• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Medienwissenschaft

Medienwissenschaft (M.A.)

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Medienwissenschaft kann nach der erfolgreichen Absolvierung eines medien- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengangs studiert werden. Die Zulassung ist beschränkt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Die Besonderheit des Masterstudiengangs Medienwissenschaft besteht in der Ausdifferenzierung in die beiden Profilbereiche „Fiktion“ und „Dokumentation“. Nach einem einführenden Teil zur Geschichte, Theorie und Analyse der Medien bietet sie die Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Auseinandersetzungsformen mit Geschichte und Gegenwart.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Studienziele und -inhalte

Ziel des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“ ist die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen im theoretisch reflexiven Umgang mit unterschiedlichen technisch-apparativen Medien und Medienkulturen – sowohl analog als auch digital. Fiktionale und nonfiktionale Angebote bilden einen grundlegenden Kernbereich medialer Vermittlung. Ihre formalen, inhaltlichen Gestaltungsprinzipien und ihre Wirkungsweisen stehen im Zentrum der Module.

Ziel des Profils „Fiktion“ ist die Vermittlung besonderer Möglichkeiten fiktionaler Medienangebote wie das reflexive Spiel mit alternativen Realitätsentwürfen, die strategische Adressierung des Zuschauers, die fiktive Verhandlung gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Entwicklungen oder auch das für Medien kennzeichnende symbolische Probehandeln. Ziel des Profils „Dokumentation“ ist die Befähigung zur kritischen Analyse und Beurteilung von medialen Auseinandersetzungen mit realweltlichen historischen und
aktuellen Phänomenen. Es geht um die enge Verbindung von Medienkultur, Zeitgeschehen, Gedächtnis und Erinnerung.

In beiden Profilbereichen steht der Erwerb von Fachkenntnissen aus den Bereichen der historischen Entwicklung, dem Angebotsspektrum, den Inhalten und den besonderen dramaturgischen und ästhetischen Vermittlungskonventionen durch eigene
Forschungstätigkeit im Fokus. Zudem sollen Kompetenzen zur eigenständigen Anwendung der erzielten Forschungsergebnisse und zum kooperativen Austausch im Team entwickelt werden.

Studienstruktur

Der MA-Studiengang Medienwissenschaft gliedert sich in einen Pflicht-, Profil- und Forschungsbereich. Der Pflichtbereich steht für das erste Semester auf dem Plan und umfasst das Masterbasis- und das Mastervertiefungsmodul. Der Profilbereich beginnt im 2. Semester
mit der Wahl zwischen Veranstaltungen aus dem Modul „Fiktion“ oder „Dokumentation“. Darauf folgt im 3. Semester der Forschungsbereich, in dem den spezifischen Erkenntnisinteressen wieder entweder im Modul „Fiktion“ oder „Dokumentation“ vertieft
nachgegangen werden können. Im vierten Semester sollte das Abschlussmodul belegt werden. Es umfasst die Anfertigung einer Masterarbeit, eine mündliche Prüfung und ein Examenskolloquium.

Zugangsvoraussetzungen

• ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft der Fakultät für Geisteswissenschaften an der UHH oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule

Weiter Informationen zu vergleichbaren Studiengänge und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Perspektiven

Im Rahmen des Masterstudiengangs Medienwissenschaft eignen Sie sich neben fach- und themenbezogenen Qualifikationen insbesondere die Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung der erzielten Forschungsergebnisse und zum kooperativen Austausch im Team an. In
betreuten Forschungsprojekten erwerben und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im theoretisch-reflexiven Umgang mit technisch-apparativen Medien und Medienkulturen. Damit setzt der Studiengang die langjährige Tradition des Magisterstudiengangs „Medienkultur“ fort, dessen Absolventen u.a. als RedakteurInnen in verschiedenen Medien, als KuratorInnen in Museen oder von Filmfestivals oder als WissenschaftlerInnen tätig sind.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Medienwissenschaft (aktuelle Fassung)

Modul MW-M01

Master-Basismodul

Wahlpflichtmodul
(15 LP / 6 SWS)
Seminar/ Vorlesung Geschichte + Seminar/ Vorlesung Theorie + Seminar/ Vorlesung Analyse

  • Modulbeschreibung MW-M01
Modul MW-M02

Master-Vertiefungsmodul

Pflichtmodul
(15 LP / 2 SWS)
Seminar + Prüfung

  • Modulbeschreibung MW-M02

Profilbereich: Von den folgenden vier Wahlpflichtmodulen sind zwei zu belegen, jeweils ein Profilmodul und ein Forschungsmodul. Werden beide Module im Profil "Fiktion" oder im Profil "Dokumentation" belegt, so können die entsprechenden Profile gebildet werden.

Profil I: Fiktion/ Unterhaltung (F)

Modul MW-M03

Fiktion (F)

Pflichtmodul
(20 LP / 4 SWS)
Seminar + Seminar/ Vorlesung

Modulbeschreibung MW-M03 >

Modul MW-M05

Forschungsmodul Fiktion (F)

Pflichtmodul
(25 LP / 4 SWS)
Seminar+ Seminar/ Vorlesung

  • Modulbeschreibung MW-M05
Profil II: Dokumentation/Information (D)

Modul MW-M04

Dokumentation (D)

Wahlpflichtmodul
(20 LP / 4 SWS)
Seminar + Seminar/ Vorlesung

Modulbeschreibung MW-M04 >

Modul MW-M06

Forschungsmodul Dokumentation (D)

Wahlpflichtmodul
(25 LP / 4 SWS)
Seminar + Seminar/ Vorlesung

  • Modulbeschreibung MW-M06

Masterwahl-Bereich

Im Masterstudiengang Medienwissenschaft sind im Master-Wahlbereich 15 Leistungspunkte zu erbringen. Anerkennungen von außerhalb des Studiengangs erbrachten Leistungen sind ausschließlich für Leistungen möglich, die im Rahmen eines vorangegangenen Master-Studiums erbracht wurden.

Modulbschreibung Master-Wahlbereich >

Abschlussmodul MW-M07

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Kolloquium + Masterarbeit + mündliche Prüfung

Modulbeschreibung MW-M07 >

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (PDF) vom 06.09.2017
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/18.
  • FSB für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (PDF) Änderung vom 12.12.2012
  • FSB für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (PDF) Änderung vom 14.07.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den Masterstudiengang Medienwissenschaft (PDF) vom 04.04.2007
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
    • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Medien und Kommunikation (IMK)

    Indre Hablick / Torsten Kalläwe
    Geschäftszimmer IMK
    Raum: Ü35, 12006 (Nord)
    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-7655
    E-Mail: imk.slm"AT"uni-hamburg.de

    >> IMK-Website

    Verändert am 30. Januar 2019

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124