Prof. Dr. Claudia Benthien
Professorin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur
Akademische Biografie
Claudia Benthien ist seit 2005 Professorin (W3) für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Ihre Habilitation erfolgte 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie von 2000 bis 2005 Wissenschaftliche Assistentin (C1) war. Von 1998 bis 2000 war sie Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ an der Freien Universität, Berlin. 1999 erhielt sie den Tiburtius-Preis des Landes Berlin für ihre an der Humboldt-Universität abgeschlossene Dissertation.
Gastprofessuren an der University of California/Berkeley, der Emory-University, der University of Washington/Seattle und der Rutgers University. Stipendien und Fellowships an der New York University, am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Wien), an der Herzog-August Bibliothek (Wolfenbüttel), am Warburg Institute (London), an der Maison des sciences de l’homme (Paris), der Columbia University (New York) und der Washington University (St. Louis).
Wissenschaftliche Ausbildung
- 07/2004: Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift „Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert“; Erteilung der Venia legendi für das Fach „Neuere deutsche Literatur“
- 05/1998 Promotion zur ‚Dr. phil.‘ an der Humboldt-Universität mit der Dissertation „Im Leibe wohnen. Studien zur literarischen Imagologie und historischen Anthropologie der Haut“ (summa cum laude)
- WS 1994/95 bis SS 1997: Promotionsstudium am Institut für Deutsche Literatur und am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität
- 05/1994: Graduierung zum ‚Master of Arts' an der Washington University in St. Louis, USA, mit der M.A.-Arbeit „‚Meiner Augen Sehnsucht‘. Blick, Blendung und Begehren in Hans Henny Jahnns Tragödie ‚Medea'“
- WS 1993/94 bis SS 1994: Studium am German Department und am Department of Comparative Literature der Washington University
- SS 1991 bis SS 1993: Studium der Neueren Deutschen Literatur (Schwerpunkt ‚Theater und Medien‘), Amerikanistik, Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg
- WS 1984/85 bis SS 1986: Psychologiestudium an der Universität Hamburg
Universitäre Tätigkeiten
- Gastprofessorin (Charlotte M. Craig Distinguished Visiting Professor) am Department of Germanic, Russian, and East European Languages and Literatures der Rutgers University, New Brunswick, USA
- 03/2014-06/2014: Gastprofessorin (Max Kade Distinguished Visiting Professor) am Department of Germanics der University of Washington, Seattle
- WS 2008/09 bis SS 2009: Kommissarische Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg (Hauptamt, daher Aussetzen der Professur)
- 08/2008-09/2008: Gastprofessorin (Max Kade Distinguished Visiting Professor) am German Department der University of California, Berkeley
- seit WS 2005/06: Professorin (W3) für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt ‚Gender-Forschung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Ansätze‘ in der Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg
- WS 1993/94 bis SS 1994: Gastprofessorin (Woodruff Endowment Visiting Assistant Professorship) am Department of German Studies der Emory University, Atlanta (USA)
- 04/2000-09/2005: Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Inge Stephan am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 1998/99 bis SS 2000: Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“ am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (Sprecherin: Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte)
- WS 1995/96 bis SS 1997: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Perspektiven der Kulturwissenschaft in Deutschland“ an der Humboldt-Universität (Lehrstuhl Prof. Dr. Hartmut Böhme)
- SS 1995 bis WS 1998/99: Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und der Humboldt-Universität zu Berlin
- 01/2005-04/2005: Teaching Assistant (German as a Foreign Language) am German Department der Washington University, St. Louis
- WS 1991/92 bis SS 1993: Tutorin an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Hartmut Böhme (Neuere Deutsche Literatur), Prof. Dr. Jörg Hennig (Germanistische Linguistik), Prof. Dr. Joseph C. Schöpp (Amerikanistik) und Prof. Dr. Dietrich Schwanitz (Anglistik)
Forschungsaufenthalte
- 2-3/2016: Visiting Scholar am Department of German der New York University
- 08-10/2014: Visiting Scholar am Deutschen Haus der New York University
- 02-03/2010: Visiting Scholar am German Department der University of California, Berkeley
- 03/2006-06/2006: Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
- 08/2003: Chercheuse invitée an der Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris
- 02-04/2002 und 08-09/2002: Stipendiatin an der Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel
- 07/2001-09/2001: Gastwissenschaftlerin an der Herzog August-Bibliothek
- 04/2001-05/2001: Nord LB-Research am Warburg Institute, London
- 02/2001-03/2001: Nord LB-Research an der Herzog August-Bibliothek
- 09/1996–12/1996: Visiting Scholar an der Columbia University, New York
Auszeichnungen
- 2020: ERC Advanced Grant (für das Projekt „Poetry in the Digital Age”)
- 2001: Nord LB/Warbrug-Wolfenbüttel Research Fellowship
- 1999: Joachim Tiburtius-Preis (Dissertationspreis des Landes Berlin; erster Preis)
Forschungsstipendien
- 2014: DAAD-Fellowship als Visiting Scholar am Deutschen Haus der New York University
- 2006: Senior Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
- 2003: Kurzstipendium der Maison des Sciences de l'Homme (MSH), Paris
- 2002: Forschungsstipendium der Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel
- 2000: Postdoktorandenstipendium der DFG am Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen" der Freien Universität, Berlin
- 1996: Auslandsstipendium der Studienstiftung für den Forschungsaufenthalt in New York im Rahmen der Dissertation
- 1998: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1994: Washington University Fellowship
Stipendien zur weiteren Qualifikation
- 03/2008: Kongressreisestipendium der DFG zur Mitwirkung an der Konferenz „Enduring Loss in Early Modern Germany“ des Arbeitskreises FNI (Frühe Neuzeit Interdisziplinär) an der Duke University, Durham/USA
- 09/2007: Sommerakademie für wissenschaftliche Lehre (Academy on Teaching and Learning) in Siggen/Ostholstein der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
- 08/2005: Kongressreisestipendium der DFG zur Mitwirkung am XI. Internationalen Germanistenkongress „Germanistik im Konflikt der Kulturen“ in Paris
- 03/2005: ‚Teaching Retreat‘ in Callaway Gardens , Pine Mountains/Georgia, USA des Emory College Center for Teaching and Curriculum
- 01/2004-01/2005: Ausgewählte Teilnehmerin des ProFiL-Mentoring-Programms der drei Berliner Universitäten zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft
- 02/1996 und 02/1998: Sprachkurs-Stipendien der Studienstiftung am Eurocentre, Paris
- 1993-1994: Fulbright Reisestipendium für den Studienaufenthalt in St. Louis
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 2005-2014: Deutscher Hochschulverband
- seit 2004: Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- seit 2002: Internationale Andreas Gryphius-Gesellschaft
- seit 2001: Internationaler Hermann Broch-Arbeitskreis
- seit 2000: Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung
- seit 1998: Deutscher Germanistenverband (seit 2010: Vertrauensperson des DGV für die Universität Hamburg)
- seit 1998: Gesellschaft für Historische Anthropologie
- seit 1994: Heinrich von Kleist-Gesellschaft
Projektleitung
- 2021-2025: Leitung des Forschungsprojekts Poetry in the Digital Age, gefördert durch einen Advanced Grant des European Research Council (ERC)
- 2019-2022: Co-Leitung des Forschungsprojekt Vanitas in den Künsten der Gegenwart, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
- 2015-2017: Stellvertretende Sprecherin des kooperativen Forschungsverbunds Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen, gefördert durch die Landesforschungsinitiative Hamburg, und Leiterin des Teilprojekts Performing Poetry. Mediale Übersetzungen und situationale Rahmungen zeitgenössischer Lyrik
- 2015-2017: Principal Investigator des Graduiertenkollegs Vergegenwärtigen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive, gefördert durch die Landesforschungsinitiative Hamburg
- 2014-2018: Leitung des Forschungsprojekt Literarizität in der Medienkunst an der Universität Hamburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 10/2009 bis 12/2012: Prinicipal Investigator der Graduiertenschule Media and Communication der Universität Hamburg, gefördert durch die Hamburger Landes-Exzellenzinitiative
Mitwirkung in Forschungsgruppen und Zentren
- seit 2017 Mitglied im International Network for the Study of Lyric (INSL)
- seit 2014 Assoziiertes Mitglied des dänisch-norwegischen Centre for Research in Contemporary Poetry
- seit SS 2008: Gründungsmitglied des „Nordverbunds Germanistik“; gemeinsame Projektarbeit zum Thema Die Frühe Neuzeit als Rekursfeld der Moderne
- seit WS 2007/08: Mitglied im Advisory Board der Iconology Research Group der Katholieke Universiteit Leiden und der Universiteit Utrecht/Niederlande
- WS 2003/04 bis SS 2005: Mitglied im Zentrum für transdisziplinäre Gender-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 1999 bis SS 2000: Assoziation am Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen an der Freien Universität, Berlin
Gremienarbeit und akademische Selbstverwaltung
- SS 2014 bis WS 2017/18: Mitglied des Akademischen Senats der Universität Hamburg (SS 2014-WS 2015/16 als Stellvertreterin)
- WS 2011/12 bis SS 2014: Stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
- SS 2010 bis WS 2015/16: Mitglied des Ombudskollegiums der Universität Hamburg (seit 08/2012 Vorsitzende des Gremiums)
- WS 2008/09 bis SS 2011: Berufungsbeauftragte der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
- SS 2008 bis WS 2015/16: Beauftragte des Master-Studiengangs „Deutschsprachige Literaturen“ an der Universtität Hamburg
Gutachtertätigkeit und ehrenamtliche Aufgaben
- 04/2011 bis 03/2016: Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 04/2011: Vertrauensperson des Deutschen Germanistenverbandes der Universität Hamburg
- 2008-2009 und 2011-2013: Mentorin im ProFIL-Mentoring-Programm der drei Berliner Universitäten zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft
Forschung
Forschungsprofil
- Hauptarbeitsgebiet: Deutschsprachige Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts (insbesondere des Barock, der Klassik, der frühen Moderne und der Gegenwart).
- Weitere Interessenschwerpunkte: US-amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts, westeuropäische Literaturen, Theater und Performance der Gegenwart, bildende Kunst.
- Methodisch-thematische Schwerpunkte: Kulturtheorie; Historische Anthropologie; Gender-Forschung; Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen; Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit; Schweigen; Repräsentationen der Shoah; Literatur und Visuelle Kultur; Medienkunst; Audioliteratur
- Vorträge und Publikationen zu den Autor/innen Marcel Beyer, Tania Blixen, Bas Böttcher, Hermann Broch, Nora Gomringer, Catharina Regina von Greiffenberg, Durs Grünbein, Andreas Gryphius, Ödön von Horváth, Nathaniel Hawthorne, Franziska Holzheimer, Hans Henny Jahnn, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Thomas Kling, Else Lasker-Schüler, Thomas Meinecke, Jakob Reinhold Michael Lenz, Gotthold Ephraim Lessing, Daniel Casper von Lohenstein, Thomas Meinecke, Toni Morrison, Heiner Müller, Robert Musil, Michael Ondaatje, Blaise Pascal, Sylvia Plath, Hans Pleschinski, Jean Racine, Rainer Maria Rilke, Johann Rist, Philip Roth, Friedrich Schiller, Arthur Schnitzler, William Shakespeare, Sophokles, John Edgar Wideman, Feridun Zaimoglu und zu kulturwissenschaftlichen und kunsttheoretischen Fragestellungen.
Aktuelle Forschungsprojekte
Poetry in the Digital Age
Heutige Präsentationsformen von Lyrik finden sich oft jenseits des Buches, z.B. auf Bühnen oder im Internet. Solche performativen Formen, in denen Sprache durch Musik oder visuelle Komponenten ergänzt wird, eröffnen neue Zugänge. Das Projekt ist zwischen Literaturwissenschaft, Cultural und Interart Studies angesiedelt und entwickelt Analyseparameter für aktuelle Lyrik-Formate, von popkulturellen Werken bis hin zu elaborierter Kunst. Zur Projektwebsite
Projekte in Kooperation
Die Frühe Neuzeit als Rekursfeld der Moderne (Nordverbund Germanistik)
(zus. mit Thomas Althaus, Stefanie Arend, Matthias Bauer, Markus Fauser, Bernhard Jahn, Alexander Košenina, Steffen Martus und Hania Siebenpfeiffer)
Die Initiative gilt den Verfahren der Selbstverständigung und über literarische, künstlerische und epistemologische Verfahren des historischen Rückbezugs am Beispiel der ‚Wiederkehr der Frühen Neuzeit’. Die Relate von Gegenwart und Vergangenheit stellen Konstrukte dar, die willkürlich und doch notwendig sind. Die Fragestellung zielt auf sich wiederholende Höhepunkte des Interesses an der Zeit vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Sie analysiert das Phänomen der Herstellung historischer Analogieschlüsse auf dem Weg in die späte Moderne.
Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie
(zus. mit Ethel Matala de Mazza und Uwe Wirth)
Die kulturwissenschaftliche Öffnung der Literaturwissenschaften ging einher mit einer Erschließung neuer Forschungsfelder, die über die Grenzen der Einzelphilologien hinaus wiesen und im Rekurs auf die Frage, in welchem Verhältnis Kulturwissenschaft und Philologie zueinander stehen, den Blick auf den Gegenstand ‚Literatur‘ nachhaltig veränderten. In den Zonen zwischen Literatur- und Sozial- bzw. Humanwissenschaften sowie zwischen Literatur- und Naturwissenschaften haben diese Studien den Blick dafür geschärft, dass literarische Texte in vielzählige kulturelle Kontexte eingespannt sind. Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren diese interdisziplinären Arbeitsfelder und bilden den erreichten Forschungsstand ab.
Die Reihe ist auf ca. 20 Bände angelegt (vgl. Reihenankündigung HKP). Für die Reihe wurde das Handbuch Literatur & Visuelle Kultur konzipiert (hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart), das 2014 erschienen ist.
