• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Rom. Literaturen

Romanische Literaturen (M.A.)

Der Masterstudiengang Romanische Literaturen versteht sich als zeitgemäße Fortentwicklung der traditionellen romanistischen Literaturwissenschaft. Sie widmen sich aktuellen literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mit komparatistischem Blick auf zwei romanische Literaturen oder aber Sie konzentrieren sich in Ihrem Studium wahlweise auf eine romanische Sprache und deren Literatur und vertiefen dort Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten. Bestandteil Ihres Studiums ist ein einsemestriger Aufenthalt an vorzugsweise an einer Partner-Hochschule im romanischsprachigen Ausland.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums herunterzuladen bzw. zu kopieren.

Vorraussetzungen

Für den konsekutiven Masterstudiengang Romanische Literaturen besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung:

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer deutschen oder anerkannten ausländischen Hochschule in den Fächern der romanischer Philologie (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch),
  • oder wahlweise eine Anzahl von mindestens 60 LP in einem der genannten Fächer, die durch ein Transcript of Records des Bachelor-Zeugnisses nachgewiesen werden können.

Studienziele und -inhalte

Innerhalb dieses Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit einer komparatistischen Ausrichtung mit der Wahl einer zweiten romanischen Sprache und Literatur im Wahlpflichtbereich. Gleichzeitig gibt es die Option, das Masterstudium Romanische Literaturen auf eine romanische Sprache und Literatur zu konzentrieren.

Wichtige Forschungsschwerpunkte der Romanischen Literaturen liegen auf der Literatur der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie ferner auf der Literatur, der Kultur und den Medien Lateinamerikas (Beteiligung am Masterstudiengang Lateinamerikastudien).

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer deutschen oder anerkannten ausländischen Hochschule in den Fächern der romanischen Philologie (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch),
  • oder wahlweise eine Anzahl von mindestens 60 LP in einem der genannten Fächer, die durch ein Transcript of Records des Bachelor-Zeugnisses nachgewiesen werden können.
  • Sprachkenntnisse in den Sprachen Spanisch oder Französisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, bei der Wahl einer dieser Sprachen sowohl im einzelphilologischen als auch im komparatistischen Profil (erste Sprache) oder
  • Sprachkenntnisse in den Sprachen Italienisch oder Portugiesisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, bei der Wahl einer dieser Sprachen sowohl im einzelphilologischen als auch im komparatistischen Profil (erste Sprache),
  • Sprachkenntnisse in den Sprachen Spanisch oder Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, bei der Wahl einer dieser Sprachen im komparatistischen Profil (zweite Sprache) bzw.
  • Sprachkenntnisse in den Sprachen Italienisch oder Portugiesisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen im komparatistischen Profil (zweite Sprache).

Perspektiven

Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Anforderungen des akademischen Arbeitsmarktes, denn er bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus, erfüllt die Anforderungen für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums, schafft aber auch eine auf profunden Kenntnissen einer oder zweier romanischer Kulturräume ruhende Wissensplattform für Philologen und Philologinnen, die sich für berufliche Tätigkeiten in kulturvermittelnden Arbeitsfeldern qualifizieren wollen.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Romanische Literaturen (aktuelle Fassung)

(Um die für Sie zutreffende Modulbeschreibung lesen zu können, müssen Sie in einigen der Boxen, bei denen kein Feld mit > Modulbeschreibung angezeigt wird, auf die jeweilige Sprache klicken)

Es wird empfohlen, die folgenden Module im ersten Semester zu absolvieren.

Modul RLT-M01

Literaturwissenschaftliche Textarbeit in einer romanischen Sprache
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Sprachlehrveranstaltung

Modul RLT-M02a

Literaturwissenschaftliche Textarbeit in der zweiten romanischen Sprache
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Sprachlehrveranstaltung

– ODER –

Modul RLT-M02b

Erweiterte fachwissenschaftliche Kompetenz
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Vorlesung

Es wird empfohlen, die folgenden Module im zweiten Semester zu absolvieren.

Modul RLT-M03

Aktuelle Fragestellungen der romanischen Literaturwissenschaft
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Übung

Modul RLT-M04a

Literaturwissenschaftliche Textarbeit aus komparatistischer Sicht
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Selbststudium

– ODER –

Modul RLT-M04b

Projektorientiertes Arbeiten
(Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch)

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Seminar II + Selbststudium

Auslandssemester (30 LP)

Im dritten Fachsemester ist für diejenigen ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen verpflichtend, die nicht bereits in ihrem Bachelorstudium im romanischsprachigen Ausland waren. Es existieren viele Austauschprogramme mit Universitäten in der europäischen und außereuropäischen Romania. Es sind fachwissenschaftliche und sprachpraktische Lehrveranstaltungen in einem Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten zu absolvieren. Studierende, die bereits im Bachelorstudium ein Auslandssemester absolviert haben, sollen fachwissenschaftliche und sprachpraktische Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 LP in der Romanistik der Universität Hamburg belegen. Es ist auch möglich, ein Praktikum zu leisten, das die interkulturelle Kompetenz der Studierenden vertieft und damit der Qualifizierung für eine spätere Beschäftigung im kulturvermittelnden Bereich dient. Zur Vorbereitung und Abstimmung dieses besonderen Fachsemesters sollen die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums Beratung bei den Lehrenden suchen, um mit ihnen ein Learning Agreement zu formulieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass die gewählten Studienanteile im Ausland inhaltlich auf den Studienschwerpunkten der Studierenden aufbauen und auf die zu erstellende Masterarbeit hinführen, dass das Praktikum fachwissenschaftlich gerahmt wird und insgesamt die zu erbringende Leistungspunktezahl eingehalten wird. Die Organisation und Finanzierung des Auslandssemesters obliegt den Studierenden

Wahlbereich (20 LP)

Im Wahlbereich sind 20 LP einzubringen.

Im freien Wahlbereich können die Studierenden entweder ihre Kenntnisse interdisziplinär ergänzen und erweitern, indem sie Lehrveranstaltungen oder Module aus dem Wahlangebot anderer Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg absolvieren oder ihre Kenntnisse der Romanischen Literaturen über das Pflichtprogramm hinaus durch die Teilnahme an zusätzlichen fachspezifischen Modulen oder Lehrveranstaltungen aus dem Wahlangebot ergänzen oder vertiefen.

Abschlussmodul RLT-M05

Pflichtmodul
(30 LP / 2 SWS)
Kolloquium + Masterarbeit + mündliche Prüfung

> Modulbeschreibung RLT-M05

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang Romanische Literaturen (PDF) vom 06.09.2017
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/18.
  • FSB für den Masterstudiengang Romanische Literaturen (PDF) Neufassung vom 29.08.2012
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2012/13.
  • FSB für den Masterstudiengang Romanische Literaturen (PDF) Neufassung vom 06.07.2011
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2011/12.
  • FSB für den Masterstudiengang Romanische Literaturen (PDF) Änderung vom 14.07.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den Masterstudiengang Romanische Literaturen (PDF)
    vom 03.09.2008 und 17.02.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2009/10.
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
  • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Romanistik (IRom)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-5387 / -2743
    E-Mail: irom"AT"uni-hamburg.de

    IRom Website

    Verändert am 30. Januar 2019

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124