• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik (B.A.)

Das Fach Anglistik/Amerikanistik kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise
als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Für das Haupt- und das Nebenfach sind die
entsprechenden Zulassungsbeschränkungen zu beachten. Die Regelstudienzeit beträgt in
Haupt- und Nebenfach sechs Semester. Im Fach Anglistik/Amerikanistik werden im
Hauptfach die Teilfächer Anglistische Linguistik sowie Anglistische Literatur- und
Kulturwissenschaft oder Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft studiert. Im
Nebenfach wird entweder das Teilfach Anglistische Linguistik oder Anglistische Literatur-
und Kulturwissenschaft oder Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft studiert.

Anglistik/Amerikanistik (B.A.)

  • Hauptfach Anglistik/Amerikanistik
  • Nebenfach Anglistik/Amerikanistik

Studienziele

Der BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Hauptfach vermittelt einen Überblick
über die Struktur und historische Entwicklung der englischen Sprache und der britischen bzw.
amerikanischen Literatur im kulturhistorischen Zusammenhang. Dabei werden die
Studierenden anhand von ausgewählten Problemkreisen und Fragestellungen mit den
wesentlichen literaturwissenschaftlichen und linguistischen Theorien und Methoden vertraut
gemacht. Auf diese Weise erwerben sie neben kultur- und mentalitätsgeschichtlichen
Kenntnissen und zentralen literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen
Kompetenzen die Fähigkeit, diese in einem späteren Beruf auf andere Problemprofile zu
beziehen und wissenschaftlich reflektiert anzuwenden. Im Verlauf des Studiums wird zudem
die Beherrschung der englischen Sprache auf einem Niveau erworben, das in allen
wissenschaftlichen Bereichen eine stilsichere und differenzierte Kommunikation in
mündlicher und schriftlicher Form ermöglicht.

Der BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Nebenfach vermittelt einen Überblick
über die Gattungen und die Geschichte der britischen Literatur oder der amerikanischen
Literatur im kulturhistorischen Zusammenhang oder über die Struktur und historische
Entwicklung der englischen Sprache. Durch die Wahl entsprechender Module werden
grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse entweder der Literaturwissenschaft oder der
Sprachwissenschaft vermittelt. Im Verlauf des Studiums wird zudem die Beherrschung der
englischen Sprache auf einem Niveau erworben, das in allen wissenschaftlichen Bereichen
eine stilsichere und differenzierte Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form
ermöglicht.

In den Einführungsmodulen erwerben die Studierenden in den drei Teilfächern theoretische
und methodische Grundkenntnisse der Literatur- und Sprachwissenschaft. Darüber hinaus
werden die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt.
In den Aufbaumodulen werden das in der Eingangsphase erworbene Fachwissen und die
Analysetechniken in exemplarischer Weise auf einschlägige Problembereiche angewandt.

In der Vertiefung steht das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten, wie z.B. die
Aufarbeitung von und die Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur im
Vordergrund. Die selbstständige Erarbeitung der Themengebiete steht im Mittelpunkt der
Arbeit. Die in den Vertiefungsmodulen erworbenen analytischen Fähigkeiten bilden eine
wichtige Grundlage für lebenslanges Lernen. Sie befähigen die Studierenden, sich auch im
späteren Berufsleben schnell und gezielt in neue Themenbereiche einzuarbeiten.

Im Abschlussmodul werden die Examenskandidaten auf das Abfassen der wissenschaftlichen
Abschlussarbeit (BA-Arbeit) vorbereitet, die innerhalb des letzten Semesters angefertigt wird.
Weiterhin wird ihnen Gelegenheit gegeben, das während der Einführungs-, Aufbau- und
Vertiefungsphase erworbene Wissen so zu festigen, dass sie damit erfolgreich die mündliche
Prüfung absolvieren können.

Die sprachpraktischen Kurse sind obligatorische Bestandteile (Pflichtmodule) aller Teilfächer
des BA-Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Haupt- und Nebenfachstudium.

Im sprachpraktischen Bereich werden in der Einführung die zu Beginn des Studiums
vorausgesetzten Sprachkenntnisse durch Übungen abgesichert und durch weitergehende
Sprachlehrveranstaltungen intensiviert und ausdifferenziert.

Im Aufbau wird die fehlerfreie Beherrschung des Englischen in Wort und Schrift angestrebt.
Am Ende dieser Phase sollten ein flüssiges Englisch und eine sichere Handhabung auch
unterschiedlicher Register stehen. Mündliche und schriftliche Präsentationen in
unterschiedlichen Textsorten werden eingeübt. Die fachspezifische Terminologie wird
erarbeitet.

