• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. BAC

British and American Cultures (M.A.)

Der Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media stellt die Literatur und Kultur Großbritanniens und Nordamerikas ins Zentrum des Erkenntnisinteresses.

Im Profilbereich Anglistik werden aktuelle Themen der Literatur- und Kulturwissenschaft, Methoden und Techniken der Text- und Medienanalyse sowie theoretische Aspekte auf der Grundlage der Literatur und Kultur Großbritanniens behandelt.

Im Profilbereich Amerikanistik werden aktuelle Themen der Literatur- und Kulturwissenschaft, Methoden und Techniken der Text- und Medienanalyse sowie theoretische Aspekte auf der Grundlage der Literatur und Kultur Nordamerikas behandelt.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Voraussetzungen

Für den konsekutiven Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung:
ein Abschluss im Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik der Fakultät für Geisteswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule. Als vergleichbar werden anerkannt ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit dem Haupt-, Neben- oder Unterrichtsfach Anglistik/Amerikanistik/Englisch, sofern ein klarer literaturwissenschaftlicher Bezug erkennbar ist (bei ausländischen Lehramtsabschlüssen wird die Vergleichbarkeit geprüft).


Als vergleichbar werden i.d.R. die Bachelorabschlüsse folgender Studiengänge anerkannt, sofern ein klarer Bezug zur britischen/amerikanischen Literatur erkennbar ist:

  • Anglistik
  • Amerikanistik
  • Englische Philologie
  • Amerikanische Philologie
  • Englisch
  • Englische Sprache, Literatur, Kultur
  • Amerikanische Sprache, Literatur, Kultur
  • English Language, Literatures and Cultures
  • American Language, Literatures and Cultures
  • Englische Literaturwissenschaft
  • Amerikanische Literaturwissenschaft
  • Englische Literaturen und Kulturen
  • Amerikanische Literaturen und Kulturen
  • English Studies
  • American Studies
  • English and American Studies
  • English Literatures and Literary Theory
  • American Literatures and Literary Theory
  • Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures
  • Neuere Englische und Amerikanische Literatur
  • (Advanced) Anglophone Studies
  • Komparatistik oder Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaften/cultural studies

Folgende internationale Studiengänge können anerkannt werden (von in Deutschland anerkannten Universitäten), sofern ein klarer Bezug zur britischen/amerikanischen Literatur erkennbar ist:

  • English studies
  • American studies
  • English literature
  • American literature
  • English literature and culture
  • American literature and culture

Studienziele und -inhalte

Der Studiengang verfolgt das Ziel, Studierende mit anspruchsvollen und aktuellen Themen der Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut zu machen, er vermittelt forschungsorientierte theoretische und methodische Kompetenzen im Umgang mit Texten, Theateraufführungen, Bildern, Filmen und Musik, und er fördert Studierende dabei, eigenständig Fragestellungen zu entwickeln und diese angeleitet und im Dialog mit anderen zu bearbeiten.

Der Studiengang schult und fördert das eigenständige Bearbeiten komplexer wissenschaftlicher Themen und die  analytische Herangehensweise an neuartige Fragestellungen und bereitet die Studierenden somit darauf vor, sich selbstständig in neue Problemzusammenhänge einzuarbeiten. Er vermittelt für alle Studierenden verpflichtend vertiefte Kompetenzen in den Bereichen  der Literatur- und Kulturwissenschaft.

Im MA-Studiengang British and American Cultures: Texts and Media können die Studierenden die Profile Anglistik oder Amerikanistik studieren. Wenn die Studierenden ihre Masterarbeit in einem der beiden Profile schreiben, der fachliche Schwerpunkt im Laufe des Studiums (mindestens 30 LP) aber im jeweils anderen Profilbereich gelegen hat, kann auch das Profil Anglistik/Amerikanistik studiert werden.

