• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA

Masterstudiengänge der Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I und II

Vielen Dank, dass Sie sich für einen sprach-, literatur- bzw. medienwissenschaftlichen Master an der Universität Hamburg interessieren. Die Masterprogramme der Fachbereiche SLM I und II sollen den Studierenden in einem zweijährigen Studium verteifende Kompetenz in der wissenschaftlich-analytischen Auseiandersetzung mit Sprache, Literatur und/oder Medien vermitteln.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Masterstudiengängen, die von den Fachbereichen SLM I und SLM II angeboten werden.

Master-Studiengänge

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I:

  • Deutschsprachige Literaturen
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Medienwissenschaft

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II:

  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • British and American Cultures
  • English as a World Language
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Lateinamerika-Studien
  • Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands
  • Osteuropastudien
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik
  • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen–Uralische Sprachen und Kulturen

Auch nach der Einführung der konsekutiven Bachelor-/Master-Studiengänge an der Universität Hamburg gibt es viele Anlässe, die Studiengänge zu verändern und anzupassen. Diese Herausforderungen wollen wir gemeinsam mit Ihnen, den Studierenden der sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Fächern, meistern. Es gilt auch künftig, die Studienangebote weiterzuentwickeln und kritisch zu überprüfen. Dies birgt die Chance, aktiv an der Gestaltung neuer Lehr- und Lernformen mitzuwirken. Wir laden Sie ein, an diesem Prozess von Anfang an aktiv teilzuhaben und mit uns gemeinsam zu einer ständigen Verbesserung der Lehre beizutragen.

Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, sprechen Sie uns an, diskutieren Sie mit uns. Die Lehrenden der sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Fächer beraten Sie gerne und freuen sich auf ein produktives Miteinander im anstehenden Reformprozess.

Für den Verlauf Ihres Studiums an der Universität Hamburg wünschen wir Ihnen viel Freude und viel Erfolg.

Ihre Anregungen und Ihre Kritik an:

Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach, Beauftragte für Lehre und Studium SLM I

Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Beauftragter für Lehre und Studium SLM II

Dr. Sabine Forschner, Studiengangsentwicklung und Qualitätsmanagement

Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale der sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen MA-Studiengänge erläutert.

Merkmale der MA-Studiengänge

Sprachwissenschaft

Ein Plus der sprachwissenschaftlichen Masterstudiengänge in Hamburg: die Vielfalt analytischer Zugriffe auf Sprache in ihren synchronen, diachronen, sozialen und regionalen Erscheinungsformen.

Praktische Anteile des Studiums gewährleisten den Bezug zu konkreten Berufsfeldern, und in projektbezogenen Schwerpunktmodulen setzen Sie sich mit zentralen Forschungsfeldern auseinander: Mehrsprachigkeit, Spracherwerbs- und -bildungsforschung, Regionalsprachen (z.B. Niederdeutsch) und Sprachtypologie, Soziolinguistik, Pragmatik, Computerphilologie und Medienlinguistik.

Literaturwissenschaft

Kennzeichen der literaturbezogenen Masterstudiengänge an der Universität Hamburg: Interdisziplinarität, kulturelle Kontexte und ein breites Spektrum literaturwissenschaftlicher Methoden

Sie behandeln aktuelle Fragestellungen in forschungsintensiven Bereichen wie Theater- oder Genderforschung, interkulturelle Literaturwissenschaft, Exil- oder Gegenwartsliteratur, Narratologie und Computerphilologie. Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen, und bereiten Sie sich durch die Wahl individueller Schwerpunkte auf den akademischen Arbeitsmarkt vor, als wissenschaftlicher Nachwuchs oder in kulturvermittelnden Arbeitsfeldern.

Medienwissenschaft

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft bietet Ihnen ein umfassendes Lehrangebot zu den Einzelmedien Theater, Film, Fernsehen, Hörfunk und Online-Medien. Als Masterstudierende erarbeiten Sie sich gefragte Kompetenzen im theoretisch reflexiven Umgang mit unterschiedlichen und vernetzten Medienangeboten - viele Hamburger AbsolventInnen arbeiten heute in Bereichen wie Film-, Fernseh- und Onlineproduktion oder bei Rundfunk- und Fernsehsendern.

