Modulbeschreibung DL-M010
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Themen und Theorien der Interkulturalität
Sigle: DL-M10
Qualifikationsziele und Inhalte:
- Kompetenz, literarische Texte sowie Filme unter interkultureller Perspektive zu analysieren
- Kenntnisse der für die Analyse interkultureller Konstellationen wesentlichen Theorien der Kulturdifferenz, Alterität und Identität sowie ihrer Methodik
- Fähigkeit, komplexe theoretische Zusammenhänge zu erschließen und für interkulturelle Fragestellungen der Literatur und Filmanalyse zu operationalisieren
- Kenntnisse der sozial- und kulturhistorischen Kontexte interkultureller Literaturen (Migrations-, Exil-, Kolonial- und Reiseliteratur)
- Kenntnis einschlägiger Texte und Filme zur Interkulturalitätsthematik im historischen Prozess; Fähigkeit, die Texte und literarischen Konstellationen im literaturgeschichtlichen Zusammenhang untersuchen zu können
- Wissen über die medialen Bedingungen interkultureller Literaturen und Filme
- Einsicht in die Konstruktionsprinzipien interkultureller Diskurse und Zuschreibungsmuster in den Medien sowie Kenntnisse über ihre wechselseitige Vernetzung
- Fragestellungen und thematische Konstellationen der Interkulturellen Literaturwissenschaft wie Semantiken von Kulturräumen, Poetiken des Fremden; Grenz- und Differenzerfahrungen, Mehrsprachigkeit, Gender-, Identitäts- und Alteritätskonstruktionen
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien der Interkulturalität sowie zur Analyse interkultureller Literaturen geeignete Theorieansätze u.a. aus der Soziologie, Kulturwissenschaft, Genderforschung, Ethnologie und Ethnopsychoanalyse, Interkulturalitäts-, Alteritäts- und Fremdheitsforschung
- Interkulturelle Literaturen wie Migrations-, Exil-, Kolonial- und Reiseliteratur u.a. unter motivgeschichtlichen, gattungsspezifischen und narratologischen Fragestellungen
- Neben literaturwissenschaftlich-philologisch orientierten Zugangsweisen auch Theorieansätze - Interkulturelle Filme, in denen Kulturbegegnungen etwa im Kontext von Eroberung, Migration, Vertreibung, Exil, Kolonialisierung, Krieg und Reise inszeniert werden
- Vergleich der Inszenierungsformen von Interkulturalität in der Literatur, in den Printmedien, in Film und Fernsehen, in den bildenden und darstellenden Künsten sowie im öffentlichen und musealen Raum
Lehrveranstaltungen:
- Seminar II (2 SWS / 10 LP)
- Seminar II (2 SWS / 10 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulabschluss:
- Voraussetzung für den Modulabschluss: aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; ggf. Erbringen von Studienleistungen. Art und Anzahl werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
- Art des Modulabschlusses: Prüfung in Seminaren II: jeweils eine Hausarbeit (25-30 Seiten)
- Sprache der Modulprüfung: Deutsch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: mindestens einmal im Jahr