Perspektiven

Der Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media vermittelt auf der Grundlage der für ihn relevanten Themenbereiche analytische und strategische Kompetenzen wie etwa die Fähigkeit zur Abbildung von Strukturen und Zusammenhängen auf neue Sachverhalte, die Fähigkeit zur Strukturierung von Problemstellungen, die Fähigkeit zur Erarbeitung von Lösungsansätzen, die schriftliche und mündliche Präsentationsfähigkeit oder die Fähigkeit, Hypothesen eigenständig zu erarbeiten und einem kritischen Diskurs zu unterziehen. Insbesondere dadurch eröffnet der Studiengang Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum an Berufen und Berufsbereichen, u.a.:

  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte),
  • Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen im außerschulischen Bereich, z.B. Erwachsenenbildung),
  • Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen – in der Regel nach einem Volontariat),
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen),
  • Buch (Buchverlag, Bibliothek, Buchhandel, Freies Lektorat),
  • Archiv und Dokumentation,
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing,
  • Verwaltung (Behörde),
  • Wirtschaft.

Das Studium British and American Cultures: Texts and Media liefert keine Berufsqualifikation für eine Dolmetscher- oder Übersetzungstätigkeit.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs British and American Cultures (aktuelle Fassung)

Pflichtbereich (1. Semester)

Modul BAC 1

Advanced Methods of Literary and Cultural Analysis

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar III + Seminar II (ohne Hausarbeit)

Modul BAC 2

Text-Context-Media

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Seminar II (ohne Hausarbeit)

Modul BAC 3

Current Topics in American Literary and Cultural Studies

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar III + Seminar II (ohne Hausarbeit)

Modul BAC 4

Current Topics in British Literary and Cultural Studies

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar III + Seminar II (ohne Hausarbeit)

Modul BAC 7

English for Academic and Professional Purposes

Pflichtmodul
(5 LP / 2 SWS)
Übung

Profilbereich (3. Semester; von den zwei Modulen ist lediglich eines zu belegen)

Modul BAC 5

Theory and Practise of Advanced Academic Research: American Studies

Wahlpflichtmodul
(25 LP / 6 SWS)
Seminar IV + Seminar II (ohne Hausarbeit) + Projektseminar + selbst. Lektüre

Modul BAC 6

Theory and Practise of Advanced Academic Research: British Studies

Wahlpflichtmodul
(25 LP / 6 SWS)
Seminar IV + Seminar II (ohne Hausarbeit) + Projektseminar + selbst. Lektüre

Abschlussmodul BAC 8

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Master-Arbeit + Kolloquium + Mündliche Prüfung

Master-Wahlbereich MA-WB

Im Masterstudiengang British and American Cultures sind im  Master-Wahlbereich 20 Leistungspunkte zu erbringen. Anerkennungen von außerhalb des Studiengangs erbrachten Leistungen sind ausschließlich für Leistungen möglich, die im Rahmen eines vorangegangenen Master-Studiums erbracht wurden.

Optionen für den Master-Wahlbereich

Beratungsmöglichkeiten

Bei weiteren Fragen zu Auslandsaufenthalten oder zur Anerkennung von Leistungen beispielsweise, sind auf der Seite Beratung des IAA die jeweiligen Ansprechpartner:innen aufgelistet. 

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media (PDF) vom 08.06.2022
  • FSB für den Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media (PDF) vom 06.09.2017
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/18.
  • FSB für den Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media (PDF) Änderung vom 09.07.2014
  • FSB für den Masterstudiengang British and American Cultures: Texts and Media (PDF) Neufassung vom 02.05.2012
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
    • Deutschsprachige Literaturen
    • English as a World Language
    • Gebärdensprachdolmetschen
    • Gebärdensprachen
    • Germanistische Linguistik
    • Griechische und Lateinische Philologie
    • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
    • Medienwissenschaft
    • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Anglistik und Amerikanistik (IAA)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-2567 / -5881
    Fax: +49 40 42838-4856
    E-Mail: iaa"AT"uni-hamburg.de

    IAA Website

    Verändert am 13. Mai 2015

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124