• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. ENGAGE

English as a World Language (ENGAGE) (M.A.)

Mit dem Masterstudiengang English as a World Language (ENGAGE) wird der Zugang zur englischen Sprache in ihrer globalen Differenziertheit durch ein sprachwissenschaftliches Theorie- und Methodeninventar eröffnet. Das Masterprogramm versteht sich als fachwissenschaftliches Programm im Bereich der anglistischen Sprachwissenschaft, setzt jedoch mit der Thematisierung des Englischen als Weltsprache einen Akzent, der über das Fach allein hinausgeht und fachwissenschaftliche Inhalte aus dem Asien-Afrika-Institut einschließt. Es stellt die sogenannten New Englishes unter Einschluss der pidginisierten und kreolisierten Varietäten (z.B. Karibik, Westafrika) in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses und verfolgt das Ziel, die Studierenden mit den soziolinguistischen und sprachstrukturellen Besonderheiten der New Englishes vertraut zu machen. Die Studierenden erwerben Wissen und Fähigkeiten, mit dem sie die verschiedenen Varietäten des Englischen klassifizieren und rezeptiv beherrschen können. Damit wird ihnen über die englische Sprache ein Zugang zu den entsprechenden Regionen und den dort gesprochenen Sprachen ermöglicht.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Masterstudium durch einen Aufenthalt an einer Universität im Ausland zu vertiefen. Mobilitätsfenster für entsprechende Auslandsaufenthalte können nach individueller Absprache mit den Studienfachberaterinnen und -fachberatern des entsprechenden Faches (learning agreements) bedarfsorientiert eingerichtet werden. In der Regel können Auslandsaufenthalte im zweiten oder dritten Semester sowie in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern ermöglicht werden. Die an Universitäten im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen werden, sofern eine Gleichwertigkeit mit entsprechenden Studien- und Prüfungsleistungen an der UHH gegeben ist, grundsätzlich angerechnet (vgl. § 8 PO M.A.).

Internationale Austauschprogramme werden vom IAA derzeit mit dem renommierten Smith-College in Northampton, Massachusetts (USA), der University of Southampton (GB), University of Calgary (CAN) und zahlreichen weiteren Hochschulen im englischsprachigen Ausland unterhalten.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Voraussetzungen

Für den konsekutiven Masterstudiengang English as a World Language (ENGAGE) besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung:

Der Studiengang setzt im Rahmen eines Bachelorstudiums erworbene fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse voraus. Er wendet sich primär an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit einem Hauptfach im Bereich der Anglistik/Amerikanistik, aber auch an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudien- gangs mit anderen sprachwissenschaftlich orientierten Fächern in Verbindung mit adäquaten Englischkenntnissen sowie an Absolventinnen und Absolventen eines Lehr- amtsstudiengangs mit Englisch als Unterrichtsfach und an Absolventinnen und Absolventen von vergleichbaren inter- nationalen Studiengängen.

Der Studiengang liefert keine Berufsqualifikation für eine Dolmetscher- oder Übersetzungstätigkeit.

Studienziele und -inhalte

Die englische Sprache ist im 21. Jahrhundert nicht mehr auf ihre klassischen Verbreitungsgebiete (Großbritannien, Irland, Nordamerika) beschränkt, sondern wird in den ehemaligen Kolonialgebieten (Indien, Singapur, verschiedene Staaten auf dem afrikanischen Kontinent, Karibik) als offizielle Sprache neben den autochthonen Sprachen verwendet und hat sich zudem als internationale Verkehrssprache etabliert. Insbesondere in den ehemaligen Kolonialgebieten durchläuft das Englische einen Prozess der Nativierung, infolge dessen sich neue regionale Standards herausbilden, die teilweise stark durch die lokal gesprochenen Sprachen geprägt sind. Darüber hinaus gewinnt das Englische auch außerhalb der ehemaligen Kolonialgebiete als globale Verkehrssprache zunehmend an Bedeutung. Die englische Sprache differenziert sich und es entstehen neue Dialekte bzw. Varietäten, die hinsichtlich ihrer Akzeptanz zunehmend weniger stigmatisiert sind. Die Grenzen zwischen nativem und nicht-nativem Englisch und damit die Grenze zwischen Englisch als Zweitsprache und Englisch als Fremdsprache verwischt zusehends.
Der Masterstudiengang English as a World Language (Engage) stellt diese sogenannten New Englishes unter Einschluss der pidginisierten und kreolisierten Varietäten (z.B. Karibik, Westafrika) in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Er verfolgt das Ziel, die Studierenden mit den soziolinguistischen und sprachstrukturellen Besonderheiten der New Englishes vertraut zu machen. Die Studierenden erwerben Wissen und Fähigkeiten, mit dem sie die verschiedenen Varietäten des Englischen klassifizieren und rezeptiv beherrschen können. Damit wird ihnen über die englische Sprache ein Zugang zu den entsprechenden Regionen und den dort gesprochenen Sprachen ermöglicht.
Viele der ehemaligen Kolonialgebiete gehören heute zu aufstrebenden Wirtschaftsregionen, die zunehmend am internationalen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch partizipieren. Der Masterstudiengang English as a World Language wendet sich an Studieninteressierte, die diesen Austausch in ihrem Berufsleben gestalten und weiterentwickeln möchten.
Mit dem Masterstudiengang English as a World Language wird der Zugang zur englischen Sprache in ihrer globalen Differenziertheit durch ein sprachwissenschaftliches Theorie- und Methodeninventar eröffnet. Das Masterprogramm versteht sich als fachwissenschaftliches Programm im Bereich der anglistischen Sprachwissenschaft, setzt jedoch mit der Thematisierung des Englischen als Weltsprache einen Akzent, der über das Fach allein hinausgeht und fachwissenschaftliche Inhalte aus den Asien-Afrika- Wissenschaften einschließt.

