• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. GLP

Griechische und Lateinische Philologie (M.A.)

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie ist ein sprach- und literaturwissenschaftlicher Studiengang, der auf den Bache lorstudiengängen Klassische Philologie (KPH) und Neogräzistik und Byzantinistik (NGB) aufbauend vertiefte, umfassende und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse einer der Sprachen und Literaturen sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes vermittelt. Ziel des Studiums ist außerdem, die Fähigkeit zur eigenständigen, wissenschaftlich fundierten Analyse von Texten und kulturellen Phänomenen zu vertiefen sowie die präzise Darstellung der Ergebnisse zu verbessern.

Im Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie können im Rahmen einer individuellen Schwerpunktsetzung durch die Wahl entsprechender Module folgende Fachprofile studiert werden:

(a) Gräzistik
(b) Latinistik
(c) Byzantinische und Neugriechische Philologie


Wichtiger Hinweis:
Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Voraussetzungen

Für den konsekutiven Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung:

ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer deutschen oder anerkannten ausländischen Universität in einem der Fächer der Klassischen Philologie (Latinistik oder Gräzistik im Haupt- oder Nebenfach), Byzantinistik (Haupt- oder Nebenfach) oder Neogräzistik (Haupt- oder Nebenfach) oder eine Anzahl von mindestens 45 LP in einem der genannten bzw. sachlich-methodisch benachbarten Fächer. Im Falle einer angestrebten Profilbildung im Bereich der Byzantinischen und Neugriechischen Philologie zählen dazu alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen, einschließlich der Theologie.

Für die im Rahmen des Studiengangs vorzunehmende Wahl eines Profils muß die angemessene Beherrschung der jeweiligen Zielsprachen bzw. der jeweiligen Zielsprache nachgewiesen werden:

  • Für das Profil Latinistik: Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums und mindestens 22 LP in Lehrveranstaltungen mit lateinischer Ausgangs- und Zielsprache (von denen 12 LP im Rahmen des Studiengangs durch die Wahl entsprechender Veranstaltungen nachgeholt werden können) sowie Kenntnisse des Altgriechischen im Umfang des Graecums;
  • Für das Profil Gräzistik: Kenntnisse des Altgriechischen im Umfang des Graecums und mindestens 22 LP in Lehrveranstaltungen mit altgriechischer Ausgangs- und Zielsprache (von denen 12 LP  im Rahmen des Studiengangs durch die Wahl entsprechender Veranstaltungen nachgeholt werden können) sowie Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Latinums;
  • Für das Profil Byzantinische und Neugriechische Philologie: Kenntnisse des Neugriechischen in Wort und Schrift im Umfang von 30 LP.

Die obligatorischen Sprachkenntnisse werden im Falle des Latinums und des Graecums durch entsprechende Bescheinungen der Behörde für Bildung und Sport bzw. der Fakultät für Geisteswissenschaften oder von dieser als gleichwertig anerkannten Bescheinigungen nachgewiesen. Die im Rahmen eines Bachelorstudiengangs erworbenen Sprachkenntnisse werden in der Regel durch das Transcript of Records des Diploma Supplements nachgewiesen.

Studienziele und -inhalte

Im Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie können im Rahmen einer individuellen Schwerpunktsetzung durch die Wahl entsprechender Module folgende Fachprofile studiert werden: Gräzistik, Latinistik oder Byzantinische und Neugriechische Philologie.

Das Studium mit Schwerpunkt Gräzistik vermittelt vertiefte passive und aktive Kenntnisse des Altgriechischen. Die Kenntnis der antiken griechischen Literatur wird dabei sowohl durch die Vermittlung eines erweiterten Überblickswissens als auch durch die intensive exemplarische Auseinandersetzung mit einzelnen, wichtigen Monumenten der Literatur und deren soziokulturellem Umfeld vertieft, wobei Fähigkeit zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur erreicht werden soll. Grundlegend ist dabei die vertiefte Vermittlung von methodischem Wissen sowohl im literatur- als auch im sprachwissenschaftlichen Bereich.

Das Studium mit Schwerpunkt auf Latinistik vermittelt vertiefte passive und aktive Kenntnisse der lateinischen Sprache. Die Kenntnis der lateinischen Literatur wird dabei sowohl durch die Vermittlung eines erweiterten Überblickswissens als auch durch die intensive exemplarische Auseinandersetzung mit einzelnen, wichtigen Monumenten der Literatur und deren soziokulturellem Umfeld vertieft, wobei Fähigkeit zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur erreicht werden soll. Grundlegend ist dabei die vertiefte Vermittlung von methodischem Wissen sowohl im literatur- als auch im sprachwissenschaftlichen Bereich.

 Das Studium mit dem Profil Byzantinische und Neugriechische Philologie vermittelt eine vertiefte Kompetenz in den Teilbereichen Byzantinische und Neugriechische Philologie, die eine erweiterte Sprachpraxis Neugriechisch einschließt. Die Kenntnis der byzantinischen und neugriechischen Literaturen wird dabei sowohl durch die Vermittlung eines erweiterten Überblickswissens als  auch durch die intensive exemplarische Auseinandersetzung mit einzelnen, zentralen Texten der Literaturen und deren soziokulturellen Umfeld vertieft, wobei Fähigkeit zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur erreicht werden soll. Grundlegend ist dabei die vertiefte Vermittlung von methodischem Wissen sowohl im literatur- als auch im sprachwissenschaftlichen Bereich.