Vor kurzem abgeschlossene Forschungsprojekte
Vanitas in den Künsten der Gegenwart
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, untersucht die Formen und Funktionen des Rückbezugs auf barocke Vorstellungen von ‚Vergänglichkeit‘ in den Künsten der Gegenwart, insbesondere in Literatur, Theater und bildender Kunst. Ausführliche Informationen
Literarizität in der Medienkunst
Das Projekt fragt nach den Potentialen einer literaturwissenschaftlichen Analyse von Medienkunst. Der dem russischen Formalismus entstammende Begriff der Literarizität wird als poetischer ‚Sinnüberschuss’ verstanden, den der nicht-pragmatische Gebrauch von Sprache erzeugt. Am Beispiel von Videokunst, Multimedia-Installationen und Netzkunst werden Sprache, Stimme und Schrift untersucht. Ausführliche Informationen
‚Performing Poetry‘. Mediale Übersetzungen und situationale Rahmungen zeitgenössischer Lyrik
Das Forschungsprojekt setzt sich unter medien- und performativitätstheoretischer Perspektive mit mündlicher Gegenwartslyrik auseinander. Gegenstand des Projekts sind zum einen Präsentationen von Audio-Poesie in Live-Situationen vor Publikum (Dichterlesungen, Rezitationen durch Schauspieler/innen, Poetry Slams), zum anderen unterschiedlichste Mediatisierungen von auditiver Lyrik. Ausführliche Informationen
Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen
(zus. mit Gabriele Klein, Friedrich von Borries, Astrid Böger, Markus Kuhn, Michaela Ott und Thomas Weber)
Übertragungen zwischen verschiedenen Medien sind eine zentrale Strategie von Kunst, populärer Kultur und Medienindustrie und Forschungsgegenstand der Medienwissenschaften. Daran anknüpfend lenkt der Forschungsverbund den Blick auf grundlagentheoretische Fragen medialer Transformationen und konzentriert sich auf eine praxeologische Perspektive: auf Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse, die als Praktiken medialer Transformationen beschrieben und mittels der Leitkonzepte ‚Übersetzung‘ und ‚Rahmung‘ theoretisch gefasst werden. Ausführliche Informationen
Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive
(zus. mit Doerte Bischoff, Friedrich Geiger, Birthe Kundrus, Petra Lange-Berndt, Susanne Rohr, Silke Segler-Meßner, Joachim Tauber, Anja Tippner und Thomas Weber)
Das Graduiertenkolleg entwickelt eine komparatistische Perspektive auf künstlerische Repräsentationen der Shoah seit der Wende von 1989, die auch einen Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur und der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Shoah mit sich führte. Erstmals werden in vergleichender Perspektive drei zentrale Themenkomplexe der Shoah-Repräsentation in den Blick genommen: Praktiken der Vergegenwärtigung, Interdependenzen nationaler und postnationaler Narrative sowie Dynamiken von Tabu und Tabubruch.
Publikationen
Vollständige Publikationsliste siehe Rubrik „Downloads“ auf der Startseite
Monographien
- Public Poetry. Lyrik im urbanen Raum (zus. mit Norbert Gestring). Berlin und Boston: De Gruyter, 2023 (Poetry in the Digital Age, 2). DOI: 10.1515/9783110784701
- The Literariness of Media Art. (zus. mit Jordis Lau und Maraike M. Marxsen). London und New York: Routledge, 2019. DOI: 10.4324/9781315107981
- Tribunal der Blicke. Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2011. 267 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 30)
Detailinformationen (PDF) - Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München: Fink, 2006. 464 S. [= Habilitationsschrift]
Detailinformationen (PDF) - Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse. Reinbek: Rowohlt, 1999/22001. 320 S. (Rowohlts Enzyklopädie 626) [= Dissertation]
Detailinformationen und Volltext (PDF) - Skin: On the Cultural Border between Self and the World. Übers. von Thomas Dunlap. New York: Columbia University Press, 2002/Paperback 2004. 290 S. (European Perspectives – A Series in Social Thought and Cultural Criticism) [= englische Übersetzung von Haut]
Detailinformationen (PDF) - Im Leibe wohnen. Literarische Imagologie und Historische Anthropologie der Haut. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 1998. 340 S. (Körper – Zeichen – Kultur 4) [= ungekürzte Erstpublikation der Dissertation]
Detailinformationen (PDF)
Herausgeberschaften
Bücher:
- Vanitas und Gesellschaft. (zus. mit Antje Schmidt und Christian Wobbeler). Berlin und Boston: De Gruyter, 2021. 308 S. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110716016/html?lang=de
- Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 376 S. https://www.fink.de/edcollbook/title/52760
- ‚Impure Languages’. Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures. Hrsg. von Claudia Benthien, Rama Kant Agnihotri und Tatiana Oranskaia. Delhi: Orient Blackswan [Penguin], 2015. 384 S.
- Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin u. New York: De Gruyter, 2014. 650 S. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) Detailinformationen (PDF)
- Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Hrsg. vom Nordverbund Germanistik [Thomas Althaus, Matthias Bauer, Claudia Benthien, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus]. Bern u. a.: Lang, 2011. 236 S. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik) Detailinformationen (PDF)
- Freud und die Antike. Hrsg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan. Göttingen: Wallstein, 2011. 474 S. Detailinformationen (PDF)
- Paradies. Topografien der Sehnsucht. Hrsg. von Claudia Benthien und Manuela Gerlof. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2010. 274 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 27)
- Tabu. Interkulturalität und Gender. Hrsg. von Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr. München: Fink, 2008. 290 S. Detailinformationen (PDF)
- Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer, 2006. 376 S. (Frühe Neuzeit 114) Detailinformationen (PDF)
- Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2005. 414 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 21) Detailinformationen (PDF)
- Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2003. 344 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 18) Detailinformationen (PDF)
- Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hrsg. von Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten. Reinbek: Rowohlt, 2002. 384 S. (Rowohlts Enzyklopädie 643) Detailinformationen und Volltext (PDF)
- Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Hrsg. von Claudia Benthien und Christoph Wulf. Reinbek: Rowohlt, 2001. 528 S. (Rowohlts Enzyklopädie 642) Detailinformationen und Volltext (PDF)
- Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Hrsg. von Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2000. 238 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 16) Detailinformationen und Volltext (PDF)
- Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Hrsg. von Claudia Benthien und Irmela Marei Krüger-Fürhoff. Stuttgart: Metzler, 1999. 244 S. (M&P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) Detailinformationen und Volltext (PDF)
Themenschwerpunkte, Teilbände:
- Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien und Victoria von Flemming. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2 (2018): 1-316. Volltext (PDF)
- „Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer ‚Wiederkehr’ am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht, begleitet von bisher unveröffentlichten Texten Durs Grünbeins“. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Zeitschrift für Germanistik 24.2 (2011): 240-336. Detailinformationen (PDF)
- „Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft“ (zus. mit Paul Michael Lützeler und Anne-Marie Saint-Gille). Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005: ‚Germanistik im Konflikt der Kulturen’. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 12. Bern u. a. 2007. 13-185. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte, Bd. 88) Detailinformationen (PDF)
Reihen:
- Poetry in the Digital Age. Hrsg. von Claudia Benthien. Berlin und Boston: De Gruyter 2023 ff. https://www.degruyter.com/serial/poetryda-b/html?lang=de
- Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie. Hrsg. von Claudia Benthien, Christiane Brosius, Holger Schulze, Ludger Schwarte, Matthias Warstat, Christoph Wulf und Jörg Zirfas. Berlin: Akademie/De Gruyter 2010 ff. [seit 1992 existierende Zeitschrift; Mitherausgeberschaft ab 2010]
- Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP). Hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza und Uwe Wirth. Berlin und New York bzw. Boston: De Gruyter 2013 ff. [neu gegründete Handbuchreihe] https://www.degruyter.com/serial/hkp-b/html
Aufsätze
[aufgrund der thematischen Sortierung gibt es z.T. Mehrfachnennungen!]
Lyrik im digitalen Zeitalter
- „Odes to Miami: Sociopoetic Practices in the Urban and Digital Space“. POEMA. Jahrbuch für Lyrikforschung / Annual for the Study of Lyric Poetry / La recherche annuelle en poésie lyrique 2 (2024): 101-122. https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00006154/kiel-up_2751-9821_p15.pdf
- „‚Das Gedicht ist auf der Straße‘. Lyrikprojekte im Stadtraum“ (zus. mit Norbert Gestring). TEXT + KRITIK: Sonderheft ‚Literatur im öffentlichen Raum‘. Hrsg. von Doreen Wohlleben (2023): 9–27.
- „‘Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“. Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Hrsg. von Nicolas von Passavant und Nathan Taylor. Stuttgart: Metzler, 2023. 9-30. LINK (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10)
- „Die Farbe Weiß in der Lyrik Jan Wagners“. Lyrik und Existenz in der Gegenwart / Contemporary Poetry and Existence. Hrsg. von Henrike Stahl. Berlin et al.: Peter Lang, 2022: 337-359. PDF
- „Poetik der Seifenblasen: Schaum als Motiv, Materie und autopoietische Substanz in Lyrik und Künsten der Gegenwart“ (zus. mit Antje Schmidt). Kulturpoetik. Journal for Cultural Poetics 22.2 (2022): 150-178. DOI: 10.13109/kult.2022.22.2.150
- „Public Poetry: Encountering the Lyric in Urban Space”. Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik / International Journal for Comparative Cultural Studies 2 (2021); Volume ‘Lyric Genres in Transition’. Themenheft ‚Lyrische Genres in Transition‘. Hrsg. von Ralph Müller und Henrike Stahl. 345-367. DOI: 10.25353/ubtr-izfk-271c-5517
- „Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam“ (zus. mit Catrin Prange). Handbuch Literatur & Akustik. Hrsg. von Uwe Wirth und Natalie Binczek. Berlin, München und Boston: De Gruyter, 2020. 517-533 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 10) PDF
- „’Audio-Poetry’: Lyrical Speech in the Digital Age“. Dialogues on Poetry: Mediatization and New Sensibilities. Hrsg. von Stefan Kjerkegaard und Dan Ringgaard. Aalborg: Aalborg University Press, 2017. 39-61.1. LINK
- „German Sound Poetry from the Neo-Avant-garde to the Digital Age“ (zus. mit Wiebke Vorrath). SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience; Themenheft ‘Poetry and Sound’ (2017): 4-26. LINK
- „Visuelle Polyphonie: Cia Rinnes archives zaroum als mediale Transformation konkreter Poesie“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 123-139. PDF
- „Über die Grenze akustischer Mimesis: Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: Transcript, 2016. 117-134. PDF
- „‘Performed Poetry‘. Situationale Rahmungen und mediale ‚Über-Setzungen‘ zeitgenössischer Lyrik“. Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos-Verlag, 2013. 287-309. (Wege der Kulturforschung 2) PDF
Medienkunst
- „Vanitas-Stillleben in der Videokunst. Aktuelle Perspektiven eines barocken Motivs und ihre Gestaltung von Zeitlichkeit“ (zus. mit Julia Catherine Berger). Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66.1 (2021): 39-67.
- „Fragile Translations: Languages of/in Media Art“. Übers. von Lydia White. Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices. Hrsg. von Michaela Ott und Thomas Weber. Bielefeld: Transcript 2019, 39-59.
- „Unmöglicher Dialog: Anrufung und Iteration in Performance-Arbeiten von Jochen Gerz, Marina Abramovič, Jürgen Klauke und Holger Mader“. Diálogos. Das Wort im Gespräch. Hrsg. von Paweł Piszczatowski. Göttingen: v&r unipress, 2017: 85-100.
- „Praktiken des Übersetzens und Rahmens. Zur Einführung“ (zus. mit Gabriele Klein). Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 9-23. PDF
- „The Subjectification of Disaster in Video Art: ‚Incidence of Catastrophe’ by Gary Hill“. Hazardous Future: Disaster, Representation and the Assessment of Risk. Hrsg. von Isabel Capeloa Gil und Christoph Wulf. Berlin, München und Boston: De Gruyter, 2015. 171-186.
- „Literarizität in der Medienkunst“. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 265-284. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) PDF
- „Literarizität in der Videokunst – am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit ‚Mediations‘“. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010: ‚Vielheit und Einheit in der Germanistik weltweit Hrsg. von Franciszec Grucza. Sektion ‚Film und visuelle Medien‘. Hrsg. von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner. Bern u. a.: Lang, 2013. 19-25. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte)
- „The Literariness of New Media Art – A Case for Expanding the Domain of Literary Studies (with Analyses of Recent Video Art by Keren Cytter, Freya Hattenberger and Magdalena von Rudy)”. Journal of Literary Theory 2: Themenheft ‚Literary Theory and Media Change’ (2012): 311-336.
- „‘Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart“. Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Hrsg. vom Nordverbund Germanistik [Thomas Althaus, Matthias Bauer, Claudia Benthien, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus]. Bern u. a.: Lang, 2011. 87-109. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF 24)
- „Medialität, Materialität und Literarizität der Stimme in der Videokunst“. KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Poetics 11.2 (2011): 221-239.
- „Die Epidermis der Kunst. Stelarcs Phantasmen“. Formen interaktiver Medienkunst. Geschichte, Tendenzen, Utopien. Hrsg. von Peter Gendolla, Norbert Schmitz, Irmela Schneider und Peter Spangenberg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001. 319-339. (Suhrkamp Wissenschaft 1544) PDF
Literatur und Visuelle Kultur
- „‚Das Gedicht ist auf der Straße‘. Lyrikprojekte im Stadtraum“ (zus. mit Norbert Gestring). TEXT + KRITIK: Sonderheft ‚Literatur im öffentlichen Raum‘. Hrsg. von Doreen Wohlleben (2023): 9-27.
- „‘Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“. Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Hrsg. von Nicolas von Passavant und Nathan Taylor. Stuttgart: Metzler, 2023. 9-30. LINK (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10)
- „Die Farbe Weiß in der Lyrik Jan Wagners“. Lyrik und Existenz in der Gegenwart / Contemporary Poetry and Existence. Hrsg. von Henrike Stahl. Berlin et al.: Peter Lang, 2022: 337-359. PDF
- „Visuelle Polyphonie: Cia Rinnes archives zaroum als mediale Transformation konkreter Poesie“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 123-139. PDF
- „Das ‚eingeschobene Auge‘. Zur visuellen Szenografie von Rainer Maria Rilkes Einakter Die weiße Fürstin“. Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme. Hrsg. von Thomas Althaus und Markus Fauser. Bielefeld: Aisthesis, 2016. 171-197. (Philologie und Kulturgeschichte 5)
- „Einleitung“ (zus. mit Brigitte Weingart). Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 1-28. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) PDF
- „Augenzeugenschaft und sprachliche Visualisierung im Drama (A. Gryphius: Catharina von Georgien, H. v. Kleist: Penthesilea)“. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 357-374. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) PDF
- „Camouflage des Erzählens, Manipulation des Blicks. Zur narratologischen Kategorie der Perspektive am Beispiel von Elfriede Jelineks Roman ‚Die Klavierspielerin’“. Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht. Hrsg. von Gertrud Koch. München: Fink, 2010. 87-105. PDF
- „Die Absenz der Stimme im Bild. Personifikationen des ‚Stillschweigens’ in der Frühen Neuzeit“. Quel corps? Eine Frage der Repräsentation. Hrsg. von Hans Belting, Dietmar Kamper und Martin Schulz. München: Fink, 2002. 325-348.
