• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Osteuropastudien

Osteuropastudien M.A.

Bei den Osteuropastudien handelt es sich um einen forschungsorientierten interdisziplinären Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt regional auf Ostmitteleuropa, Südosteuropa, den Ostseeraum sowie auf Russland und die anderen Nachfolgestaaten der UdSSR (im Folgenden zusammenfassend als Osteuropa bezeichnet) bezogene Kenntnisse sowie interdisziplinäre Kompetenzen, die eine zusätzliche berufliche und wissenschaftliche Qualifikation zu den im jeweiligen Bacherlor Studiengang (B.A.) erworbenen Qualifikationen darstellen. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs befassen sich mit Kultur (insbesondere mit Sprache, Literatur, Musik und kulturellen (Alltas-)Praktiken) sowie mit Geschichte, Politik und Recht. Die Interdisziplinarität ermöglicht den Studierenden, die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der beteiligten Disziplinen kennenzulernen und ihre methodischen Fähigkeiten auszubauen.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Studienziele und -inhalte

Bei den Osteuropastudien handelt es sich um einen forschungsorientierten interdisziplinären Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt regional auf Ostmitteleuropa, Südosteuropa, den Ostseeraum sowie auf Russland und die anderen Nachfolgestaaten der UdSSR (im Folgenden zusammenfassend als Osteuropa bezeichnet) bezogene Kenntnisse sowie interdisziplinäre Kompetenzen, die eine zusätzliche berufliche und wissenschaftliche Qualifikation zu den im jeweiligen Bacherlor Studiengang (B.A.) erworbenen Qualifikationen darstellen. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs befassen sich mit Kultur (insbesondere mit Sprache, Literatur, Musik und kulturellen (Alltas-)Praktiken) sowie mit Geschichte, Politik und Recht. Die Interdisziplinarität ermöglicht den Studierenden, die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der beteiligten Disziplinen kennenzulernen und ihre methodischen Fähigkeiten auszubauen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Osteuropastudien sollen in der Lage sein, selbstständig die Methoden der beteiligten Fächer anzuwenden, um komplexe Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, und so neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. Durch das Studium sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, Problemlagen in Osteuropa in ihrer Vielschichtigkeit zu analysieren, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzuarbeiten sowie neue Lösungsansätze zu formulieren.

Studienaufbau

Mit dem Studium an der Universität Hamburg und während des einsemestrigen Auslandsaufenthaltes in Form eines Studienaufenthaltes, eines Praktikums ö.ä. erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über Osteuropa sowie über die Forschung zur Region und erweitern ihre Sprachkompetenz in Sprachen der Zielregion. Am Ende des Studiums beherrschen die Studierenden eine Sprache der Zielregion auf dem Niveau B2 und eine weitere Sprache der Zielregion auf dem Niveau A2 (gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).

Die Studierenden müssen im Rahmen des Masterstudiengangs Osteuropastudien Module im Umfang von 120 LP belegen:

  • Pflichtmodule 45 LP
  • Wahlbereich 15 LP
  • Auslandsstudium 30 LP
  • Abschlussmodul 30 LP

Perspektiven

Der Masterstudiengang liefert wissenschaftliche Grundlagen für spätere Tätigkeiten als Osteuropa-Experte/-Expertin unter anderem in folgenden Bereichen: Politik und Politikberatung, Recht und Rechtsberatung, nationaler und internationaler Dienst, Nichtregierungsorganisationen, Kultur, Touristik, staatliche und kommunale Planung und Verwaltung, Medien, Erwachsenenbildung, Verlags- und Bibliothekswesen sowie wissenschaftliche Einrichtungen. Das Studium befähigt zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und ermöglicht auf Antrag die Promotion in einem der beteiligten Fächer. Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über übergeordnete Fähigkeiten wie rhetorische Kompetenz, Präsentationsfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz. Diese werden gezielt durch Referate, Gruppenarbeit, schriftliche Seminararbeiten, Projektarbeiten und die Anwendung aktueller Präsentationsformen gefördert.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Osteuropastudien (aktuelle Fassung)

Modul OESt-M1

Interdisziplinäre Einführung:
Methoden und Theorien der Osteuropastudien

Pflichtmodul

(13 LP / 6 SWS )

1 Vorlesung + 1 Seminar +
1 Projektbezogen Lehrveranstaltung

  • Modulbeschreibung OESt-M1
Modul OESt-M2

Kulturelle, sprachliche und
ethnische Vielfalt Osteuropas

Pflichtmodul

(10 LP / 4 SWS)

1 Lehrveranstaltung A +
1 Lehrveranstaltung B

  • Modulbeschreibung OESt-M2
Module OESt-M3

Gesellschaftliche Ordnungen:
Politik, Recht, Geschichte

Pflichtmodul

(10 LP / 4 SWS)

1 Lehrveranstaltung A +
1 Lehrveranstaltung B

  • Modulbeschreibung OESt-M3
Modul OESt-M4.1

Sprachpraxis Einführung

Wahlpflichtmodul

(12 LP / mind. 8 SWS)

2 Einführungskurse

Modulbeschreibung OESt-M4.1 >

- oder -

Modul OESt-M4.2

Sprachpraxis:
Aufbau der Zielsprache der Region

Wahlpflichtmodul

(12 LP /mind.  8 SWS)

2 Aufbaukurse

  • Modulbeschreibung OESt-M4.2
Modul OESt-MA-WB

Master-Wahlbereich

15 LP

  • Modulbeschreibung OESt-MA-WB
OESt-Auslandsstudium

Studien- und Prüfungsleistungen

im Umfang von 30 LP

  • Modulbeschreibung OESt-Auslandsstudium

Modul OESt-M5

Abschlussmodul

(30 LP / 1 SWS)

1 Kolloquium + 1 Masterarbeit +
1 mündliche Prüfung

Modulbeschreibung OESt-M5 >

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang Osteuropastudien (PDF) Änderung vom 11.07.2018
  • FSB für den Masterstudiengang Osteuropastudien (PDF) Neufassung vom 01.03.2017
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/18.
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik
  • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
  • Lateinamerika-Studien
  • Osteuropastudien

    Verändert am 5. Oktober 2020

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124