Modulbeschreibung E05
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Theorie und Praxis des Gebärdensprachdolmetschens I
Sigle: E05
Qualifikationsziele und Inhalte:
Ziel des Moduls ist eine Einführung in die Zielsetzung und die Arbeitsweisen der Translationswissenschaft sowie eine erste Auseinandersetzung mit gängigen Translationsmodellen. Die Studierenden sollen an grundlegende Dolmetschtechniken herangeführt werden: die gezielte Schulung des Gedächtnisses, sowie die Notizentechnik als Grundlage des Konsekutivdolmetschens. Des Weiteren sollen die Studierenden auf den Kontakt und die spätere Arbeit mit Hörgeschädigten unterschiedlichster Art vorzubereitet werden. Das Absehen ist die Voraussetzung für das Erlernen spezieller Kommunikationsformen für Schwerhörige, Spätertaubte und CI-Träger.
Geschichte und aktuelle Themenbereiche aus der Translationswissenschaft, Erläuterung der gängigen Modelle zum Simultan- und Konsekutivdolmetschen, Training des für das Dolmetschen relevanten Arbeitsgedächtnisses, Schulung der visuellen Aufnahmefähigkeit, Erlernen eines Notizensystems, z. B. nach Becker und Matyssek, sowie Blattorganisation z.B. nach Geise. Kennenlernen der grundlegenden Aspekte des Absehens und der Produktion eines absehbaren Mundbilds. Auseinandersetzung
mit den Schwierigkeiten dieses Systems aufgrund der Ähnlichkeit von Absehbildern (Mundbildgruppen), theoretische Einführung
und praktische Übungen als Voraussetzung für das spätere Erlernen des lautsprachbegleitenden Gebärdens (LBG).
Lehrveranstaltungen:
- Seminar Einführung in die Translationswissenschaft (2 SWS / 4 LP)
- Translatorische Lehrveranstaltung Gedächtnistraining (2 SWS / 4 LP)
- Translatorische Lehrveranstaltung Notizentechnik (2 SWS / 2 LP)
- Lehrveranstaltung VisKom (2 SWS / 1 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulabschluss:
- Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige und aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
- Art der Prüfung: zwei Modulteilprüfungen: Gedächtnistraining: mündliche und praktische Prüfung (30 min); Notizentechnik: praktische Prüfung (10 Min.)
- Sprache der Modulprüfung: Deutsch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: jedes zweite Semester