Kulturtheorie, kulturwissenschaftliche Philologie
- „Introduction” (zus. mit Rama Kant Agnihotri und Tatiana Oranskaia). „Impure Languages”. Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures. von Rama Kant Agnihotri, Claudia Benthien und Tatiana Oranskaia. New Delhi: Orient BlackSwan, 2015. XI-XXI.
- „’Meine Vorliebe für das Prähistorische in allen menschlichen Formen’ – Zur Einführung in diesen Band“ (zus. mit Hartmut Böhme und Inge Stephan). Freud und die Antike. Hrsg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan. Göttingen: Wallstein, 2011. 9-30.
- „Topografien der Sehnsucht. Zur Einführung“ (zus. mit Manuela Gerlof). Topografien der Sehnsucht. Hrsg. von Claudia Benthien und Manuela Gerlof. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2010. 7-27. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 27)
- „Kulturwissenschaftliche Germanistik. Zum Verhältnis von Philologie und Kultur vom Barock bis ins 21. Jahrhundert“. Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Standortbestimmungen. von Jörg Dierken und Andreas Stuhlmann. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2009. S. 67-99. PDF
- „Einleitung“ (zus. mit Paul Michael Lützeler und Anne-Marie Saint-Gille). Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005: ‚Germanistik im Konflikt der Kulturen’. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 12: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Claudia Benthien, Paul Michael Lützeler und Anne-Marie Saint-Gille. Bern u. a.: Lang, 2007. 13-19. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 88)
- „Interkulturalität und Gender-Spezifik von Tabus. Zur Einleitung“ (zus. mit Ortrud Gutjahr). Interkulturalität und Gender. Hrsg. von Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr. München: Fink, 2008. 7-18.
- „Cultural Studies“ (zus. mit Hans Rudolf Velten). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Hrsg. von Christina von Braun und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2005. 345-366. (UTB 2584)
- „Kulturpoetik und Literaturwissenschaft. Zur Historisierung des Körpers im Medium der Literatur“. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, Wien 2000: ‚Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert’. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 12: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Wolfgang Braungart, Manfred Engel und Ortrud Gutjahr. Bern: Lang, 2003. 157-163. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 61)
- „Einleitung“ (zus. mit Hans Rudolf Velten). Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hrsg. von Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten. Reinbek: Rowohlt, 2002. 7-34. (Rowohlts Enzyklopädie 643)
Literarische Darstellung von Affekten
- „Friedrich Schillers großes Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800“. Handbuch Literatur & Emotionen. Hrsg. von Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch. Berlin, München und Boston: De Gruyter, 2016. 459-477. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3)
- „Schweigen als Pathosformel in der Frühen Neuzeit“. Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Johann Anselm Steiger u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. 99-134. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43)
- „Lenz und die ‚eloquentia corporis’ des Sturm und Drang. Der ‚Neue Menoza’ als ‚Fallstudie’“. Die Wunde Lenz. J. M. R. Lenz: Leben, Werk und Rezeption. Hrsg. von Inge Stephan und Hans Gerd Winter. Bern u. a.: Lang, 2003. 355-372. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 7)
- „Einleitung“ (zus. mit Anne Fleig und Ingrid Kasten). Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Hrsg. von Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2000. 7-20. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 16) PDF
Scham und Schuld, Tragödiendiskurse
- „Visuelle Ästhetisierung femininer Scham in den Novellen ‚Fräulein Else‘ von Arthur Schnitzler und ‚Ehrengard‘ von Tania Blixen“. Jahrbuch Literatur und Psychoanalyse 32: Themenheft ‚Scham‘. Hrsg. von Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer und Carl Pietzcker (2013): 147-168.
- „Espectador Interior, Testemunha Imaginária: sobre a teoria e a literatura da vergonha (Arthur Schnitzler: Fräulein Else e Tania Blixen: Ehrengard) [Verinnerlichter Zuschauer, imaginierter Zeuge: Zur Theoretisierung und Literarisierung von Scham]“. Übers. von Peter Neumann und George Bernard Sperber. Emoção e imaginação: Os Sentidos e as Imagens em Movimento. Hrsg. von Norval Baitello und Christoph Wulf. Sao Paulo: Estação das Letras e Cores, 2014. 47-61. [= Brasilianische Fassung des Aufsatzes „Visuelle Ästhetisierung femininer Scham“, 2013]
- „Ethos, Pathos, Ideologie – ein Forschungsbericht zum aktuellen Tragödiendiskurs“. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur2 (2012): 411-561. LINK
- „Antikes ‚Schuldbewußtsein’ und psychoanalytische Mythologie“. Freud und die Antike. Hrsg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan. Göttingen: Wallstein, 2011. 241-267.
- „Schuldlos Schuldig?“. Ödipus, Tyrann. Hrsg. von Ortrud Gutjahr. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. 135-48. (Theater und Universität im Gespräch 18)
- „Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld. Konzeptionen des Tragischen um 1800“. Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose. Hrsg. von Daniel Fulda und Thorsten Valk. Berlin und New York: De Gruyter, 2010. 41-65. (Klassik und Moderne 2)
- „Scham und Schulden. Die Ökonomie der Gefühle in Lessings ‚Minna von Barnhelm’“. Schuld und Scham. von Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preußer. Heidelberg: Winter, 2008. 107-21. (Jahrbuch ‚Literatur und Politik 3) PDF
- „’Inzestscheu’ und Tragödie (Sophokles, Racine, Schiller)“. Interkulturalität und Gender. Hrsg. von Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr. München: Fink, 2008. 73-100.
- „Gesichtsverlust und Gewaltsamkeit. Zur Psychodynamik von Scham und Schuld in Kleists ‚Familie Schroffenstein’“. Kleist-Jahrbuch 1999. Hrsg. von Günter Blamberger u. a. Stuttgart: Metzler, 2000. 128-143. PDF
- „Das Feste, das Fließende und das Fragmentarische. Grundstrukturen in Jahnns Tragödie ‚Medea’“. Homosexualität und Literatur 22: Themenheft ‚Hans Henny Jahnn 1894-1994’ (1994): 63-81. PDF
Ästhetik des Undarstellbaren, Schweigen
- „Le silence éloquent et pathétique dans la littérature du baroque allemande”. Übers. von Pauline Gaillot. Silence / Schweigen. Über die stumme Praxis der Kunst. Hrsg. von Andreas Beyer und Laurent Le Bon. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015. 31-48. (Passagen / Passages) [Auszug aus der Habilitationsschrift Barockes Schweigen von 2006]
- „Augenzeugenschaft und sprachliche Visualisierung im Drama (A. Gryphius: Catharina von Georgien, H. v. Kleist: Penthesilea)“. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 357-374. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1)
- „’Tongue-tied speaking’: Paradoxien des Nicht-Sagens und ‚Äußerungen’ der Stille in William Shakespeares ‚Sonnets’“. Shakespeare-Jahrbuch 2008: Shakespeares Klangwelten. Hrsg. von Sabine Schülting. Bochum: Kamp, 2008. 28-46. PDF
- „Ambiguities of Silence: The Provocation of the Void for Baroque Culture”. Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture: Order and Creativity 1550-1750. von Randolph C. Head und Daniel Christensen. Leiden und Boston: Brill, 2007. 253-279. (Studies in Central European Histories 17)
- „Die vanitas der Stimme. Verstummen und Schweigen in Bildender Kunst, Literatur, Theater und Ritual“. Annäherung an ein Phänomen. Hrsg. von Doris Kolesch und Sibylle Krämer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006. 237-268. (Suhrkamp Wissenschaft 1789)
- „Eisiges Schweigen, stummes Gedenken. Zur medialen Repräsentation und kulturellen Erfahrung ausgesetzter Rede in Werken von Ingmar Bergman, Christoph Marthaler und Jonty Semper“. Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Nicola Gess, Florian Schreiner und Manuela Schulz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. 147-163.
- „Die Performanz der schweigenden Masse. Zur Kollektivität der Zuschauenden in Theatersituationen (Sasha Waltz, Christoph Marthaler, Marina Abramovič)“. Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Hrsg. von Sylvia Sasse und Stefanie Wenner. Bielefeld: Transcript, 2002. 171-190. (Masse und Medium 2)
- „Die stumme Präsenz. Zur ‚Figur’ des Schweigens bei Ödön von Horváth“. De figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. von Gabriele Brandstetter und Sibylle Peters. München: Fink, 2002. 195-220.
- „Die Absenz der Stimme im Bild. Personifikationen des ‚Stillschweigens’ in der Frühen Neuzeit“. Quel corps? Eine Frage der Repräsentation. Hrsg. von Hans Belting, Dietmar Kamper und Martin Schulz. München: Fink, 2002. 325-348.
Repräsentationen der Shoah
- „‘blitzlichtszenen meiner brennenden erinnerung‘. Zur narrativen Gestaltung von Trauma und Schuld in Thomas Lehrs Novelle Frühling“. Języki milczenia: literatura o traumie i postpamięci Zagłady [Sprachen des Schweigens – Literatur zu Trauma und Postmemory der Shoah]. Hrsg. von Paweł Piszczatowski. Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego [Warschau University Press], 2020. 101-119.
- „’lightning flashes of my burning memory’. Dissociation and Trauma in a Second Generation Perpetrator Novella by Thomas Lehr“ Nordisk judaistik / Scandinavian Jewish Studies [online] 28.1: Themenheft ‚Ethics and Aesthetics of Holocaust Memory‘. Hrsg. von Inge-Birgitte Siegumfeldt und Claudia Welz (2017): 55-66. LINK
- „Über die Grenze akustischer Mimesis: Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung, und Jenny Schrödl. Bielefeld: Transcript, 2016. 117-134. PDF
- „Täterschaft, Gewalterfahrung und Demaskulinisierung in biografischen Ich-Erzählungen zu Holocaust und Nationalsozialismus (Bernhard Schlink, Thomas Lehr, Uwe Timm)“. Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt in der Literatur. Hrsg. von Uta Fenske und Gregor Schuhen. Bielefeld: Transcript, 2016. 291-312. (Literatur & Men’s Studies 2)
- „Vergegenwärtigen. Die ‚Shoah‘ in aktuellen deutschsprachigen Theaterinszenierungen“. Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in experimentellen Verfahren in Kunst und Literatur. Hrsg. von Esther Kilchmann. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2016. 19–55. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Große Reihe 70)
- „’The big strip tease’. Selbstschindung und Kreativität in Sylvia Plaths Gedicht ‚Lady Lazarus’“. Häutungen. Lesarten des Marsyas-Mythos. Hrsg. von Ursula Renner-Henke und Manfred Schneider. München: Fink, 2006. 177-196.
Gender-Forschung
- „Täterschaft, Gewalterfahrung und Demaskulinisierung in biografischen Ich-Erzählungen zu Holocaust und Nationalsozialismus (Bernhard Schlink, Thomas Lehr, Uwe Timm)“. Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt in der Literatur. Hrsg. von Uta Fenske und Gregor Schuhen. Bielefeld: Transcript, 2016. 291-312. (Literatur & Men’s Studies 2)
- „Visuelle Ästhetisierung femininer Scham in den Novellen ‚Fräulein Else‘ von Arthur Schnitzler und ‚Ehrengard‘ von Tania Blixen“. Jahrbuch Literatur und Psychoanalyse 32: Themenheft ‚Scham‘. Hrsg. von Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer und Carl Pietzcker (2013): 147-168.
- „Antikes ‚Schuldbewußtsein’ und psychoanalytische Mythologie“. Freud und die Antike. Hrsg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan. Göttingen: Wallstein, 2011. 241-267.
- „Albertines Traum. Paradoxien des Handlungsbegriffs in Schnitzlers ‚Traumnovelle’ und Kubricks ‚Eyes Wide Shut’“. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 18.2: Themenheft ‚Handlung und Leidenschaft – Jenseits von actio und passio?’. Hrsg. von Klaus-Peter Köpping, Burkhard Schnepel und Christoph Wulf (2009): 230-241.
- „Interkulturalität und Gender-Spezifik von Tabus. Zur Einleitung“ (zus. mit Ortrud Gutjahr). Interkulturalität und Gender. Hrsg. von Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr. München: Fink, 2008. 7-18.
- „’Inzestscheu’ und Tragödie (Sophokles, Racine, Schiller)“. Interkulturalität und Gender. Hrsg. von Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr. München: Fink, 2008. 73-100.
- „Einleitung“ (zus. mit Inge Stephan). Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2005. 7-18. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 21
- „Else Lasker-Schüler: ‚Meine Wunder’ (1911)“. Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2005. 157-179. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 21)
- „Das Maskerade-Konzept in der psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung“. Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2003. 36-59. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 18)
- „Masken der Verführung. Intimität und Anonymität in Schnitzlers ‚Reigen’“. The Germanic Review2 (1997): 130-141. PDF
Poetologie, Lyrik, Narratologie
- „Hyper-Intentional Hybridity as Aesthetic Principle in Contemporary German-Speaking Prose (Marcel Beyer, Elfriede Jelinek, Thomas Meinecke, Feridun Zaimoglu)“: „Impure Languages”. Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures. Hrsg.von Rama Kant Agnihotri, Claudia Benthien und Tatiana Oranskaia. New Delhi: Orient BlackSwan, 2015. 287-313.
- „Camouflage des Erzählens, Manipulation des Blicks. Zur narratologischen Kategorie der Perspektive am Beispiel von Elfriede Jelineks Roman ‚Die Klavierspielerin’“. Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht. Hrsg. von Gertrud Koch. München: Fink, 2010. 87-105. PDF
- „Albertines Traum. Paradoxien des Handlungsbegriffs in Schnitzlers ‚Traumnovelle’ und Kubricks ‚Eyes Wide Shut’“. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 18.2: Themenheft ‚Handlung und Leidenschaft – Jenseits von actio und passio?’. Hrsg. von Klaus-Peter Köpping, Burkhard Schnepel und Christoph Wulf (2009): 230-241.
