• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Gebärdensprachen

Gebärdensprachen (M.A.)

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Zulassung zum Master-Studiengang Gebärdensprachen ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer deutschen oder international anerkannten ausländischen Hochschule in den Fächern Gebärdensprachen, Gebärdensprachdolmetschen, Deaf Studies oder eine Anzahl von mindestens 60 LP in einem der genannten Fächer bei Vorliegen eines Hochschulabschlusses (oder äquivalenter Leistungen) anderer Fachrichtung.

Als Sonderregelung ist die Zulassung möglich bei Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses einer deutschen oder international anerkannten ausländischen Hochschule in einem anderen Fach verbunden mit dem Nachweis von Gebärdensprachkursen im Umfang von mindestens 100 Stunden sowie eines Schreibens / Portfolios über die Motivation für die Studiengangswahl. Der Nachweis von Gebärdensprachkompetenz auf dem angegebenen Niveau entfällt bei Muttersprachlichkeit.

Studienziele und -inhalte

Das Studium des Masterstudiengangs Gebärdensprachen ist forschungsorientiert. Das Studium dient dazu, vertiefte Kenntnisse über sprach- und kulturwissenschaftliche Themenbereiche hinsichtlich der Gebärdensprachen tauber Menschen, insbesondere der Deutschen Gebärdensprache (DGS), zu erwerben und eine betreute Einführung in Forschungstätigkeiten in diesem Gebiet zu erhalten.

Der Studiengang besteht aus dem Pflicht- und dem Profilbereich. Im Pflichtbereich wird angestrebt, den Gegenstand Gebärdensprachen Gehörloser aus linguistischer sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten. Der Profilbereich eröffnet die Möglichkeit, eigene Forschungserfahrung bei der angeleiteten Bearbeitung individueller Fragestellungen in Projektkontexten zu machen.

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, gebärdensprachliche Phänomene in ihren unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen detailliert beschreiben zu können, empirische Verfahren gezielt einzusetzen und theoretische Konzepte kritisch zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs haben die Studierenden einen soliden Überblick über die Inhalte und empirischen Analysemethoden des Faches und die theoretischen Argumentationen gewonnen und beherrschen den Umgang damit. Angestrebt wird die Befähigung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Perspektiven

Im – in der deutschsprachigen Universitätslandschaft einzigartigen – MA-Studiengang Gebärdensprachen erwartet Sie eine fachliche Schwerpunktbildung, in der Sie im Rahmen von Forschungsprojekten Ihre individuellen Fragestellungen entwickeln. Der Studienplan sieht vor, dass Sie neben der Vertiefung Ihrer gebärdensprachlinguistischen und kulturwissenschaftlichen Kenntnisse im Pflichtbereich in betreuter selbständiger Arbeit in entsprechenden Modulen des Profilsbereichs ihrem Forschungsplan nachgehen, um ihn in der abschließenden Master-Thesis darzulegen.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Gebärdensprachen (aktuelle Fassung)

Modul GS M01

Gebärdensprachgrammatik

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Seminar 1 (3 LP + 2 LP Prüfung)
Seminar 2 (3 LP + 2 LP Prüfung)

Modul GS M02

Schnittstelle von Gebärdensprachen, Lautsprachen und Gestik

Pflichtmodul
(12 LP / 5 SWS)

Vorlesung (2 LP)
Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)
Projektseminar (3 LP)

Modul GS M03

Angewandte Sprachwissenschaft und Gebärdensprachgemeinschaften 

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)
Projektseminar (3 LP) 

Modul GS M04

Empirische und experimentelle Gebärdensprachlinguistik

Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)

Seminar (3 LP + 4 LP Prüfung)
Seminar (3 LP)

Modul GS M05

Gebärdensprachdaten

Pflichtmodul
(8 LP / 4 SWS)

Seminar (3 LP + 2 LP Prüfung)
Seminar (3 LP)

Modul GS M06

Betreutes Forschen im Team

Pflichtmodul
(20 LP / 4 SWS)

Seminar (7 LP / 2 SWS)
Seminar (7 LP + 6 LP Prüfung / 2 SWS)

Abschlussmodul GS M07

Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)

Examenskolloquium (1 LP)
Masterarbeit (25 LP)
Mündliche Prüfung (4 LP)

MA-Beauftragte für das Fach Gebärdensprachen

Institutsleitung

Prof Dr. Annika Herrmann
Institut für Deutsche Gebärdensprache
Raum: B0037
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Die Sprechzeiten können der Personalseite entnommen werden.

Master-Wahlbereich MA-WB (20 LP)

Die Studierenden vertiefen interessengeleitet ihr Fach oder erweitern und ergänzen ihre Studien interessengeleitet und bedarfsorientiert in weiteren Fächern der Universität. Es stehen die unter § 4.3.2 genannten Optionen a)-j) zur Verfügung. 

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang Gebärdensprachen (PDF) Neufassung vom 02.09.2020
  • FSB für den Masterstudiengang Gebärdensprachen (PDF) Änderung vom 14.06.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den Masterstudiengang Gebärdensprachen (PDF) vom 03.09.2008
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
    • Germanistische Linguistik
    • Griechische und Lateinische Philologie
    • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
    • Medienwissenschaft
    • Romanische Literaturen
    • Romanistische Linguistik
    • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS)

    Gorch-Fock-Wall 7
    20354 Hamburg
    E-Mail: sekretariat"AT"sign-lang.uni-hamburg.de

    >> IDGS-Website

    Verändert am 18. August 2017

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124