Studieninhalte

Der Gegenstand des Teilfaches Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft umfasst die englischsprachige Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf der Neuzeit seit dem späten 16. Jahrhundert liegt. Ziel des Studiums ist es,
literarische Traditionen im historischen Zusammenhang sowie in ihrem Bezug auf die gesellschaftlichen und allgemein-kulturellen Kontexte kennen zu lernen. Im einzelnen werden die Werke ausgewählter Autoren, bestimmter Epochen oder thematisch zusammenhängende Bereiche der britischen Literatur gelesen, analysiert und auf den sozial-kulturellen Hintergrund bezogen. Beispiele für solche Themenkomplexe sind etwa Shakespeares Dramen, die Entstehung des Romans im 18. Jahrhundert, die Lyrik der Romantik, Literatur und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, der viktorianische Roman, zeitgenössisches Theater u.v.m. Neben den Werken der kanonischen Literatur werden populärliterarische Texte und kulturell-mediale Ausdrucksformen wie Film, TV, und diverse andere Formen der visuellen Kultur behandelt.

Zum Teilfach Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft gehören alle Aspekte der Literatur und Kultur Nordamerikas von den indigenen Anfängen bis zur Gegenwart. Neben den Werken einzelner Autoren werden bestimmte Epochen oder thematisch
zusammenhängende Bereiche der amerikanischen Literatur diskutiert und analysiert.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den eigenständigen amerikanischen Ausprägungen von Literatur und Kultur, die sich von der europäischen Kultur von Beginn an unterscheiden. Gattungen wie die politische Rede oder der Reisebericht, die Essay-, Brief- und Tagebuchliteratur sind ebenso Thema von Lehrveranstaltungen wie die vielfältigen Ausprägungen der populären Medien und der visuellen Kultur. Die sprachlichen Sonderformen des amerikanischen Englisch sind hingegen nicht Teilbereich der Amerikanistik, sondern der Sprachwissenschaft zugeordnet.

Das Teilfach Anglistische Linguistik befasst sich mit der Struktur der englischen Sprache, ihrer historischen Entwicklung, ihren verschiedenen regionalen Erscheinungsformen, ihren kommunikativen Funktionen und ihrer Bedeutung im englischsprachigen Raum.
Voraussetzung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit einer Sprache ist die Kenntnis linguistischer Theorien und ihrer Begriffe, ihrer Methoden und ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit. Nur mit einer theoretischen Grundlage und einer wissenschaftlichen Vorgehensweise lassen sich fundierte Aussagen über sprachliche Erscheinungen machen, die häufig mit Emotionalität, Vorurteilen und Missverständnissen belastet sind. Im Vordergrund der Behandlung des Englischen in den sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen stehen die Gegenwartssprache Englisch und ihre durch regionale, soziale, psychische, funktionale und historische Faktoren bedingten vielfältigen Varianten. Die Analyse der Sprache erfolgt dabei auf ihren verschiedenen Teilsystemen, insbesondere den Ebenen der Lautbildung (Phonetik und Phonologie), der Wortbildung (Morphologie), der Bedeutung (Semantik), des Wortschatzes (Lexikologie), der Grammatik (Syntax) und der Pragmatik. Linguistische Schwerpunkte im Teilfach Anglistische Linguistik liegen auf den Gebieten der Kognitiven Linguistik, der Pragmatik, der Sprachtypologie, der Varietätenforschung, der Spracherwerb, der Korpuslinguistik und der Psycholinguistik.

Zum Studium aller Teilbereiche gehört schließlich die Sprachpraxis. Ziel der sprachpraktischen Veranstaltungen ist die gezielte Übung, Differenzierung und Weiterentwicklung der Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der englischen Sprache.

Studienstruktur

Der BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Hauptfach ist so aufgebaut, dass die Studierenden vier Einführungsmodule, drei Aufbaumodule und zwei Vertiefungsmodule absolvieren. Im 6. Semester wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, der Bachelor-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung, belegt. Studienbegleitend ist eine Lektüreliste abzuarbeiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des BA-Studiengangs kann das Studium in einem konsekutiven MA-Programm fortgesetzt werden.

Im BA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik im Nebenfach werden insgesamt fünf Module
studiert, davon vier Einführungsmodule und ein vertiefendes Wahlpflichtmodul.
Studienbegleitend ist eine Lektüreliste abzuarbeiten.

Berufsmöglichkeiten

Im engeren Sinn berufsqualifizierend ist das Studium der Fächer aus der Anglistik/Amerikanistik nur dann, wenn es mit einer Lehramtsprüfung abschließt. Das Erste Staatsexamen berechtigt zum Eintritt in das Referendariat und danach in den staatlichen Schuldienst. Im Unterschied dazu ist das Bachelorstudium als ein berufsbefähigendes zu verstehen.