- „’The big strip tease’. Selbstschindung und Kreativität in Sylvia Plaths Gedicht ‚Lady Lazarus’“. Häutungen. Lesarten des Marsyas-Mythos. Hrsg. von Ursula Renner-Henke und Manfred Schneider. München: Fink, 2006. 177-196.
- „Else Lasker-Schüler: ‚Meine Wunder’ (1911)“. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2005. 157-179. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 21)
- „Poetik der Auflösung. Ozeanische Entgrenzung und regressive Kosmogonie in Hermann Brochs ‚Der Tod des Vergil’“. Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Hrsg. von Claudia Benthien und Irmela Marei Krüger-Fürhoff. Stuttgart: Metzler, 1999. 135-160. (M&P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) PDF
Rekurse auf Frühe Neuzeit / Vanitas
- Claudia Benthien und Victoria von Flemming (unter Mitarbeit von Julia Berger, Antje Schmidt und Christian Wobbeler): „Vanitas in den Künsten der Gegenwart: Untersuchungsperspektiven, Gegenstandsbereiche und Po¬ten¬tiale eines interdisziplinären Forschungsprojekts“. Hochschulschriftenserver der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Dez. 2022): LINK
- „‘Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“. Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Hrsg. von Nicolas von Passavant und Nathan Taylor. Stuttgart: Metzler, 2023. 9-30. LINK (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwarts¬literatur 10)
- „Poetik der Seifenblasen: Schaum als Motiv, Materie und autopoietische Substanz in Lyrik und Künsten der Gegenwart“ (zus. mit Antje Schmidt). Kulturpoetik. Journal for Cultural Poetics 22.2 (2022): 150-178. DOI: 10.13109/kult.2022.22.2.150
- „Leben als Frist. Vergänglichkeit, Zeit und Tod in Erzähltexten der Gegenwart“. Vanitas und Gesellschaft. Hrsg. von Claudia Benthien, Antje Schmidt und Christian Wobbeler. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. 213-239. LINK
- „Vanitas-Stillleben in der Videokunst. Aktuelle Perspektiven eines barocken Motivs und ihre Gestaltung von Zeitlichkeit“ (zus. mit Julia Catherine Berger). Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66.1 (2021): 39-67.
- „Einleitung“ (zus. mit Victoria von Flemming). Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2: Themenheft ‚Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart‘. Hrsg. von Claudia Benthien und Victoria von Flemming (2018): 11-35.
- „Aufzeichnung von Vergänglichkeit. Koen Theys’ Videoinstallation The Vanitas Record als ‚spektakuläres’ Stillleben“. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2: Themenheft ‚Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart‘. Hrsg. von Claudia Benthien und Victoria von Flemming (2018): 175-190. PDF
- „Schnee von gestern – Schnee von heute: Die ‚Wiederkehr der Frühen Neuzeit‘ bei Durs Grünbein. Vorwort“ (zus. mit Steffen Martus). Zeitschrift für Germanistik; Themenheft ‚Schnee von gestern. Konzeptionen und Theorien der historischen Wiederkehr am Beispiel von Durs Grünbeins ‚Vom Schnee oder Descartes in Deutschland’ 24.2 (2011): 241-258.
- „‘Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart“. Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Hrsg. vom Nordverbund Germanistik [Thomas Althaus, Matthias Bauer, Claudia Benthien, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus]. Bern u. a.: Lang, 2011. 87-109. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF 24)
Frühe Neuzeit
- „Rist und die Mystik“. Johann Rist (1607-1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Hrsg. von Bernhard Jahn, Johann Anselm Steiger und Axel E. Walter. Tübingen: Niemeyer, 2015. 397-418. (Frühe Neuzeit 195)
- „Le silence éloquent et pathétique dans la littérature du baroque allemande”. Übers. von Pauline Gaillot. Silence / Schweigen. Über die stumme Praxis der Kunst. Hrsg. von Andreas Beyer und Laurent Le Bon. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015. 31-48. (Passagen / Passages) [Auszug aus der Habilitationsschrift Barockes Schweigen von 2006]
- „’Vanitas, vanitatum et omnia vanitas‘. The Baroque Transience Topos and its Structural Relations to Trauma”. Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives. Hrsg. von Lynne Tatlock. Leiden und Boston: Brill, 2010. 51-69. (Studies in Central European Histories 50)
- „’Tongue-tied speaking’: Paradoxien des Nicht-Sagens und ‚Äußerungen’ der Stille in William Shakespeares ‚Sonnets’“. Shakespeare-Jahrbuch 2008: Shakespeares Klangwelten. Hrsg. von Sabine Schülting. Bochum: Kamp, 2008. 28-46.
- „‘Europeia‘: Mythos und Allegorie in der Frühen Neuzeit“. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005: ‚Germanistik im Konflikt der Kulturen’. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 12: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Claudia Benthien, Paul Michael Lützeler und Anne-Marie Saint-Gille. Bern u. a.: Lang, 2007. 21-31. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 88)
- „Ambiguities of Silence: The Provocation of the Void for Baroque Culture”. Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture: Order and Creativity 1550-1750. von Randolph C. Head und Daniel Christensen. Leiden und Boston: Brill, 2007. 253-279. (Studies in Central European Histories 17)
- „Aufrichtigkeit – zum historischen Stellenwert einer Verhaltenskategorie“ (zus. mit Steffen Martus). Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer, 2006. 1-16. (Frühe Neuzeit 114)
- „Hypertrophie als Demut. Paradoxien der Codierung von Aufrichtigkeit in der Barockmystik“. Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer, 2006. 93-108. (Frühe Neuzeit 114)
- „Schweigen als Pathosformel in der Frühen Neuzeit“. Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Johann Anselm Steiger u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. 99-134. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43)
- „’Itzt nun die Zunge fault’. Der Tod als ‚Stumm-Macher’ in Andreas Gryphius’ Lyrik und Trauerspielen“. Memoriae Silesiae: Leben und Tod im Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992). Hrsg. von Mirosława Czarnecka, Knut Kiesant, Andreas Solbach und Jolanta Szarfarz. Breslau: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, 2003. 227-240. PDF
- „Anatomie im mythologischen Gewand. Kunst und Medizin in Schindungsdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts“. Künste und Natur in Diskursen der frühen Neuzeit. Hrsg. von Hartmut Laufhütte u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. 334-353. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 35)
Historische Anthropologie, Körpergeschichte
- „Poetik der Seifenblasen: Schaum als Motiv, Materie und autopoietische Substanz in Lyrik und Künsten der Gegenwart“ (zus. mit Antje Schmidt). Kulturpoetik. Journal for Cultural Poetics 22.2 (2022): 150-178. DOI: 10.13109/kult.2022.22.2.150
- „Leben als Frist. Vergänglichkeit, Zeit und Tod in Erzähltexten der Gegenwart“. Vanitas und Gesellschaft. Hrsg. von Claudia Benthien, Antje Schmidt und Christian Wobbeler. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. 213-239.
- „Topografien der Sehnsucht. Zur Einführung“ (zus. mit Manuela Gerlof). Topografien der Sehnsucht. Hrsg. von Claudia Benthien und Manuela Gerlof. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2010. 7-27. (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 27)
- „Aufrichtigkeit – zum historischen Stellenwert einer Verhaltenskategorie“ (zus. mit Steffen Martus). Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer, 2006. 1-16. (Frühe Neuzeit 114)
- „Das Haut-Ich und die Literatur. Körperbilder der Dichterin Sylvia Plath“. Die Haut als psychische Hülle. Hrsg. von Burkhard Brosig und Uwe Gieler. Gießen: psychosozial, 2004. 209-238. (Bibliothek der Psychoanalyse)
- „Körper und Buch“ (zus. mit Mariacarla Gadebusch Bondio). Verborgen im Buch – Verborgen im Körper. Haut zwischen 1500 und 1800. Ausstellungskatalog der Herzog August-Bibliothek. Hrsg. von Ulrike Zeuch. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. 85-129. PDF
- „Kulturpoetik und Literaturwissenschaft. Zur Historisierung des Körpers im Medium der Literatur“. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses, Wien 2000: ‚Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert’. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 12: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Wolfgang Braungart, Manfred Engel und Ortrud Gutjahr. Bern: Lang, 2003. 157-163. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 61)
- „Historische Anthropologie: Neuere deutsche Literatur“. Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hrsg. von Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten. Reinbek: Rowohlt, 2002. 56-82. (Rowohlts Enzyklopädie 643) PDF
- „Die Tiefe der Oberfläche. Zur Kulturgeschichte der Körpergrenze“. Gesichter der Haut. Hrsg. von Christoph Geissmar-Brandi, Irmela Hijiya-Kirschnereit und Naoki Sato. Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld, 2002. 45-62. (Nexus 57) PDF
- „Hyomen no fukasa – Shintai no kyoukai no bunkashi“. Hifu no Souzouryoku / The Faces of Skin. von Kokuritsu Seiyou Bijutsukan / National Museum of Western Art. Tokio, 2001. 40-47. [= japanische Übersetzung von „Die Tiefe der Oberfläche“, 2002]
- „Einleitung. Zur kulturellen Anatomie der Körperteile“ (zus. mit Christoph Wulf). Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Hrsg. von Claudia Benthien und Christoph Wulf. Reinbek: Rowohlt, 2001. 9-26. (Rowohlts Enzyklopädie 642) PDF
- „Zwiespältige Zungen. Der Kampf um Lust und Macht im oralen Raum“. Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Hrsg. von Claudia Benthien und Christoph Wulf. Reinbek: Rowohlt, 2001. 104-132. (Rowohlts Enzyklopädie 642) PDF
- „Anatomie im mythologischen Gewand. Kunst und Medizin in Schindungsdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts“. Künste und Natur in Diskursen der frühen Neuzeit. Hrsg. von Hartmut Laufhütte u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. 334-353. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 35)
- „Rückenmetaphern. Umwendung als Wendung des Unmöglichen“. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 9.1: Themenheft ‚Metaphern des Unmöglichen’. Hrsg. von Christoph Wulf (2000): 11-24.
- „Poetik der Auflösung. Ozeanische Entgrenzung und regressive Kosmogonie in Hermann Brochs ‚Der Tod des Vergil’“. Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Hrsg. von Claudia Benthien und Irmela Marei Krüger-Fürhoff. Stuttgart: Metzler, 1999. 135-160. (M&P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) PDF
- „Hand und Haut. Zur historischen Anthropologie von Tasten und Berührung“. Zeitschrift für Germanistik2: Themenheft ‚Historische Anthropologie’. Hrsg. von Werner Röcke (1998): 335-348.
- „‚The Whiteness Underneath the Nigger’: Albinism and Blackness in John Edgar Wideman’s ‘Sent for You Yesterday’“. Übers. von Andrew Homan. Utah Foreign Language Review 1: Themenheft ‚Perspectives on Otherness’ (1997): 3-13. LINK
- „Häutungen. Folter – Enthüllung – Gestaltwandel. Zur Kulturgeschichte einer ‚Entdeckung‘“. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 6.1: Themenheft ‚Selbstfremdheit’. Hrsg. von Christoph Wulf (1997): 197-217.
- „Im Leibe wohnen. Zur Kulturgeschichte und Metaphorik des Hauses und der Grenze im Diskurs über die Haut“. Tasten. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Steidl, 1996. 143-163. (Forum 7) PDF
- „Das Feste, das Fließende und das Fragmentarische. Grundstrukturen in Jahnns Tragödie ‚Medea’“. Homosexualität und Literatur 22: Themenheft ‚Hans Henny Jahnn 1894-1994’ (1994): 63-81. PDF
Essays
- Public Poetry: Lyrik im urbanen Raum“. Geschichte der Gegenwart (2019). https://geschichtedergegenwart.ch/public-poetry-lyrik-im-urbanen-raum/
- „Cia Rinne im Gespräch mit Claudia Benthien und Wiebke Vorrath“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 149-162. PDF
- „Die Disziplinierung des Blicks“. Scham. 100 Gründe rot zu werden. Hrsg. von Daniel Tyradellis. Katalog Hygiene Museums Dresden. Göttingen: Wallstein, 2016. 76-83.
- „Zwiespältige Zungen. Der Kampf um Lust und Macht im oralen Raum“. Das Orale. Zur Kulturgeschichte des Dentalen. Hrsg. von Hartmut Böhme und Beate Slominski. München: Fink 2012. 15 MS. [gekürzte und überarbeitete Fassung des gleichnamigen Aufsatzes von 2001]
- „On Transience“. Übers. von Lydia White. Heide Hatry. Not a Rose. Katalog. Mailand/New York: Charta 2012. 104-107. [= Auszug aus dem Aufsatz Vanitas mundi von 2011]
- „Der Mensch – fragil wie eine Seifenblase? Gotscheffs Inszenierung von ‚Die Antigone des Sophokles‘“; Online-Essayreihe Hamburgische Dramaturgie des Thalia Theaters.
- „‚Wenig reden / viel verschweigen. | Ist den Weibern selten eigen‘. Rhetorik und Performativität des Schweigens im Barock“. Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen; Themenheft: Schweigen 29.113/114 (2011): 30-32. [= Auszug aus dem Buch Barockes Schweigen von 2006]
- „Schönheit als Stigma. Über das Leiden an körperlicher Perfektion“. bellissima. Körper – Konstrukt – Schönheit. Hrsg. von Tina Bara, Alba D'Urbano und Susanne Holschbach. Katalog Hochschule für Grafik und Buchdruck. Leipzig 2007. 67-79. [= Zweitpublikation des 2004 erschienen Essays] PDF-Download
- „Das Tribunal der Blicke.“ (21.04.2006).
- „Die Macht archaischer Gefühle. Kulturwissenschaftliche Gedanken zum Verhältnis von Scham und Schuld“. Wiener Zeitung (15.4.2006): Feuilleton-Beilage ‚extra‘ 8.
- „Nutzloser Heiligenschein / Useless Halo“. Übers. von Thomas Dunlap. KEINSTAR. Christian Keinstar 00-05. Katalog Lukas Feichtner Galerie Wien. Wien 2006. 2-7. PDF-Download
- „Schönheit als Stigma. Über das Leiden an körperlicher Perfektion“. Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Festschrift für Hartmut Böhme zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Natascha Adamowsky und Peter Matussek. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 381-391.
- „Die stumme Präsenz. Als Kulturwissenschaftlerin auf der Spur des Schweigens“. DIE ZEIT 49 (30. 11.2000): Wissen 45.