1. Grundstruktur der MA-Studiengänge

Alle sprach-, literatur und medienwissenschaftlichen Master-Programme an der Universtiät Hamburg (Ausnahme: MA Romanische Literaturen, MA Griechische und Lateinische Philologie, MA Slavistik) gliedern sich in der Regel in drei Studienbereiche:

  1. in einem Pflichtbereich, der aus einer Reihe von obligatorisch zu belegenden Modulen (Pflichtmodulen) besteht, die den inhaltlich-thematischen Kern des Master-Programms ausmachen,
  2. einen Profilbereich, in dem der/die Studierende aus einer Menge von wahlobligatorischen Modulen (Profilmodule) einen individuellen Studienverlauf auwählt und sich so für eines der angebotenen Fach- oder Forschungsprofile des Studiengangs entscheidet,
  3. einen Wahlbereich, in dem die Möglichkeit besteht, frei nach Neigung und Interesse im Rahmen des gewählten Programms einen weiteren indtividuellen Schwerpunkt zu setzen oder über den Horizont der eigenen Disziplin zu schauen. Dazu können einzelne Lehrveranstaltungen oder Mdoule aus dem Fächerspektrum der Universität Hamburg ausgewählt werden. Die sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Angebote, die für den Wahlbereich geöffnet sind, werden im Allgemeinen Vorlesungsverzeichnis besonders gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass die meisten Module und Lehrveranstaltungen teilnehmerbeschränkt sind.

In den viersemestrigen Master-Studiengängen müssen insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Auf den Pflichtbereich entfallen in der Regel 40 LP, auf den Profilbereich 30 LP und auf den Wahlbereich 20 LP.

Am Ende jedes Master-Programms, also in der Regel im vierten Fachsemester, steht das Abschlussmodul. Es kann belegt werden, wenn alle anderen obligatorischen und wahlobligatorischen Module erfolgreich absolviert wurden bzw. eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde. Das Abschlussmodul besteht in den sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Master-Programmen aus einem Kolloquium (1 SWS), der Anfertigung einer Master-Arbeit (Umfang ca. 80 Seiten) sowie einer mündlichen Abschlussprüfung (Dauer 45 Minuten). Das Abschlussmodul wird mit insgesamt 30 LP kreditiert.

Pflichtbereich
(40 LP)
Profilbereich
(30 LP)
Wahlbereich
(20 LP)
Abschlussmodul
(30 LP)

Abb. 1: Studienbereiche in MA-Programmen der Fachbereiche SLM I und II

2. Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu allen Modulen und Lehrveranstaltungen erfolgt online über das StudienInfonetz STiNE. Ihre persönlichen Zugangsdaten mit einer Benutzerkennung sowie einem Kennwort werden zusammen mit den Semesterunterlagen vor Aufnahme des Studiums verschickt.

3. Studienaufenthalt im Ausland

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Master-Studium durch einen Aufenthalt an einer Universität im Ausland zu vertiefen. Mobilitätsfenster für entsprechende Auslandsaufenthalte können nach individueller Absprache mit den Studienfachberaterinnen und -fachberatern des entsprechenden Faches (learning agreements) bedarfsorientiert eingerichtet werden. In der Regel können Auslandsaufenthalte im zweiten oder dritten Semester sowie in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern ermöglicht werden. Die an Universitäten im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen werden, sofern eine Gleichwertigkeit mit entsprechenden Studien- und Prüfungsleistungen an der UHH gegeben ist, grundsätzlich angerechnet (vgl. § 8 PO M.A.). In den Studiengängen Romanische Literaturen sowie Neogräzistik sind obligatorische Auslandssemester bzw. Auslandsaufenthalte regelhaft integriert.

Die Fächer der Fachbereiche SLM I+II unterhalten Austauschprogramme mit renommierten Partner-Instituten in ganz Europa sowie im außereuropäischen Ausland. Nähere Informationen zu den Austauschprogrammen (z.B. ERASMUS) finden Sie hier.

Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten und verschiedenen orts- und fachgebundenen Stipendienprogrammen für ein Auslandsstudium finden Sie unter der Homepage der Abteilung 5: Internationales der Präsidialverwaltung.

4. Hinweise zum Teilzeitstudium

In allen Fächern kann ein Teilzeitstudium absolviert werden. Der Status eines/einer Teilzeitstudierenden kann durch die Vorlage entsprechender Bescheinigungen im Zuge des Einschreibungs- bzw. Rückmeldungsverfahrens für das jeweils folgende Semester erworben werden. Detaillierte Auskünfte hierzu erteilt das Campus Center.

Für das Semester, in dem das Abschlussmodul studiert werden soll, ist ein Teilzeitstudium ausgeschlossen.

  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Lateinamerika-Studien
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
  • Osteuropastudien
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik

Verändert am 23. März 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124