Modulbeschreibung ENGAGE-M03
Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia
Sigle: ENGAGE-M03
Qualifikationsziele und Inhalte:
Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die sprachliche und kulturelle Situation in den Gegenden, in denen Englisch als Verkehrssprache verwendet wird, kompetent beurteilen zu können. Sie sind weitestgehend in der Lage, Einflüsse aus den Substratsprachen auf das Englische zu identifizieren und zuordnen zu können. Die Studierenden verstehen die Funktion und den Stellenwert des Englischen in den entsprechenden Gegenden und sind über dessen historischen Entwicklung informiert.
Kulturkunde, Landeskunde, Sprachklassifikation, Sprachdokumentation, Typologie, Grammatikalisierung, Sprachanalyse und Sprachstruktur ausgewählter Sprachen Afrikas, Süd- und Südostasiens
Lehrveranstaltungen:
Variante a:
- Seminar (2 SWS / 8 LP)
- Vorlesung oder Seminar oder Übung (2 SWS / 2 LP)
- Vorlesung oder Seminar oder Übung (2 SWS / 2 LP)
- Vorlesung oder Seminar oder Übung (2 SWS / 2 LP)
- Begleitendes Selbststudium (30 h / 1 LP)
oder
Variante b:
- Seminar (2 SWS / 8 LP)
- Seminar (2 SWS / 4 LP)
- Vorlesung oder Seminar oder Übung (2 SWS / 2 LP)
aus dem für den Masterstudiengang Engage geöffneten Bereich des Asien-Afrika-Instituts, z.B. ein Seminar, zwei Vorlesungen und ein Sprachstrukturkurs. - Begleitetes Selbststudium (30 h / 1 LP)
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Modulabschluss:
- Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen, g.g.f. Erbringen von Studienleistungen; bei Variante b: Erbringen von Studienleistungen in Form von einer unbenoteten Hausarbeit in einem Seminar
- Art der Prüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit in einem der gewählten Seminare. Die konkrete Prüfungsart wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Dozentin bzw. den Dozenten festgelegt und bekannt gegeben.
- Sprache der Modulprüfung: Englisch oder Deutsch
Dauer: ein bis zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: jedes zweite Semester