- „‚Wir können graben, Doktor, aber wir sind ektoderm‘. Haut – ein neues Forschungsfeld für die Kulturwissenschaften an den Grenzen des Körpers“. Frankfurter Rundschau (28.3.2000): 10.
- „Paragone der Sinne – Wettstreit der Künste“. Kunst Begreifen. Zeitgenössische interaktive Kunst. Katalog der Deutschen Blindenstudienanstalt. Marburg, 1998. 12-16.
Lexikon- und Handbuchartikel
- „Poetic Language“; „Poetry as Public Art“ (zus. mit Norbert Gestring); „Media Art Research [& Poetry]“. Handbook Poetry in the Digital Age. Hrsg. von Claudia Benthien, Vadim Keylin und Henrik Wehmeier. Berlin/Boston: De Gruyter, 2025 [Manuskripte, je ca. 10 S.].
- „Glossar“ [insges. 75 Einträge] (zus. mit Brigitte Weingart). Handbuch Literatur &Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin und New York: De Gruyter, 2014. 35 MS. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1)
- „Tragödie“. Handbuch Kulturphilosophie. Hrsg. von Ralf Konersmann. Stuttgart: Metzler, 2012. 388-393.
- „Schiller“; „Schuld und Scham“. Kleist-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ingo Breuer. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2009. 219-227; 359-361.
- „Performance“; „Performanz“; „Repräsentation, repräsentativ“. Metzler-Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hrsg. von Achim Trebess. Stuttgart: Metzler, 2006. 290-291; 291; 321-322.
- „Falten“; „Narbe“; Schweigeminute“. Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. von Nicolas Pethes und Jens Ruchartz. Reinbek: Rowohlt, 2001. 166-167; 398-99; 520. (Rowohlts Enzyklopädie 636)
Rezensionen und Besprechungen
- „Sigmund von Birken: Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Garber u. a. [Abt. I, Bd. 1, 5, 10]“. Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 53. 3/4 (2012): 779-78.
- „Bärbel Lücke: Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk“. Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 50. 3-4 (2010): 955.
- „Peter-André Alt: Von der Schönheit zerbrechlicher Ordnungen. Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts“. Zeitschrift für Germanistik 18.3 (2008): 662-65.
- „Sigmund von Birken: Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Garber u. a.“. Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 48. 3/4 (2007): 779-78.
- „Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700 / ders.: Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend“. Ebd. 1010.
- „Julia Glesner: Theater und Internet. Zum Verhältnis von Kultur und Technologie im Übergang zum 21. Jahrhundert“. Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 47. 3/4 (2006): 1005-1006.
- „Konstanze Fliedl: Arthur Schnitzler“. Ebd. 914-915.
- „Artur Pelka: Körper(sub)versionen. Zum Körperdiskurs in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Werner Schwab“. Ebd. 971-972.
- „Attraktion und Repulsion kulturwissenschaftlicher Ansätze: Dynamiken in der Frühneuzeitforschung“. IASL-online 2005. [= Rezension von: Kathrin Stegbauer, Herfried Vögel und Michael Waltenberger (Hrsg.). Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik]
- „Stephan Kraft: Geschlossenheit und Offenheit der ‚Römischen Octavia' von Herzog Anton Ulrich – ‚der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, denn er nimbt kein endt'“. Zeitschrift für Germanistik 15.2 (2005): 418-420.
- „Les ‚Pensées‘ de Pascal. Croisements d'Anthropologies / Pascals ‚Pensées‘ im Geflecht der Anthropologien – Kolloquium, 13.-16.3.2002. Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel“ (zus. mit Gisela Schlüter). Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 26.3/4 (2002): 473-476. [= erweiterete Fassung von Größe und Elend]
- „Größe und Elend. Ein Kolloquium über Blaise Pascals Anthropologie“. Süddeutsche Zeitung 66 (19. 3.2002): 18. [= Besprechung des Kolloquiums Les ‚Pensées‘ de Pascal. Croisements d'Anthropologies an der Herzog August-Bibliothek]
- „Bäuchlings. Eine Schauergeschichte der Gynäkologie von Marlene Faro“. Süddeutsche Zeitung 103 (4./5.5.2002): 16. [= Rezension von: Marlene Faro. ‚An heymlichen orten.‘ Männer und der weibliche Unterleib. Eine andere Geschichte der Gynäkologie]
- „Rituale (internationale Tagung in Berlin von 29.11.-2.12.2001)“. Zeitschrift für Germanistik 12.3 (2002): 640-641. [= erweiterte Fassung von „Konferenzrituale“]
- „Konferenzrituale. Eine Tagung über Riten, Regeln und Routine“. Süddeutsche Zeitung 279 (4.12. 2001): 15. [= Besprechung der Tagung Rituale des Sonderforschungsbereichs ‚Kulturen des Performativen‘ im Haus der Kulturen der Welt]
- „Claudia Breger: ‚Ortlosigkeit des Fremden. ‚Zigeunerinnen‘ und ‚Zigeuner‘ in der deutschsprachigen Literatur um 1800‘“. Zeitschrift für Germanistik 9.1: Gender Studies (1999): 168-171.
- „Die Sensualisierung der Vernunft“. Kunstforum 143 (1999): 490-491. [= Rezension von: Barbara Maria Stafford. Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der Niedergang der visuellen Bildung]
- „Paradoxien der Sichtbarkeit“. Kunstforum 149 (1999): 479. [= Rezension von: Peter Bexte. Blinde Seher. Die Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts]
- „Unruhe des Denkens: Ein Handbuch Historischer Anthropologie“. Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 44.8 (1997): 758-759. [= Rezension von: Christoph Wulf (Hrsg.). Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie]
- „Michael Taussig: ‚Mimesis und Alterität. Eine eigentümliche Geschichte der Sinne‘“. Zeitschrift für Volkskunde 93.2 (1997): 285-287.
- „Gesa Dane: ‚Die heilsame Toilette. Kosmetik und Bildung in Goethes ‚Der Mann von funfzig Jahren‘‘“. Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1996. Hrsg. von Günter Oesterle. Paderborn und München: Schöningh, 1996. 249-253.
- „Frauke Hamann und Regula Venske (Hrsg.): ‚Weiberjahnn. Eine Polemik zu Hans Henny Jahnn‘“. Forum. Homosexualität und Literatur 22: Hans Henny Jahnn 1894-1994 (1994): 143-146.
Vorträge
Vorträge ab 2021
- Universität Oslo, NO (06/2023): “Odes to Miami: The Poetik Entanglement between Urban Space and Online Sites“; Vortrag auf der Konferenz Poetry. Experience. Attention des International Network for the Study of Lyric und der Oslo Poetry Research Group (INSL; Panel: ‘Unexpected Encounters: Poetry in the Digital Age‘)
- Universität Hamburg (05/2023): „Im Nicht-Ort: Gedichte im öffentlichen Nahverkehr am Beispiel des Projekts ‚Poetry in Motion‘ in New York“; Gastvortrag im Seminar Poetry in Motion. Reading US-American Lyric Texts Closely – a Hamburg-Bonn Joint Venture des Instituts für Amerikanistik
- Universität Wien, AT (05/2023): „Lyrik im digitalen Zeitalter“; Keynote auf der Wiener Studierendentagung zur Neueren deutschen Literatur des Nachwuchsnetzwerks Neugermanistik
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (03/2023): „Das große Nichts. Juliane Lieberts ‚Lieder‘ zwischen barocker Melancholie und postmoderner Popkultur“; Vortrag auf der Tagung Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen des KIT und der Universität Marburg
- Universität Aarhus, DK (11/2022): „Public Poetry. Lyric in Urban Space“ (zus. mit Norbert Gestring)“; Vortrag in der Reihe Æstetisk Seminar des Institut for Kommunikation og Kultur
- Goethe und Schiller Archiv, Weimar (11/2022): „Fremder Ketten Schmach“: Zur Dynamik von Scham und Schuld in Schillers ‚romantischer Tragödie‘“; Vortrag auf der Tagung Friedrich Schiller: ‚Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie‘ (1801): Lektüren im Rahmen der Schillertage 2022, veranstaltet vom Schillerverein Weimer-Jena in Kooperation mit der Universität Jena und der Klassik Stiftung Weimar
- Universität Trier (6/2021): „Public Poetry. Lyrik im urbanen Raum“ (zus. mit Norbert Gestring); Vortrag in der Kolleg-Forschergruppe ‚Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika‘
- Université de Fribourg, Schweiz (6/2021): „Schriftlyrik im Stadtraum“ (zus. mit Norbert Gestring); Summer School Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart
- Universität Bonn (5/2021): „Poesie im digitalen Zeitalter: Interdisziplinäre Zugänge im medialen Spannungsfeld von Performance, Musik und Visueller Kultur“; Vortrag in der Ringvorlesung Interdisziplinarität des Graduiertenkollegs, Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses‘
- Universität Marburg (3/2021): „‘Wilde Vielfalt‘. Monika Rinck und das Barock“; Vortrag in der Ringvorlesung „Barock der Gegenwart / Gegenwart des Barock. Neobarocke Verfahren in der zeitgenössischen Literatur“
Vorträge 2010-2020
2020
- Goethe-Universität Frankfurt am Main (12/2020): „Barockbezüge und enzyklopädische Verfahren bei Monika Rinck“; Vortrag auf der Tagung Monika Rinck und die Gegenwartslyrik
- Universität Hamburg (7/2020): „Leben als Frist. Vergänglichkeit und Tod in Erzähltexten der Gegenwart“; Vortrag auf der Tagung Vanitas und Gesellschaft des ‚Forschungsprojekts Vanitas in den Künsten der Gegenwart‘
- Universität Trier (6/2020): „Lyrik im urbanen Raum“ (zus. mit Norbert Gestring); Vortrag in der Kolleg-Forschergruppe ‚Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika‘
2019
-
Universität Basel (10/2019): „Voice, Image, Script: The Literary Aesthetics of Video Art“; Vortrag auf der Tagung Sound Images. Visualizing Language in Science, Literature, and Art am eikones – Center for the Theory and History of the Image
-
Université de Lausanne, Schweiz (6/2018): „Public Poetry: Encountering the Lyric in Urban Spaces“; Sektionsvortrag auf der Konferenz The Between-ness of Lyric / L’entre-deux lyrique / Lyrik im Dazwischen des International Network for the Study of Lyric (INSL) (Sektion ‘Lyrische Genres in Transition’)
-
Universität Trier (5/2019): „Die Farbe Weiß in der Lyrik Jan Wagners“; Vortrag auf der Konferenz Lyrik und Existenz in der Gegenwart / Contemporary Poetry and Existence der Kolleg-Forschergruppe Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika
-
Rutgers University, New Brunswick, USA (3/2019): „Public Poetry: Encountering the Lyric in Urban Space“; öffentlicher Vortrag als Charlotte M. Craig Distinguished Visiting Professor
2018
- Freie Universität Berlin (11/2018): „Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist – Rivalität und Dialogizität im Drama der ‚deutschen Klassik’“; Vortrag auf der Tagung Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne der Heinrich von Kleist-Gesellschaft
- Universität Trier (5/2018): „Lyrik im digitalen Zeitalter. Arbeitsfelder und methodische Zugänge“; Gastvortrag in der Kolleg-Forschergruppe Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika
- Universität Aalborg, Dänemark (4/2018): „Poetry in the Digital Age: Topic Areas of an Intermedial Approach”; Vortrag auf der internationalen Tagung Poetry's Intervention and Interaction in a Global and Digital World
- Universität Warschau, Polen (4/2018): „Flüchtige Vergegenwärtigung: Der barocke Vanitas-Topos in zeitgenössischer Literatur und Kunst“; Vortrag auf der Arbeitstagung Gegenwart der germanistischen Abteilung der Universität Warschau und des Instituts für Germanistik der Universität Hamburg im Rahmen der DAAD-Ostpartnerschaft
2017
- Cambridge University, Großbritannien (11/2017): „Contemporary Poetry in Media Cultures: Topic Areas and Methodologies of a Diversified Field“; Vortrag am Department of German and Dutch
- Centre Pompidou, Paris (10/2017): „The Alchemy of Quotation: Literariness in Malani’s In Search of Vanished Blood; Vortrag auf dem Studientag Memory: Record/Erase im Rahmen der Ausstellung Nalini Malani: La rébellion des morts, rétrospective 1969-2018
- Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig (1/2017): „Installation von Zeit in der Videokunst: The Vanitas Record von Koen Theys“; Vortrag auf dem Workshop Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart
2016
- Universität Erfurt (12/2016): „Theatrical Overabundance. Elements of Drama and Ostranenie in Media Art“. Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz A Hundred Years of ‚Ostranenie‘: an International Conference, veranstaltet vom Arbeitsbereich Slawistik
- Universität Hamburg (11/2016). „Vergegenwärtigen. Die Shoah im deutschsprachigen Gegenwartstheater“. Vortrag in der Ringvorlesung Vergegenwärtigungen. Aneignungen der Shoah in Kunst und Wissenschaft des Graduiertenkollegs Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive
- Eberhard Karls-Universität Tübingen (11/2016): „Augenzeugenschaft und Tabu. Sprachliche Visualisierung in Tragödie, Film und Videokunst“; Vortrag am Deutschen Seminar
- Westfälische Wilhelms-Universität, Münster (6/2016): „Affektkulturen. Kulturtheorie von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800“; Vortrag und Master-Class in der Graduiertenschule Practices of Literature
- Casa das Histórias Paula Rego, Cascais, Portugal (6/2016): „’Poetic Images’: Lyric Poetry into Video Art“; Keynote auf der Summer School Transvisuality des Lisbon Consortiums
- Universität Hamburg (5/2016): „„blitzlichtszenen meiner brennenden erinnerung“. Zur Ästhetik der Dissoziation in der Novelle Frühling von Thomas Lehr“; Vortrag auf dem Workshop Bedingungen und Grenzen von ‚Übersetzung‘ und ‚Generation‘ im Nachleben der Shoah
- Universität Hamburg (1/2016): „Forschungsfeld Trauma“; Vortrag im Doktorandenseminar ‚Erinnerungskulturen‘ des Doktorandenkollegs Geisteswissenschaften der UHH
