• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Neogräz.
  8. NGR-M05

Modulbeschreibung NGR-M05

Modultyp: Pflichtmodul
Titel: Analyse, Edition, Transfer: Überblick (E-Learning)
Sigle: NGR-M05

Qualifikationsziele und Inhalte:

1. Forschungsorientierte Vertiefung der Kompetenz in der Werkinterpretation unter Berücksichtigung kulturhistorischer und literaturtheoretischer Zusammenhänge und Aspekte, insbesondere im selbstständigen Umgang mit Hilfsmitteln und methodischen Ansätzen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 2. Die Studierenden sollen Kompetenz im Lesen von neugriechischen, vornehmlich literarischen Texten aus Handschriften (16.-21. Jh.), Frühdrucken (16.-18. Jh.) oder gegebenenfalls Erstausgaben erwerben, Vertrautheit mit den wichtigsten theoretischen Fragen im Zusammenhang mit der Textedition und ihren mannigfaltigen Problemen erlangen und sich in ersten editorischen Proben üben. 3. Die Studierenden sollen strukturierte Kenntnisse zentraler Theorien und Modelle des Transfers (Kultur- und Literaturtransfer, Rezeptionsästhetik, Translatologie, Kanonbildung etc.) erwerben, Vertrautheit mit methodischen Problemen beim Vergleich zwischen verschiedenen Text-, Sprach- und Kulturtraditionen (17.-20- Jh.) erlangen und sich in der Erörterung spezifischer sowie übergreifender Fragestellungen im Bereich Transkulturation üben.

1. Lektüre und Interpretation zentraler Autoren, Werke, Perioden und/oder literarischer Gattungen; Diskussion der einschlägigen Forschungsliteratur, begleitet von der Lektüre im griechischen Original. 2. Lektüre von (digitalisierten) Handschriften/Frühdrucken/Erstausgaben, Übung in der Transkription sowohl im Textzusammenhang als auch isolierter Zeichen und Wörter; Vergleich von Textstellen in unterschiedlichen Überlieferungsträgern; Specimina von Textausgaben nach verschiedenen Modellen. 3. Lektüre von (digitalisierten) Aufsätzen und ausgewählten literarischen Texten (z.B. Literatur-, Wissenschafts- und Bildungstransfer); Übung in der Erörterung von Wechselverhältnissen zwischen literarischen Texten und Traditionen aus unterschiedlichen Sprachen.

Lehrveranstaltungen:

  • Seminar II (E-Learning) (2-3 SWS / 5 LP)
  • Seminar II (E-Learning) (2-3 SWS / 5 LP)
  • Seminar II (E-Learning) (2-3 SWS / 5 LP)

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Modulabschluss:

  • Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen; ggf. Erbringen von Studienleistungen
  • Art der Prüfung: : Prüfung: je eine Hausarbeit von insgesamt 8 bis 10 Seiten (bis zu 3 000 Wörter) in jedem Seminar
  • Sprache der Modulprüfung: Deutsch, Neugriechisch

Dauer: zwei Semester

Häufigkeit des Angebots: jährlich

  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
    • Optionen für den Masterwahlbereich
  • Medienwissenschaft
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik
  • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
  • Lateinamerika-Studien
  • Osteuropastudien

Verändert am 9. August 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124