de)

Prof. Dr. Marcus Twellmann
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum 08007 Nord
Telefon: +49 40 42838-4535
E-Mail: marcus.twellmann"AT"uni-hamburg.de

(marcus.twellmann"AT"uni-hamburg.de)

Studienfachberatung Juniorstudium

Prof. Dr. Doerte Bischoff
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8031 Ost
Tel.: +49 40 42838-4811
E-Mail: doerte.bischoff"AT"uni-hamburg.de


BAFöG-Förderdozent

Prof. Dr. Wolfgang Imo
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8015 Nord
Telefon: +49 40 42838-1685
E-Mail: wolfgang.imo"AT"uni-hamburg.de


Beratung ERASMUS

Ausführlichere Informationen zu ERASMUS finden Sie im Abschnitt „Internationales“.

E-Mail: erasmus.geisteswiss"AT"uni-hamburg.de 

Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Prof. Dr. Kristin Bührig
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8020 Nord
Telefon: +49 40 42838-4775
E-Mail: kristin.buehrig"AT"uni-hamburg.de

(kristin.buehrig"AT"uni-hamburg.de)

Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur  

Prof. Dr. Ingrid Schröder
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8012 Nord
Telefon: +49 40 42838-2723
E-Mail: ingrid.schroeder"AT"uni-hamburg.de

(ingrid.schroeder"AT"uni-hamburg.de)

Schwerpunkt Theater und Medien

Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer
Sprechstunden Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit
Raum: 8034 Ost
Tel.: 42838-2539
E-Mail: martin.joerg.schaefer"AT"uni-hamburg.de

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Änderung vom 23.05.2018
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Neufassung vom 09.07.2014
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Änderung vom 06.07.2013
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Neufassung vom 08.07.2009 und 07.07.2010
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Änderung vom 04.06.2008
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Änderung vom 05.09.2007
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) Änderung vom 25.10.2006
  • FSB für den BA Deutsche Sprache und Literatur (PDF) vom 23.11.2005
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
    • Hauptfach Deutsche Sprache und Literatur
    • Nebenfach Deutsche Sprache und Literatur
  • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medienwissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
  • Slavistik
  • Spanisch

Institut für Germanistik (IfG)

Raum: Ü35 08046
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4824 / -4779
Fax: +49 40 42838-3553
E-Mail: germanistik"AT"uni-hamburg.de

>> IfG-Website

Verändert am 12. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124