2015
- Universität Aalborg, Dänemark (12/2015): „‘Poetic Images‘: References to Lyric in Experimental Video Art“; Sektionsvortrag auf der internationalen Konferenz The Experiments in Contemporary Poetry des dänisch-norwegischen Center for Research in Contemporary Poetry
- Universität Hamburg (11/2015): „Cia Rinnes archives zaroum – visuelle Polyphonie“; Vortrag im Panel ‚Mediale Übersetzung und situationale Rahmung zeitgenössischer Poesie‘ der Jahrestagung des Forschungsverbunds ‚Übersetzen und Rahmen‘
- Universität Warschau (9/2015): „‘blitzlichtszenen meiner brennenden erinnerung‘. Zur narrativen Gestaltung von Trauma und Schuld in Thomas Lehrs Novelle Frühling“; Sektionsvortrag auf der Konferenz Kulturen und Sprachen der Erinnerung des Instituts für Germanistik (Sektion: ‚Zwischen Trauma und Post-Erinnerung: Gedächtnis und Shoah‘)
- Universität Kopenhagen (10/2015): „’flashlight scenes of my burning memory’. The Aesthetics of Dissociation in a Second Generation Perpetrator Novella by Thomas Lehr“; Vortrag auf dem ‚Research Seminar‘ The Concept of Trauma: Trauma, Intersubjectivity, Memory, organisiert vom Center for Subjectivity Research und vom Center for the Study of Jewish Thought in Modern Culture
- Universität Flensburg (7/2015): „Verräumlichung von Zeit. Zu Koen Theys’ monumentaler Videoinstallation The Vanitas Record (2005)“; Vortrag auf dem Workshop Szenographien. Von der barocken Theatralität bis zum virtuellen Raum des Nordverbunds Germanistik
- Rutgers University, New Brunswick, USA (3/2015) „Fragile Translations – Languages of/in Media Art“; Vortrag in der Working Group ‚Mimesis and Mimicry’ des Center for Cultural Analysis
- New York University, USA (3/2015): „Renaissancismus und Visuelle Kultur. Zu Rainer Maria Rilkes symbolistischem Einakter Die weiße Fürstin“; Vortrag auf der Tagung How to Return: Forms and Figures of Reversal, Regression, and Homecoming
- Freie Universität Berlin (2/2015): „‘Audio-Poesie‘: Lyrische Sprechweisen im digitalen Zeitalter“; Vortrag auf der Tagung Das Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein hybrides Phänomen
- Universität Hamburg (2/2015): „Renaissancismus und Visuelle Kultur. Zu Rainer Maria Rilkes symbolistischem Einakter Die weiße Fürstin“; Vortrag und Workshop in der Forschungsstelle ‚Naturbilder‘ des Kunsthistorischen Seminars
- Universität Hamburg (1/2015): „Unmöglichkeit des Dialogs: Anrufung und Iteration in Videoperformances von Jochen Gerz, Jürgen Klauke und Holger Mader“; Vortrag auf der Arbeitstagung zum Rahmenthema Dialog der germanistischen Abteilung der Universität Warschau und des Instituts für Germanistik der Universität Hamburg im Rahmen einer DAAD-Ostpartnerschaft
2014
- Universität Aarhus (12/2014) „'Audio-Poetry': Lyrical Speech in the Digital Age“; Key Note auf der internationalen Konferenz Poetry, Mediatization and New Sensibilities des dänisch-norwegischen Center for Research in Contemporary Poetry
- Aby-Warburg-Haus, Hamburg (12/2014) „Vanitas: Anthropologische Reflexionen über die Vergänglichkeit ‚menschlicher Natur‘ in Literatur und Medienkunst der Gegenwart“; Vortrag in der interdisziplinären Ringvorlesung Natur – Bild – Geschichte des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg
- Freie Universität Berlin, Clubhaus (11/2014): „Fragile Translationen. Sprache(n) in der Medienkunst“; Vortrag auf der Tagung Unsicherheit/Uncertainty der Gesellschaft für Historische Anthropologie
- Technische Universität Braunschweig (11/2014): „Literarizität in der Medienkunst: Sprache, Stimme, Schrift“; Vortrag in der Ringvorlesung Gegenwartsliteratur und Mediale Moderne
- Harvard University, Cambridge, USA (10/2014): „Das ‚eingeschobene Auge‘. Zur visuellen Szenografie von Rainer Maria Rilkes Einakter Die weiße Fürstin“; Abendvortrag im Department of Germanic Languages and Literatures
- Westin Crown Center Hotel, Kansas City, USA (9/2014): „The Concept of Literariness in Literary Theory and its Application to Art and Audiovisual Materials“; Einführungsvortrag im Rahmen des Seminars Ästhetischer Eigensinn/Aesthetic Obstinacy auf der auf 30. Tagung der German Studies Association (GSA)
- Deutsches Haus, New York University, USA (9/2014) „Literature and Media Art“; Abendvortrag im Rahmen des DAAD-Stipendiums als Visiting Fellow
- Deutsches Haus, New York University, USA (9/2014): „Iteration as Aesthetic Principle in Language Based (Video) Performances“; Vortrag auf dem Workshop The Poetics of Seriality des Department of German
- Universität Siegen (7/2014): „Zur Verschränkung von Gewalterfahrung und Demaskulinisierung in neueren Prosatexten zur Shoah“; Vortrag auf der Tagung Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt in der Literatur des Siegener Forums für Literatur & Men's Studies
- Stanford University, Stanford, USA (5/2014): „Fragile Translations - Languages of/in New Media Art“; Vortrag im Department of Germanic Languages and Literatures
- University of Washington, Seattle, USA (4/2014): „Fragile Translationen. Sprache(n) in der Medienkunst“; Vortrag in der Friday Lecture Series des Department of Germanics
- Universität Regensburg (1/2014). „Tribunal der Blicke. Scham und Schuld in der Tragödie um 1800“; Vortrag im Institut für Germanistik
2013
- Universität Warschau (12/2013): „‘Sprechtexte‘ und ¸Sprachinstallationen‘. Zur akustischen Realisation von Lyrik, am Beispiel von Nora Gomringer und Thomas Kling“; Vortrag in der Abteilung für deutsche Literatur
- Humboldt-Universität zu Berlin (11/2013): „Das ¸eingeschobene Auge‘. Visualisierung und Bildlichkeit in Rainer Maria Rilkes Die weiße Fürstin. Eine Szene am Meer (1904)“; Vortrag auf dem Workshop Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und Ästhetische Praktiken einer Bezugnahme des Nordverbunds Germanistik
- Universität Sofia (10/2013): „Literatur und Medienkunst: Zu Nalini Malanis Multimedia-Installation In Search of Vanished Blood (2012)“; Sektionsvortrag auf der Tagung Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven der germanistischen Lehre und Forschung (im Rahmen der Ostpartnerschaft der Universität Hamburg mit der Universität Sofia)
- Christan Albrechts Universität, Kiel (9/2013). „‘Poetische Videokunst‘ – Thesen zur transmedialen Literarizität“; Vortrag in der Sektion „Literarizität in Theoriebildung, interpretatorischer Praxis und Vermittlung“ auf dem Deutschen Germanistentag 2013 Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft
- Universität Hamburg (5/2013): „Johann Rist und die Mystik“; Vortrag auf der Tagung Johann Rist (1607-1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Komponisten der Barockzeit, veranstaltet vom Hamburger Netzwerk für Frühneuzeitforschung
2012
- Universität Paderborn (12/2012): „Aufrichtigkeit und/als Verstellung: Lohensteins Cleopatra und Schillers Don Carlos“; Kurzvortrag und Workshop in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit
- Justus-Liebig-Universität, Gießen (11/2012): „Affektkulturen. Kulturtheoretische Überlegungen am Beispiel von Scham und Schuld in der Tragödie um 1800“; Key Note auf der Tagung Gefühlskulturen. Narrative und Kontexte des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
- Universität Hamburg (11/2012): „Fragile Translationen. Sprache(n) in der Medienkunst“; Vortrag in der Ringvorlesung ‚In Transit‘. Mediales Übersetzen in den Künsten der Studiengänge ‚Deutsche Sprache und Literatur‘ und ‚Performance Studies’
- Staatliche Universität St. Petersburg (9/2012): „Fragile Translations – Languages of/in New Media Art”; Vortrag auf der Tagung Uncertainty as Challenge. Media, Anthropology and Aesthetics des Philosophischen Seminars in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für historische Anthropologie, Freie Universität Berlin, der Universidade Católica Portuguesa, Lissabon, und der Kyoto University, Japan
- Kunsthalle Kiel (7/2012): „‘Sprechtexte‘ und ‚Sprachinstallationen‘. Zur akustischen Realisation von Lyrik, am Beispiel von Nora Gomringer und Thomas Kling“; Vortrag auf dem Symposion Ephemer der Muthesius-Kunsthochschule
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris (6/2012): „Barockes Schweigen”; Vortrag auf der Jahrestagung Silence / Schweigen
- Deutsches Haus, Columbia University, New York, USA (3/2012): „The Literariness of New Media Art – A Challenge to the Established Limits of Literary Studies”
- Duke University, Durham, USA (3/2012): „Between Visuality and Acoustics: Literary Strategies in New Media Art“; Isis Speaker Series Lecture an der Graduate School of Arts and Sciences
- Duke University, Durham, USA (3/2012): „Ekphrasis and Audiovisuality in Baroque Literature”; Sektionsvortrag auf dem Kongress Visual Acuity and the Arts of Communication in Early Modern Germany des Arbeitskreises ‚Frühe Neuzeit Interdisziplinär (FNI)‘
- Hans-Lilje-Haus, Hannover (2/2012): „Zur Dynamik von Scham und Schuld am Beispiel der Tragödie um 1800“; Scham entdecken. Neue Zugänge zur Bearbeitung von Schuld; Vortrag im Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum
- Universität Freiburg (1/2012): „The Literariness of New Media Art: Analyzing Videos by Keren Cytter, Freya Hattenberger and Magdalena von Rudy”; Vortrag in der Vorlesung Post 9/11 America des Englischen Seminars/North American Studies
- Universität Freiburg (1/2012): „Ästhetisierung und Fetischisierung femininer Scham in den Novellen Fräulein Else von Arthur Schnitzler und Ehrengard von Tania Blixen“; Vortrag auf der Tagung Scham des Freiburger Arbeitskreises ‚Literatur & Psychoanalyse‘
2011
- Städtische Bühnen Münster (11/2011): „‚Die Familie Schroffenstein‘“; Vortrag mit Schauspiellesung im Rahmen der Reihe Theatergespräche – Heinrich von Kleist
- Convento da Arrábida, Portugal (11/2011): „The Subjectification of Disaster in Video Art: Incidence of Catastrophe by Gary Hill “; Vortrag auf der Tagung Hazardous Future: Disaster, Representation and the Assessment of Risk der Arbeitsgruppe ‚Critique of Singularity: The Catastrophic Event and the Rhetoric of Representation’ der Universidade Católica Portuguesa, Lissabon und der Freien Universität, Berlin
- Universität Hamburg (10/2011): „Der osmanische Tyrann im barocken Welttheater. Zu den ‚türkischen Trauerspielen‘ Daniel Casper von Lohensteins“; Vortrag in der Ringvorlesung Hinterm Horizont geht’s weiter: Ost-West-Begegnungen in der Frühen Neuzeitdes Hamburger Netzwerks für Frühneuzeitforschung
- Universität Warschau, Polen (10/2011): „Taciturnitas et dissimulatio. Zur Dialektik der Verschwiegenheit in frühneuzeitlichen Klugheitslehren“; Vortrag auf dem Kolloquium Dialektik des Geheimnisses der neugermanistischen Abteilung der Universität Warschau und des Instituts für Germanistik II der Universität Hamburg im Rahmen einer DAAD-Ostpartnerschaft
- Aby-Warburg-Haus, Hamburg (9/2011): „‚Performed Poetry’. Situationale Rahmungen und mediale Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik“; Vortrag beim Studienkurs Übersetzung und Rahmung – mediale Transformationen in den Künsten des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg
- Universität Hamburg (5/2011): „Kleist und Schiller. Dialogizität und Rivalität in der ‚Deutschen Klassik‘“; Vortrag in der Ringvorlesung Kleist und die Ideologie des Ästhetischen des Instituts für Germanistik II
- Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro/Niterói, Brasilien (4/2011): „Poetic and Literary Elements in Video Art“; Vortrag im Departamento de Letras Estrangeiras Modernas, Setor de Língua e Literatura Alemã
- SESC, São Paulo, Brasilien (3/2011) : „Verinnerlichter Zuschauer, imaginierter Zeuge: Zur Theoretisierung und Literarisierung von Scham (Arthur Schnitzler: Fräulein Else, Tania Blixen: Ehrengard)”; Vortrag auf der Tagung Emoção e imaginação. Os sentidos e as imagens em movimento des Centro Interdisciplinar de Semiótica da Cultura e da Mídia der Pontificia Universidade Catholica de São Paulo und des Exzellenzclusters ‚Languages of Emotion’ der Freien Universität, Berlin
- Universität Hamburg (1/2011): „Medialität, Materialität und Literarizität der Stimme in der Videokunst“; Vortrag in der Ringvorlesung Performance now! Grundfragen der Performance-Forschung des Studiengangs ‚Performance Studies’
Vorträge 2001 bis 2010
2010
- Universität Hamburg (12/2010): „Scham und Schulden. Die Ökonomie der Gefühle in Lessings Minna von Barnhelm“; Vortrag im Forschungskolloquium Literatur, Gender und Ökonomie der Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft
- Universidade Católica Portuguesa, Lissabon, Portugal (12/2010): „Tribunal der Blicke. Scham und Schuld in der Tragödie um 1800”; Vortrag im Centro de Estudios de comuniçao e cultura
- Universität Warschau, Polen (8/2010): „Literarizität in der Videokunst – am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit Mediations“; Sektionsvortrag auf dem Kongress Vielheit und Einheit in der Germanistik weltweit der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (7/2010): „Affektdynamik und Tragödientheorie. Zu Scham und Schuld bei Schiller und Kleist“; Gastvortrag im Exzellenzcluster ‚Languages of Emotion’
