Modulbeschreibung DL-M03
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Methodologie und Literaturtheorie
Sigle: DL-M03
Qualifikationsziele und Inhalte:
- Vertrautheit mit und Fähigkeit zur Anwendung von aktuellen literatur- und geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden (z.B. Editionswissenschaft, Textkritik, Computerphilologie) und leitenden Theorie- und Modellkomplexen;
- Kenntnisse über ergänzende methodische Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft usw.
- Fähigkeit, die jeweilige Methodologie anhand von grundlegenden theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kategorien einschätzen und reflektieren zu können (z.B. die wechselseitige Relevanz von literaturwissenschaftlichen und narratologischen Fragestellungen)
- Fähigkeit, Prozesse der Selbstreflexion im Literatursystem der Älteren oder Neueren deutschsprachigen Literaturen in übergreifenden Zusammenhängen nachzuvollziehen und an historischen Beispielen (wie poetologischen Konzepten, Literaturprogrammen, Manifesten oder Künstlervereinigungen) darzustellen und zu diskutieren
- Reflexion des nationalphilologischen Erbes der Germanistik und seiner transnationalen Weiterungen und Vernetzungen.
- Reflexion der Literatur als kulturellem Medium unter anderen. Auseinandersetzung mit Formen der Intermedialität sowie materieller und performativer Aspekte des Literarischen.
- Methoden zur Erschließung der Literatur und ihrer Kontexte unter Einbeziehung kulturwissenschaftlicher, sozialhistorischer und struktureller Ansätze sowie gegebenenfalls PC-basierter Verfahren (Computerphilologie, digitale Narratologie)
- Theorien zur Poetik, Ästhetik, Epochenbildung und Modernität von Literatur
- Kulturwissenschaftliche Transformationen der Philologie (Literatur und Wissen, Intermediale Konstellationen, Formen des Erzählens, Materialität und Performativität
- Kanonbildung und literarische Wertung
- Literatur und Künste zwischen Autonomisierung, Teilhabe an spezifischen Diskursen und Funktionalisierung
Lehrveranstaltungen:
- Seminar II (2 SWS/ 6 LP)
- Übung (2 SWS / 4 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulabschluss:
- Voraussetzung für den Modulabschluss: aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; ggfs. Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
- Art der Prüfung: Seminar II Hausarbeit (15-20 Seiten). Übung: Referat, Forschungsbericht o. ä.
- Sprache der Modulprüfung: Deutsch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: mindestens einmal im Jahr