Perspektiven

Der Masterstudiengang English as a World Language (ENGAGE) vermittelt auf der Grundlage der für ihn relevanten Themenbereiche analytische und strategische Kompetenzen wie etwa die Fähigkeit zur Abbildung von Strukturen und Zusammenhängen auf neue Sachverhalte, die Fähigkeit zur Strukturierung von Problemstellungen, die Fähigkeit zur Erarbeitung von Lösungsansätzen, die schriftliche und mündliche Präsentationsfähigkeit oder die Fähigkeit, Hypothesen eigenständig zu erarbeiten und einem kritischen Diskurs zu unterziehen. Insbesondere dadurch eröff- net der Studiengang Zugangsmöglichkeiten zu einem brei- ten Spektrum an Berufen und Berufsbereichen, u.a.:

  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte)
  • Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen im außerschulischen Bereich, z.B. Erwachsenenbildung)
  • Journalismus (Presse, Rundfunk, Fernsehen)
  • Wirtschaft
  • diplomatischer Dienst
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen)
  • Buch (Buchverlag, Bibliothek, Buchhandel, Freies Lek- torat)
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing
  • Verwaltung (Behörde)

 

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs English as a World Language (aktuelle Fassung)

Modul ENGAGE-M01a

Foundations of synchronic English linguistics

Wahlpflichtmodul
(15 LP / 8 SWS)
2 Vorlesungen Survey of Language and Linguistics + The Structure of English 
+ 2 Seminare II

  • Mehr
Modul ENGAGE-M01b

Studying/Working abroad (empirical) projects

Wahlpflichtmodul

(15 LP)

Aulandsstudium / Auslandspraktikum / Lehrprojekt / Studienkonferenz / empirisches Projekt

  • Mehr
Modul ENGAGE-M02

Foundations of diachronic English

Pflichtmodul
(15 LP / 6 SWS)
Vorlesung + Seminar II + Sprachpraktische Übung Composition I

  • Mehr
Modul ENGAGE-M03

Language and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia

Pflichtmodul
(ca. 8 SWS / 15 LP)
Vorlesungen, Seminare und Übungen aus dem für den Masterstudiengang Engage geöffneten Bereich des Asien-Afrika-Instituts

  • Mehr

Interdisziplinäre Forschungsmodule

Modul ENGAGE-M04

Sociolinguistic and Structural Perspectives

Pflichtmodul
(15 LP / 6 SWS)
Vorlesung + Seminar III + Sprachpraktische Übung Composition II

  • Mehr
Modul ENGAGE-M05

Scientific Methods and independent study

Pflichtmodul
(15 LP / 2 SWS)
Übung Forschungsmethoden + Professorales Tutorium

  • Mehr

Modul ENGAGE-M06

Abschlussmodul

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Master-Arbeit + Kolloquium + Mündliche Prüfung

Mehr >

Wahlbereich

Im Wahlbereich sind 15 LP einzubringen.

Im freien Wahlbereich können die Studierenden entweder ihre Kenntnisse interdisziplinär ergänzen und erweitern, indem sie entsprechend gekennzeichnete Lehrveranstaltungen oder Module aus dem Wahlangebot anderer Studiengänge der Universität Hamburg absolvieren, oder ihre Kenntnisse der Anglistik/Amerikanistik über das Pflicht- und Wahlpflichtprogramm hinaus durch die Teilnahme an zusätzlichen fachspezifischen Modulen ergänzen und vertiefen

Beratungsmöglichkeiten

Bei weiteren Fragen zu Auslandsaufenthalten oder zur Anerkennung von Leistungen beispielsweise, sind auf der Seite Beratung des IAA die jeweiligen Ansprechpartner:innen aufgelistet. 

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang "English as a World Language" (Engage) (PDF) vom 01.03.2017
  • FSB für den Masterstudiengang "English as a World Language" (Engage) (PDF) vom 02.05.2012
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
    • Gebärdensprachdolmetschen
    • Gebärdensprachen
    • Germanistische Linguistik
    • Griechische und Lateinische Philologie
    • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
    • Medienwissenschaft
    • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Anglistik und Amerikanistik (IAA)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-2567 / -5881
    Fax: +49 40 42838-4856
    E-Mail: iaa"AT"uni-hamburg.de

    IAA Website

    Verändert am 31. März 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124