- Universität Hamburg (6/2010): „Friedrich Schillers großes Welttheater: Frühneuzeitlicher Absolutismus und doppelter Anachronismus in Don Karlos und Maria Stuart“; Vortrag in der Ringvorlesung Europäische Weltliteratur der Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien der UHH
- Universität Salzburg, Österreich (5/2010): „Tribunal der Blicke. Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800“; Vortrag in der Ringvorlesung Liebe, Hass, Verzweiflung. Zur medialen Inszenierung intensiver Gefühle der Universität und des Mozarteums, Salzburg
- Thalia Theater, Dependance Gaußstraße (4/2010): „’Unschuldig schuldig’ Ödipus als Paradigma des Tragischen (bei Sophokles) – Jokaste als Paradigma des Tragischen (bei Gotscheff)“; Vortrag auf dem Symposion ’Ödipus, Tyrann’ von Sophokles nach Hölderlin von Heiner Müller in der Inszenierung von Dimeter Gotscheff in der Veranstaltungsreihe ‚Theater und Universität im Gespräch‘
- University of California, Berkeley (3/2010): „Friedrich Schillers romantisches Trauerspiel Die Jungfrau von Orleans im Kontext des Buchprojekts ‚Tribunal der Blicke’“; Vortrag im Research Colloquium des German Departments
- Universität Hamburg, Graduate School ‚Media and Communication’ (1/2010): „Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Audiovisualität“; Vortrag im Theoriemodul der Graduiertenschule
- Aby-Warburg-Haus, Hamburg (1/2010): „‚Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in Literatur, bildender Kunst und zeitbasierten Medien der Gegenwart“; Vortrag auf der Tagung Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literatur und Künsten ab 1970 des Nordverbunds Germanistik
2009
- Universität Hamburg (11/2009): “’Die Zeit eilt gleichsam selbst zu Grab’. Der barocke vanitas-Topos und die Trauma-Theorie“; Vortrag in der Ringvorlesung (Un-)Endlichkeit in der Frühen Neuzeit des Hamburger Netzwerks für Frühneuzeitforschung
- International Guest House, Delhi University, Delhi, Indien (10/2009): „Intentional Hybridity as Aesthetic Principle in Contemporary German-Speaking Prose”; Vortrag auf dem Workshop Hybridity Revisited: Linguistic and Literary Studies in Contemporary Cultures
- Pergamon-Museum, Berlin (9/2009): „Antikes ‚Schuldbewußtsein’ und psychoanalytische Mythologie“; Vortrag auf der Tagung Sigmund Freud und die Antike der der Humboldt-Universität, des SFB ‚Transformationen der Antike’ und der Universität Hamburg
- Institute for Cultural Inquiry, Berlin (6/2009): „Zwischen aidos und „self-assessment“: Kulturtheorien der Scham im Kontext relationaler Kategorien“ Scham und Schamlosigkeit. Kulturelle Inszenierungsformen von Grenzverletzungen im Spannungsfeld von Dissimulation und Ostentation. Tagung anlässlich des 65. Geburtstages von Werner Röcke
- Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel (5/2009): „Warburgs und Cassirers Konzept des ‚Nachlebens’“; Vortrag auf dem Workshop Schnee von gestern. Konzeptionen und Theorien der historischen Wiederkehr am Beispiel von Durs Grünbeins ‚Vom Schnee oder Descartes in Deutschland’ des Nordverbunds Germanistik
2008
- Freie Universität Berlin, Clubhaus (11/2008): „‚Erleben’ und ‚Erleiden’ – Paradoxien des Handlungsbegriffs in Arthur Schnitzlers Traumnovelle“; Vortrag auf der Tagung Handlung und Leidenschaft – Jenseits von actio und passio? der Gesellschaft für Historische Anthropologie
- Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel (10/2008): „Der vanitas-Topos und seine Wiederkehr in Literatur, bildender Kunst und zeitbasierten Medien der Gegenwart“; Vortrag auf dem Workshop Wiederkehr der Frühen Neuzeit des Nordverbunds Germanistik
- Missionsakademie der Universität Hamburg (10/2008): „The Linguistic Contamination of ‚High Culture’: Aesthetic Hybridity and Gender Discourses in Contemporary German Literature (Meinecke, Jelinek, Beyer, Zaimoglu)”; Vortrag auf dem Workshop „Impure Languages“: Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures der Universität Hamburg in Kooperation mit der Delhi University und der Jawarharlal Nehru University, New Delhi, Indien
- Goethe-Nationalmuseum Weimar (9/2008): „Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld. Konzeptionen des Tragischen um 1800“ Vortrag auf der Tagung Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose der Klassik-Stiftung Weimar und der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Österreichisches Literaturarchiv, Wien, Österreich (5/2008): „Durationen des Nichts: Zeiterfahrung und Negation in Horváths Dramen“; Vortrag auf der Tagung Totenstille beim Heurigen. Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald
- Universität Zürich, Schweiz (5/2008): „Medialität, Materialität und Literarizität der Stimme in der Videokunst (Jochen Gerz, Bruce Nauman, Gary Hill, Vito Acconci, Korpys/Löffler, Tracey Emin)“; Vortrag auf der Tagung Minima Materialia: What Remains of the Body des Graduiertenkollegs ‚Gedächtnis, Körper und Geschlecht’
- Aby-Warburg-Haus, Hamburg (4/2008): „Paradise Lost. Säkulare Orte der Sehnsucht“. Einleitungsvortrag zur dritten Sektion der Tagung Paradies. Konjunkturen eines religiösen Topos
- Duke University, Durham, USA (3/2008): „Vanitas, vanitatum et omnia vanitas. A Psychodynamic Reading of the Baroque Transitoriness Topos ”; Sektionsvortrag auf dem Kongress Enduring Loss in Early Modern Germany des Arbeitskreises ‚Frühe Neuzeit Interdisziplinär (FNI)’
- Foundation for Art and Creative Technology, Liverpool, Großbritannien (2/2008): „Skin: On the Cultural Border between Self and the World“; Keynote Lecture auf der Künstlertagung sk-interfaces. Exploring Borders – Creating Membranes in Art, Technology and Society
- Universität Hamburg (1/2008): „’Die Wirklichkeit einer Nacht’. Zu Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut“; Vortrag auf dem Kolloquium Utopie und Begehren des Zentrums für Performance Studies
2007
- Universität Tübingen (12/2007): „Affektkulturen in Antike, Mittelalter und Neuzeit: Zu Scham und Schuld bei Schiller und Kleist“; Vortrag auf der Tagung Kultur der Leidenschaften / Leidenschaften in den Kulturen der Neuphilologischen Fakultät
- Delhi University Guest House, Delhi, Indien (10/2007): „Cultural Studies in Philologies“; Vortrag im Rahmen des DAAD-Programms Facts Finding Mission, einer Delegationsreise von Professor/innen der Universität Hamburg an indische Universitäten
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich (6/2007): „Die verstörende Instanz. Zur Manipulation der Erzählperspektive in Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin“; Vortrag auf der Tagung Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Literatur
- Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (6/2007): „Germanistik als Kulturwissenschaft. Philologie und Kultur vom Barock bis ins 21. Jahrhundert“; Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung Geisteswissenschaften in Hamburg der Universität Hamburg
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich (4/2007): „Kulturtheoretische Dimensionen von Scham und Blick“; Eröffnungsvortrag der Tagung Scham und Blick. Das visuelle Feld als Kampfzone
- European University Institute, Florenz, Italien (2/2007): „Shame and Guilt Cultures in the German Tragedy around 1800“; Vortrag im Doktorandenkolloquium ‚Mad, Bad and Dangerous People: New Approaches to Cultural and Intellectual History’
- Humboldt-Universität zu Berlin (2/2007): „Das Tribunal der Blicke. Scham und Schuld in der Tragödie um 1800“; Vortrag in der Ringvorlesung Große Gefühle des Sonderforschungsbereichs ‚Transformationen der Antike’ und des August Boeckh-Antikenzentrums
- Artur Woll Haus, Siegen (1/2007): „Literarizität in der Medienkunst“; Kreuzer-Lecture 9 des Sonderforschungsbereichs ‚Medienumbrüche’ der Universität Siegen
- Universität Hamburg (1/2007): „Affektkulturen in Antike, Mittelalter und Neuzeit: Zu Scham und Schuld bei Schiller und Kleist“; Vortrag auf dem Kolloquium Philologie kultureller Differenzen
2006
- Universität Hamburg (11/2006): „’Inzestscheu’ und Tragödie (Sophokles, Racine, Schiller)“; Vortrag in der Ringvorlesung TABU. Interkulturalität und Gender des Instituts für Germanistik II
- Kunstraum Sylt-Quelle, Rantum, Sylt (7/2006): „’Der Traum ist eine Wunscherfüllung’. Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Stanley Kubricks Eyes Wide Shut“; Abendvortrag im Rahmen des 3. 'Wissenschaftssommers Traum & Deutung der Universität Hamburg
- Universität Hamburg (7/2006): „Zwischen Rhetorik und Performativität: Diskurse über das Schweigen im Barock“; Vortrag in der Ringvorlesung Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit (1400-1800) des Hamburger Netzwerks für Frühneuzeitforschung
- Universität Bremen (4/2006): „Zur Theatralität und Affektdynamik von Scham und Schuld in Schillers Jungfrau von Orleans und Braut von Messina“; Vortrag auf der Tagung Schuld und Scham. Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten von Aias bis Abu Ghraib
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich (4/2006): „Das Tribunal der Blicke. Kulturtheorien der Scham und die Tragödie um 1800“; Abendvortrag im Rahmen des Forschungsschwerpunkts ‚Kulturen des Blicks’
- Helmholtz-Zentrum, Berlin (2/2006): „Duale Peripherie: Mediale Funktionen der Hände in Bildern der Frühen Neuzeit“; Vortrag auf dem Workshop Hand-Zeichen des Sonderforschungsbereichs ‚Kulturen des Performativen’
2005
- Ludwig Maximilians-Universität, München (11/2005): „Scham und Schuld als Kategorien einer literaturwissenschaftlichen Gender-Forschung“; Vortrag in der Ringvorlesung Gender-Feelings. Gefühl und Vernunft im Geschlechterdiskurs heute des Departments für Philosophie und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
- Université de la Sorbonne: Paris 4, Frankreich (9/2005): „’Europa’: Mythologie und Figuration in der Frühen Neuzeit“; Sektionsvortrag auf dem Kongress Germanistik im Konflikt der Kulturen der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Augustinerchorherren-Stift St. Florian, Österreich (5/2005): „Gefühlsausdruck und Darstellungsproblematik in Tragödien des 17. und 18. Jahrhunderts“; Vortrag auf der Künstler-Tagung Geste, Körper, Leidenschaften der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Humboldt-Universität zu Berlin (5/2005): „Das Tribunal der Blicke. Zur Affektdynamik von Scham und Schuld in der Jungfrau von Orleans“; Vortrag auf dem Schiller-Kolloquium zum 200. Todestag am Institut für deutsche Literatur
- Duke University, Durham, USA (4/2005): „Ambiguities of Silence. The Provocation of the Void in Baroque Literature”; Sektionsvortrag auf dem Kongress Orthodoxies and Diversities in Early Modern German-Speaking Europe des Arbeitskreises ‚Frühe Neuzeit Interdisziplinär (FNI)’
- Washington University, St. Louis, USA (2/2005): „’Vernichtendes Gefühl’. Zur Affektdynamik von Scham und Schuld in Schillers Jungfrau von Orleans und Kleists Penthesilea“; Vortrag am Department of Germanic Languages and Literatures
- University of Pennsylvania, Philadelphia, USA (2/2005): „Beyond Rhetoric? The Performativity of Silence in Early Modern Literature”; Abendvortrag am Department of German Studies
- Duke University, Durham, USA (2/2005): „Sincerity as Rhetorical Device and Paradox in Early Modern Poetry” (zus. mit Thomas Borgstedt); Vortrag in der ‚Medieval and Early Modern German Studies Group’ von Duke University und University of North Carolina at Chapel Hill
2004
- Literarisches Colloquium am Wannsee (11/2004): „Die Unnatur des Menschen. Kleists Destruktion der humanistischen Anthropologie Friedrich Schillers“; Vortrag auf der Tagung Kleists Naturwissenschaften der Heinrich von Kleist-Gesellschaft
- Goethe-Universität Frankfurt am Main (10/2004): „Zur Theatralität und Psychodynamik von Scham und Schuld am Beispiel von Schillers Jungfrau von Orleans und Braut von Messina“; Vortrag auf der Tagung Emotionen in Nahsicht – Die Macht des Ausdrucks des Graduiertenkollegs ‚Psychische Energien bildender Kunst’
- Freie Universität Berlin (6/2004): „Die vanitas der Stimme. Verstummen und Schweigen in Literatur, Bildender Kunst und Ritual“; Vortrag in der Universitätsvorlesung Stimme/n. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Phänomen des Sonderforschungsbereichs ‚Kulturen des Performativen’
- Humboldt-Universität zu Berlin (6/2004): „Else Lasker-Schüler: Meine Wunder (1911)“; Vortrag in der Ringvorlesung Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert
- Humboldt-Universität zu Berlin (4/2004): „Zwischen Virtualität und Realpräsenz. Ein gemeinsames Seminar der HU Berlin und der Universität Konstanz“; Vortrag auf der Telekonferenz Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien – „Dabei Sein“ der DINI-Arbeitsgruppe der HU
- University of London, Großbritannien (4/2004): „The Natural Mask. Imagology of the Skin in Kafka”; Keynote Lecture am Institute of English Studies auf der Konferenz Skin. Texture – Textuality – Word – Image
- Universität Trier (2/2004): „Performing Gender – Das Maskerade-Konzept in psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung (und seine Applikation am Beispiel von Elfriede Jelineks Klavierspielerin)“; Vortrag und Kolloquium im Graduiertenkolleg ‚Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktionen und Interkulturalität (18.-21. Jh.)’
