Modulbeschreibung AA-MA1
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Advanced Methods of Literary and Cultural Analysis
Sigle: AA-MA1
Qualifikationsziele und Inhalte:
Methodische Ausweitung und Vertiefung sowie selbstständige Anwendung der im BA-Studiengang erworbenen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung eines anspruchsvollen Wissensgebietes und zur systematischen und ansprechenden Präsentation; Vertiefung und Erweiterung analytischer Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Medien und deren Gebrauch im britischen und amerikanischen Kulturraum; insbesondere vertiefende Einübung der im BA-Studiengang erworbenen Kompetenz, literarische Texte in historischen und kulturellen Zusammenhängen zu analysieren und schwierige literatur- und kulturwissenschaftliche Texte kritisch zu rezipieren und in einer Hausarbeit ein komplexes wissenschaftliches Problem im Bereich der anglistischen oder amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft selbstständig zu bearbeiten.
Exemplarische Analyse von Texten und Medien der britischen oder amerikanischen Kultur, insbesondere der Literatur, im Kontext ihrer sozial- und kulturgeschichtlichen sowie regionalen Entstehungs-, Funktions- und Rezeptionsbedingungen; konkrete Textarbeit unter Einbeziehung der jeweiligen außertextlichen Zusammenhänge und Einsatz eines breiten Methodenspektrums; systematische Darstellung sowohl kultur- und medientheoretischer als auch literaturgeschichtlicher und -theoretischer Zusammenhänge; kritische Auseinandersetzung mit den Bedingungen und Problemen von Theoriebildung.
Lehrveranstaltungen:
- Seminar III (2 SWS / 8 LP)
- Seminar II (ohne Hausarbeit) (2 SWS / 2 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulabschluss:
- Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
- Art der Prüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit im Seminar III (16-20 Seiten; 4.000-5.000 Wörter) oder eine vergleichbare alternative Prüfungsleistung
- Sprache der Modulprüfung: Deutsch/Englisch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: mindestens alle zwei Semester