Perspektiven

Der forschungsorientierte Studiengang berücksichtigt die aktuellen Anforderungen des akademischen Arbeitsmarktes, denn er bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und bietet ein solides Fundament für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums in einem der drei Profilbereiche. Die im Studiengang vermittelten profunden Kenntnisse der antiken Sprachen und Literaturen bzw. der neueren griechischen Sprache und Literatur bilden gemeinsam mit den im Verlaufe des Studiums erworbenen Schlüsselqualifikationen darüber hinaus eine herausragende Qualifikation für eine spätere berufliche Tätigkeit in kulturvermittelnden Berufsfeldern (Erwachsenenbildung, Bibliotheks- und Verlagswesen, Museen, Archive etc.).

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Griechische und Lateinische Philologie  (aktuelle Fassung)

Orientierungspflichtbereich: GLP-M01 + zwei weitere Module sind zu belegen

Modul GLP-M01

Orientierung

Pflichtmodul
(8 LP / 4 SWS)
1 Orientierungskolloquium + 2 Veranstaltungen

Modulbeschreibung GLP-M01 >

Modul GLP-M02

Sprachgeschichte & Literatursprache

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
1 Vorlesung/Lektürekurs + 1 Übung

  • Modulbeschreibung GLP-M02
Modul GLP-M03

Literatur & deren Theorie

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
2 Veranstaltungen

  • Modulbeschreibung GLP-M03
Modul GLP-M04

Hellenismus/Kaiserzeit/Spätantike/Mittelalter/Frühe Neuzeit

Wahlpflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
1 Vorlesung/LmI + 1 Seminar II

  • Modulbeschreibung GLP-M04

Sprachpflichtbereich: es ist ein Modul in Vorbereitung auf den Profilbereich zu belegen

Modul GLP-M05

Sprachkompetenz Altgriechisch II

Pflichtmodul zu Profil I
(12 LP / 4 SWS)
1 Sprachlehrveranstaltung + 1 Lektüre m. Interpretation

  • Modulbeschreibung GLP-M05
Modul GLP-M06

Sprachkompetenz Latein II

Pflichtmodul zu Profil II
(12 LP / 4 SWS)
Sprachlehrveranstaltung + Lektüre m. Interpretation

  • Modulbeschreibung GLP-M06
Modul GLP-M07

Sprachkompetenz Neugriechisch

Pflichtmodul zu Profil
(12 LP / 6 SWS)
Sprachlehrveranstaltung + 2 Lektürekurse

  • Modulbeschreibung GLP-M07

Profilbereich: es ist eines der Profile zu belegen

Profil I: Gräzistik

Modul GLP-M08

Griechische Literatur IV

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung/LmI
+ Seminar II

Modulbeschreibung GLP-M08 >

– UND –

Modul GLP-M011

Griechische Literatur V

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ Seminar II

Modulbeschreibung GLP-M011 >

– UND –

Modul GLP-M014

Griechische Literatur VI

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ Selbstständige Lektüre nach Anleitung II

  • Modulbeschreibung GLP-M014

Profil II: Latinistik

Modul GLP-M09

Lateinische Literatur IV

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung/LmI
+ Seminar II

Modulbeschreibung GLP-M09 >

– UND –

Modul GLP-M012

Lateinische Literatur V

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ Seminar II

Modulbeschreibung GLP-M012 >

– UND –

Modul GLP-M015

Lateinische Literatur VI

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ Selbstständige Lektüre nach Anleitung II

  • Modulbeschreibung GLP-M015

Profil III: Byzantinische und Neugriechische Philologie

Modul GLP-M010

Einführung in die Forschung (Neogr./Byz..)

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
2 Seminar II

Modulbeschreibung GLP-M010 >

– UND –

Modul GLP-M013

Neugriechische Literatur A

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ 2 Lektürekurse

Modulbeschreibung GLP-M013 >

– UND –

Modul GLP-M016

Neugriechische Literatur B

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung
+ Seminar II

  • Modulbeschreibung GLP-M016

Master-Wahlbereich MA-WB

Im Wahlbereich sind 20 LP einzubringen.

Die Studierenden vertiefen interessegeleitet ihr Fach oder erweitern und ergänzen ihre Studien interessegeleitet und bedarfsorientiert in weiteren Fächern. Es stehen die unter § 4.2.2 genannten Optionen zur Verfügung.

Modulbeschreibung GLP-MA-WB >

Abschlussmodul GLP-M017

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Kolloquium + MA-Thesis + mündliche Prüfung

Modulbeschreibung GLP-M017 >

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den MA Griechische und Lateinische Philologie (PDF) vom 06.07.2016. Gilt für Studierende ab dem WS 16/17.
  • FSB für den Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie (PDF)
    Änderung vom 03.07.2013
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2013/14.
  • FSB für den Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie (PDF)
    Änderung vom 14.07.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie (PDF)
    vom 06.05.2009
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
    • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
    • Medienwissenschaft
    • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Griechische und Lateinische Philologie (IGrLatPhil)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-4770 /-3653
    E-Mail: igrlatphil"AT"uni-hamburg.de

    IGrLatPhil Website

    Verändert am 1. März 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124