Es eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, die freilich nur eine begrenzte Zahl von Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften aufnehmen. Als außerschulische Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage:

  • Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen im außerschulischen Bereich, z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung der englischen Sprache als Fremdsprache, Vorschul­erziehung in staatlichen, gemeinnützigen und privaten Institutionen)
  • Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen)
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen)
  • Buch (Buchverlag, Bibliothek, Buchhandel, Freies Lektorat)
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing
  • Verwaltung (Behörde)
  • Wirtschaft
  • Therapie und Betreuung (z.B. Diagnose und Behandlung von Sprachstörungen)
  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte)

Das Studium der Anglistik/Amerikanistik liefert keine Berufsqualifikation für eine Dolmetscher- oder Übersetzertätigkeit.

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.

Praktika und Hospitanzen während des Studiums verhelfen dazu, mögliche Berufswege zu erkunden. Eigeninitiative zur Berufsfindung gehört zum Bachelorstudium.

Studienfachberatung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik (IAA)

Fach Ansprechpartner/innen
Kontakt
Anglistik

Prof. Dr. Sandra Dinter

Im Wintersemester 2022/ 23 und Sommersemester 2023 wird sie zeitweilig vertreten von Dr. Schönberger-Stepien.


Die Studienfachberatung Anglistik/ Amerikanistik findet alternierend bei Prof. Dinter und Prof. Breitenwischer statt. Außer bei Anrechnungsfragen (Prof. Dinter ist für die Anrechnung im Bereich britische Literaturwissenschaft, Prof. Breitenwischer im Bereich Amerikanistik zuständig) können Sie für eine Studienfachberatung zwischen beiden Studienfachberatungsterminen wählen. Bitte sehen Sie die jeweiligen Termine auf den Sprechstundenseiten nach.

Dr. Christina Schönberger-Stepien:

Tel.: 040 42838-3968

E-Mail: christina.schoenberger-stepien@uni-hamburg.de(christina.schoenberg-stepien"AT"uni-hamburg.de) 

Amerikanistik

Prof. Dr. Dustin Breitenwischer

Die Studienfachberatung Anglistik/ Amerikanistik findet alternierend bei Prof. Dinter und Prof. Breitenwischer statt. Außer bei Anrechnungsfragen (Prof. Dinter ist für die Anrechnung im Bereich britische Literaturwissenschaft, Prof. Breitenwischer im Bereich Amerikanistik zuständig) können Sie für eine Studienfachberatung zwischen beiden Studienfachberatungsterminen wählen. Bitte sehen Sie die jeweiligen Termine auf den Sprechstundenseiten nach.


Tel.: +49 40 42838-4700

E-Mail: dustin.breitenwischer"AT"uni-hamburg.de 

Linguistik

Prof. Dr. Robert Fuchs

Die Studienfachberatung Linguistik (einschließlich Anerkennungen von Studienleistungen im Bereich Linguistik) findet bei Prof. Dr. Robert Fuchs statt. Bitte sehen Sie die jeweiligen Termine auf den Sprechstundenseiten nach.

Tel.: +49 40 42838-1684

E-mail: robert.fuchs"AT"uni-hamburg.de

Sprachpraxis

Kontakt: Geschäftszimmer / Frau Pries

Für die Anerkennung von Sprachpraxiskursen gilt:
Bitte gehen Sie in die Sprechstunde zu Frau Pries und bringen Sie das für Sie zutreffende Antragsformular des Studienbüros (bitte noch nicht vorab ausfüllen) mit - zu finden unter den angeführten Links unten - sowie den Antrag zur Anerkennung von Sprachpraxiskursen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Studiennachweise (ToR oder Scheine), Kurs- oder Modulbeschreibungen sowie 2 Satz Kopien aller anzuerkennenden Dokumente in die Sprechstunde mitzubringen.

Antrag für Fach-BA / Fach-MA (PDF),
Antrag für Lehramtsstudierende

Tel.: +49 40 42838-5881

E-Mail: ingrid.pries@uni-hamburg.de (ingrid.pries"AT"uni-hamburg.de )
oder: iaa"AT"uni-hamburg.de

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 23.05.2018
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 02.09.2015
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Neufassung vom 09.07.2014
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 12.12.2012
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 06.07.2011
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Neufassung vom 07.07.2010. Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 04.06.2008
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Änderungen vom 05.09.2007
  • FSB für den B.A. Anglistik/Amerikanistik (PDF) Neufassung vom 25.10.2006
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
    • Hauptfach Anglistik/Amerikanistik
    • Nebenfach Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medienwissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
  • Slavistik
  • Spanisch

Institut für Anglistik und Amerikanistik (IAA)

Raum: Ü35 07078
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2567 / -5881
Fax: +49 40 42838-4856
E-Mail: iaa"AT"uni-hamburg.de

>> IAA-Website

Verändert am 30. Januar 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124