Modulbeschreibung AA-M11
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Current Topics in Literary and Cultural Studies
Profilbereich: Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Sigle: AA-M11
Qualifikationsziele und Inhalte:
Ausbau der notwendigen fachspezifischen Fähigkeiten, an aktuellen Forschungsdebatten aktiv teilzunehmen und dabei neue Forschungsergebnisse vor einem Traditionszusammenhang einzuordnen und zu evaluieren mit dem Ziel, einen Überblick über den neuesten Forschungsstand der Disziplin zu gewinnen. Selbstständige Erarbeitung von Hintergrundwissen im Kontext des jeweiligen Diskussionszusammenhangs sowie Einübung der Kompetenz, übergreifende diskursive Zusammenhänge und theoretische Grundlagen miteinander zu vernetzen und damit zu einem fundierten Verständnis der verhandelten Problematik zu gelangen. Erweiterung der in der Vertiefungsphase des B.A.-Studiums gewonnenen Fertigkeit, literatur- und kulturwissenschaftliche Detailfragen in variierenden Zusammenhängen kritisch zu reflektieren und dieses auch in einer Hausarbeit selbstständig durchzuführen.
Einführung in aktuelle Fragen der Forschung. Vorstellung verschiedener Betrachtungsweisen und diskursiver Zusammenhänge des in Frage stehenden Problemkomplexes auf der Grundlage unterschiedlicher literatur- und kulturtheoretischer Ansätze. Überblick über traditionelle Fragestellungen und paradigmatische Lösungsansatze der Disziplin sowie Nachverfolgung alternativer Entwicklungen.
Systematische Kontextualisierung ausgewählter Probleme in literaturhistorischen und -theoretischen Zusammenhängen.
Lehrveranstaltungen:
- Seminar II (2 SWS, 8 LP) + Seminar II ohne HA (2 SWS, 2 LP) oder
- Seminar II (2 SWS, 8 LP) + Vorlesung (2 SWS, 2 LP) oder
- Seminar II (2 SWS, 8 LP) + Projekt (2 SWS, 2 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: erfolgreicher Abschluss der Module AA-M4 oder AA-M5 sowie AA-M6 oder AA-M7
Modulabschluss:
- VVoraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
- Art der Prüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit im Seminar II (16-20 Seiten; 6.000-7.500 Wörter)
- Sprache der Modulprüfung: Deutsch/Englisch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: mindestens alle zwei Semester