• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. MA-Ural.

Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen (M.A.)

Im Masterstudiengang Ethnolingusitik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen werden Sie systematisch und auf einer theoretisch fundierten Basis an die praktische Beschäftigung mit den uralischen Sprachen und den Kulturen ihrer Sprecher herangeführt. Im Verlauf des Studiums befassen Sie sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der uralischen Sprachen in Europa und Sibirien, von denen einige vom Aussterben bedroht sind.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Studienziele und -inhalte

Studienziele und -inhalte

Der Masterstudiengang Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientierter sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengang, der, auf einem Bachelorstudiengang der Finnougristik/Uralistik oder einem vergleichbaren sprachwissenschaftlichen Studiengang aufbauend, vertiefte, umfassende und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der uralischen Sprachen und Kulturen sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes vermittelt. Im sprachpraktischen Pflichtbereich werden die Grundlagen in mindestens einer uralischen Sprache mit geringer Sprecherzahl erworben.
Ziel des Studiums ist außerdem, die Fähigkeit zur eigenständigen, wissenschaftlich fundierten Analyse von Texten und kulturellen Phänomenen, zur Literaturrecherche sowie zur präzisen Darstellung der Ergebnisse auszubauen.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG ETHNOLINGUISTIK BEDROHTER SPRACHEN – URALISCHE SPRACHEN UNND KULTUREN:

Für den Masterstudiengang Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen bestehen folgende besondere Zugangsvoraussetzungen:

ein erster berufsqualifizierender Abschluss einer deutschen oder anerkannten ausländischen Hochschule in einem der folgenden Haupt- oder Nebenfächer:

  • Finnougristik/Uralistik (Hungarologie, Fennistik, Estonistik, Finnougristik)
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Skandinavistik
  • Slavistik
  • in einem anders bezeichneten, aber inhaltlich äquivalenten Fach

Weiter Informationen zu vergleichbaren Studiengänge und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Perspektiven

Das Studium Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen befähigt zu einer wissenschaftlichen Laufbahn, vermittelt aber zugleich auch Qualifikationen für außeruniversitäre Berufsfelder wie Kulturmanagement, Medien und Verlagswesen etc.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen (aktuelle Fassung)

Modul FUU-M01

Theorien und Methoden der Forschung

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar (3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)

Modul FUU-M02

Linguistische Theorien

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Vorlesung oder Seminar (3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung) 

Modul FUU-M03

Kulturwissenschaftliche Theorien

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Vorlesung oder Seminar (3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung) 

Modul FUU-M04

Sprachbeschreibung

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Seminar oder Übung (5 LP) +
Seminar oder Übung (5 LP)

Modul FUU-M05

Sprachen und Kulturen im Vergleich

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Übung/Vorlesung/Seminar (3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)

Modul FUU-M06

Minderheiten in multiethnischen und multilingualen Gesellschaften

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Übung /Vorlesung/Seminar (3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung) 

Modul FUU-M07

Empirische Sprach- und Kulturwissenschaft

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Übung/Vorlesung/Seminar ( 3 LP) +
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)

Masterwahlbereich

Im Masterwahlbereich sind 20 LP einzubringen.

Im Masterwahlbereich können die Studierenden entweder ihre Kenntnisse interdisziplinär ergänzen und erweitern, indem sie Lehrveranstaltungen oder Module aus dem Wahlangebot anderer Studiengänge der Universität Hamburg absolvieren, oder ihre Kenntnisse in der Uralistik über das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus durch die Teilnahme an zusätzlichen fachspezifischen Modulen oder Lehrveranstaltungen ergänzen und vertiefen.

Abschlussmodul FUU-M8

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Kolloquium + Masterarbeit + mündliche Prüfung

Modulbeschreibung FUU-M8 >

MA-Beauftragte für das Fach Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen

Studienberatung 

Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
Institut für Finnougristik/Uralistik
Überseering 35, Raum 07086 (West)
Die Sprechzeiten können der Personalseite entnommen werden.
Kontakt: beata.wagner-nagy"AT"uni-hamburg.de

Weitere Informationen bei Fragen zur Studienfinanzierung oder Anrechnung von Leistungen können in der Rubrik Rund ums Studium der Institutswebsite abgerufen werden.

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für dem Masterstudiengang Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen (PDF) vom 18.05.2022
  • FSB für den Masterstudiengang Uralische Sprachen und Kulturen (Uralic Studies) (PDF)
    Neufassung vom 14.06.2017
  • FSB für den Masterstudiengang Uralische Sprachen und Kulturen (Uralic Studies) (PDF)
    Neufassung vom 23.10.2013
  • FSB für den Masterstudiengang Uralische Sprachen und Kulturen (Uralic Studies) (PDF)
    Neufassung vom 29.08.2012
  • FSB für den Masterstudiengang Uralische Sprachen und Kulturen (Uralic Studies) (PDF)
    vom 08.06.2011
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik
  • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Finnougristik/Uralistik (IFUU)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-4836
    Fax: +49 40 42838-6117
    E-Mail: ifuu"AT"uni-hamburg.de

    IFUU Website

    Verändert am 30. November 2021

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124