- Humboldt-Universität zu Berlin (1/2004): „Hypertrophie als Demut. Zum Problem der Codierung aufrichtiger Gottesliebe in der Barockmystik“; Vortrag auf der Tagung Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert des Instituts für deutsche Literatur
2003
- Grüner Salon der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz, Berlin (12/2003): „Germanistik als Kulturwissenschaft?“ (zus. mit Hans Rudolf Velten); Intervention auf dem Aktionstag Germanistik des Instituts für deutsche Literatur
- Grüner Salon der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz, Berlin (11/2003): „Eisiges Schweigen, stummes Gedenken. Mediale Repräsentation und kulturelle Erfahrung ausgesetzter Rede“; Vortrag auf der Tagung Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert des Graduiertenkollegs ‚Codierung von Gewalt im medialen Wandel’
- Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig (6/2003): „Schönheit als Stigma. Über das Leiden an körperlicher (Im-)Perfektion“; Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung Bellissima. Körper – Konstrukt – Schönheit
- Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel (4/2003): „Schweigen als Pathosformel in der Frühen Neuzeit“; Plenarvortrag auf dem Kongress Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung
- Kloster Irsee, Österreich (4/2003): „Zur Bildgeschichte des ‚Stillschweigens’ im 16. und 17. Jahrhundert“; Vortrag auf der Tagung Vom heiligen Schweigen zur Ästhetik der Stille der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee
- The Courtauld Institute of Art, London, Großbritannien (2/2003): „The Sense of Touch. Anthropology and Iconography of the Skin in Visual Arts and New Media”; Vortrag in der Reihe Friends Public Lectures
2002
- Université Paris 8: St. Denis, Frankreich (11/2002): „Sprachkritik in Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald“; Vortrag im Rahmen der Erasmus-Kurzdozentur am Département d’ Allemand
- Zentrum für Literaturforschung, Berlin (11/2002): „Theatralik und Symbolik der decapitatio in den Trauerspielen von Gryphius, Hallmann und Haugwitz“; Intervention auf dem Workshop 1649 / 1793 / 1837. Vom enthaupteten Königskörper zur juristischen Staatsperson des Forschungsprojekts ‚Poetologie der Körperschaften’
- Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Österreich (10/2002): „’The big strip tease’. Selbstschindung und Kreativität in Sylvia Plaths Gedicht Lady Lazarus“; Vortrag auf der Tagung Häutung – Lesarten des Marsyas-Mythos
- Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel (9/2002) „Unordnung des Wissens. Der anatomisierte Körper im Buch“ (zus. mit Mariacarla Gadebusch); Vortrag auf dem Arbeitsgespräch Wissensspeicher der Frühen Neuzeit der HAB in Kooperation mit dem Münchner Sonderforschungsbereich ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’
- Jugowice, Schlesien, Polen (9/2002): „Sprachverlust und Gewalt. Der Tod als ‚Stumm-Macher’ in Gryphius’ Lyrik und Trauerspielen“; Vortrag auf der Tagung Literarisches Leben zwischen Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in Schlesien in der Frühen Neuzeit des Instytut Filologii Germanskiej Uniwersytetu Wroclawskiego und der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft
- Martin Luther-Universität, Halle-Wittenberg (6/2002): „Zur Körpersprache in den Dramen von Jakob Michael Reinhold Lenz“; Vortrag in der Reihe Die Lesbarkeit des Körpers. Körperkonzepte und Dimensionen der Körperkommunikation in der Aufklärung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
- Brecht-Haus, Berlin (5/2002): „Lenz und die eloquentia corporis des Sturm und Drang“; Vortrag auf der Tagung ‚Die Wunde Lenz’. Lenz und Lenz-Rezeption der Humboldt-Universität in Kooperation mit der Universität Hamburg
- Humboldt-Universität zu Berlin (4/2002): „Das Maskerade-Konzept und die ‚Men’s Studies’“ (zus. mit Inge Stephan); Einführungsvortrag zur Ringvorlesung Männlichkeit als Maskerade. Gender-Studien mit Blick auf ‚den’ Mann
- Justus Liebig-Universität, Gießen (2/2002): „Das Haut-Ich und die Literatur: Körperbilder der Dichterin Sylvia Plath“; Festvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für psychosomatische Dermatologie
- Siemens Kulturstiftung, München (1/2002): „Zur Geschichte der Gefühle“; Abendvortrag in der Veranstaltungsreihe Vortrag und Konzert in der Rotunde
2001
- Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen (12/2001): „Horváths Dramaturgie der Stille“; Vortrag im Germanistischen Institut
- Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin (6/2001): „Die Performanz der schweigenden Masse. Zur Kollektivität der Zuschauenden in Theatersituationen“; Vortrag auf der Konferenz Kollektiv-Körper. Theorie und Performance des Graduiertenkollegs ‚Körper-Inszenierungen’
- University of London, Großbritannien (5/2001): „Die stumme Präsenz. Zur ‚Figur’ des Schweigens bei Ödön von Horváth“; Vortrag im Institute of Germanic Studies
- The Warburg Institute, London, Großbritannien (5/2001): „The Rhetorics and Performativity of Silence in the 17th Century“; Vortrag im Director’s Seminar on Work in Progress
- Evangelische Akademie, Tutzing (4/2001): „Körperoberfläche und Wissen“; „Lesbarkeit des Körpers“; „Die Haut der Dinge“; Einleitungsvorträge zu den drei Sektionen der Tagung Oberfläche Haut. Ästhetik und Kulturtheorie der Körperhülle
Vorträge bis 2000
2000
- Freie Universität Berlin (12/2000): „‚Playing in the Dark’. Der Theoriediskurs über ‚Othering’ bei Toni Morrison und John Edgar Wideman’“; Vortrag im Kolloquium ‚Psychologie und Postmoderne’
- Heinrich Böll Stiftung, Berlin (10/2000): „Physiologisierung von Differenz. Zur Wissenschaftsgeschichte der Hautfarben und ihrer Dekodierung in der afro-amerikanischen Literatur“; Vortrag im Kolloquium ‚Identität und Differenz’
- Literaturhaus Hamburg (9/2000): „‚The Wall of my Skin’. Grenzdiskurse zur Haut“ (zus. mit Hartmut Böhme); Abendvortrag in der Reihe Innen / Außen zum Architektursommer Hamburg
- Universität Wien, Österreich (9/2000): „Kulturpoetik und Literaturwissenschaft. Zur Historisierung des Körpers im Medium der Literatur“; Sektionsvortrag auf dem Kongress Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Kunsthalle zu Kiel (4/2000): „Atmosphären des Schweigens. Ästhetik und Aisthesis nonverbaler leiblicher Kommunikation“. Vortrag auf dem Symposion Kommunikation: Bild – Sprache – Leib der Gesellschaft für Neue Phänomenologie
- Freie Universität Berlin (2/2000): „‚Erkunden und Durchbohren des Körpers’. Stelarcs Performances zwischen physischer Gewalt und Entkörperlichung“; Vortrag im Kolloquium Körper und Gewalt der Graduiertenkollegs ‚Körper-Inszenierungen’ und ‚Codierung von Gewalt im medialen Wandel’
1999
- National Museum of Western Art, Tokyo, Japan (7/1999): „Die Tiefe der Oberfläche. Zur Kulturgeschichte der Körpergrenze“; Vortrag auf der Tagung The Faces of Skin. Materiality and Mediality of Images des National Museum for Western Art und des Deutschen Instituts für Japanstudien
- Freie Universität Berlin (6/1999): „Zur Philosophie des Rückens“; Vortrag auf der Tagung Metaphern des Unmöglichen der Gesellschaft für Historische Anthropologie
- Hochschule der Künste, Berlin (6/1999): „Tactile Interfaces and the Shedding of Skin. The Rhetorics of Touch in Virtual Reality“; Vortrag in der transdisziplinären Arbeitswerkstatt körper.technik//body.technology des International Theatre Institute im Rahmen des Festivals ‚Theater der Welt’
- Universität-Gesamthochschule Siegen (2/1999): „Die Epidermis der Kunst. Stelarcs Phantasmen“; Vortrag im Kolloquium des Graduiertenkollegs ‚Intermedialität’
1998
- Sprengel Museum, Hannover (10/1998): „Virtuelle Berührung? Zur Konzeption, Phantasmatik und Historisierung von ‚Teletaktilität’“; Vortrag auf dem Symposion Sehen und Hören in der Medienwelt der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
- Universität Hamburg (6/1998): „Gesichtsverlust und Gewaltsamkeit. Umcodierungen zwischen Scham und Schuld in Kleists Die Familie Schroffenstein“; Vortrag auf dem Kongress Kleists Duelle der Heinrich von Kleist-Gesellschaft
1997
- Hotel ‚Bergschlösschen’, Buckow (11/1997): „Die Landkarte der Haut. Identität und Erinnerung in Michael Ondaatjes The English Patient“; Vortrag auf dem Forschungskolloquium Limitation und Transgression in Literatur, Kunst und Ästhetik der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel (7/1997): „Anatomie im mythologischen Gewand. Zur Rhetorik von Häutungsszenen in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts“; Sektionsvortrag auf dem Kongress Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung
- Hochschule für Bildende Kunst, Hamburg (4/1997): „Die Haut als Haus. Zur Kulturgeschichte und Metaphorik der Grenze im Körperdiskurs“; Eröffnungsvortrag des Symposions Hautlabor. Für neue Strategien im Grenzbereich von Architektur und Kunst
1996
- New York University, USA (12/1996): „Häutungen. Folter – Enthüllung – Gestaltwandel. Zur Kulturgeschichte einer ‚Entdeckung’“; Vortrag im Deutschen Haus der NYU
- Forum im Dominikanerkloster, Frankfurt am Main (3/1996): „Umhüllungen. Haut, Kleid und Haus als Räume der Einwohnung“; Vortrag in der Reihe Weiter wohnen wie gewohnt
1995
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (10/1995): „Im Leibe Wohnen. Zur Kulturgeschichte und Metaphorik des Hauses und der Grenze im Diskurs über die Haut“; Vortrag auf dem Kongress Tasten. Die Zukunft der Sinne
1994
- Universität-Gesamthochschule Siegen (12/1994): „Das Feste, das Fließende und das Fragmentarische. Grundstrukturen in Jahnns Tragödie Medea“; Vortrag im Rahmen des Hans Henny Jahnn-Gedenktags
- Beloit-College, Illinois, USA (4/1994): „Der Autor Hans Henny Jahnn und seine Medea im Kontext von antikem Mythos und Geschlechterkonstellation“; Vortrag am German Department
- Washington University, St. Louis, USA (3/1994): „Blick, Blendung und Begehren in Hans Henny Jahnns Medea“; Vortrag auf der Graduate Student Conference des German DepartmentsWashington University, St. Louis/USA (3/1994): „Blick, Blendung und Begehren in Hans Henny Jahnns ‚Medea’“; Vortrag auf der Graduate Student Conference des German Department
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Leitung internationaler Tagungen:
- 7/2020: Vanitas und Gesellschaft (zus. mit Victoria von Flemming); im Rahmen des Forschungsprojekts Vanitas in den Künsten der Gegenwart
- 06/2017: Poetry in the Digital Age (zus. mit Catrin Prange und Wiebke Vorrath); internationale Tagung im Rahmen des Teilprojekts Performing Poetry. PDF Flyer
- 11/2015: Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen (zus. mit Gabriele Klein u.a.); Jahrestagung des gleichnamigen kooperativen Forschungsverbunds an der Universität Hamburg PDF-Download Programm
- 01/2010: Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literatur und Künsten ab 1970 (zus. mit Thomas Althaus, Matthias Bauer, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus); Tagung des Nordverbunds Germanistik im Aby-Warburg-Haus, Hamburg. PDF-Download Programm, PDF-Download Flyer
- 09/2009: Sigmund Freud und die Antike (zus. mit Hartmut Böhme und Inge Stephan); internationale Tagung im Pergamon-Museum, Berlin, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich ‚Transformationen der Antike‘ der Humboldt-Universität zu Berlin. PDF-Download Programm
- 04/2008: Paradies. Konjunkturen eines religiösen Topos (zus. mit Manuela Gerlof und Stefanie Wenner); internationale Tagung im Aby-Warburg-Haus, Hamburg. PDF-Download Programm
- 04/2007: Scham und Blick. Das visuelle Feld als Kampfzone; Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien. PDF-Download Programm
- 01/2004: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert (zus. mit Steffen Martus); DFG-Fachkonferenz an der Humboldt-Universität. PDF-Download Programm
- 02/2003: Vom heiligen Schweigen zur Ästhetik der Stille; Tagung im Kloster Irsee in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing. PDF-Download Programm
- 05/2001: Oberfläche Haut. Ästhetik und Kulturtheorie der Körperhülle; Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing. PDF-Download Programm
- 05/2000: Körperteile. Formen der Fragmentierung – Praktiken der Darstellung (zus. mit Christoph Wulf); DFG-Fachkonferenz im Haus der Kulturen der Welt für das Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“. PDF-Download Programm
Leitung von Kolloquien und Workshops:
- 01/2017: Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart (zus. mit Victoria von Flemming); Workshop an der Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig sowie an der Universität Hamburg
- 05/2016: Bedingungen und Grenzen von ‚Übersetzung‘ und ‚Generation‘ im Nachleben der Shoah (zus. mit Doerte Bischoff); Workshop in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg ‚Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive‘ an der Universität Hamburg (UHH)
- 03/2016: (Post-)Tragedy and the Figure of Witnessing in Contemporary German Theater (zus. mit Martin Jörg Schäfer); Graduate Student Workshop am Department of German der New York University
- 01/2015: Poetry and Film; Workshop des DFG-Projekts ‚ Literarizität in der Medienkunst‘ an der UHH
- 07/2015: Szenografien. Von der barocken Theatralität bis zum virtuellen Raum (zus. mit Matthias Bauer); Workshop des Nordverbunds Germanistik in der Universität Flensburg
- 01/2015: Dialog/Dialogizität (zus. mit Grazyna Kwiecinska); Arbeitstagung des Instituts für Germanistik der UHH und der neugermanistischen Abteilung der Universität Warschau an der UHH im Rahmen einer DAAD-Ostpartnerschaft
- 12/2013: Rivalisierende Männlichkeiten (zus. mit Andreas Krass); Studienkolloquium an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Insitut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 05/2013: Theorie und Philologie / Theory and Philology; Kolloquium des Instituts für Germanistik II der Universität Hamburg sowie des Department of German und des Department of Comparative Literature der New York University
- 10/2011: Dialektik des Geheimnisses (zus. mit Grażyna Kwiecińska); Kolloquium der neugermanistischen Abteilung der Universität Warschau und des Instituts für Germanistik II der Universität Hamburg an der Universität Warschau im Rahmen einer DAAD-Ostpartnerschaft
- 07/2011: Ästhetik der Medien – Übersetzen und Rahmen (zus. mit Gabriele Klein); Arbeitstagung des Bereichs ‚Ästhetik der Medien‘ des Research Center for Media and Communication an der Universität Hamburg
- 06/2010: ‚Kulturphilologie‘ – Literaturwissenschaftliche Offensive (zus. mit Marc Föcking) Kolloquium der Literaturwissenschaftler/innen der Universität Hamburg im Tagungszentrum Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
- 05/2009: Schnee von gestern. Konzeptionen und Theorien der historischen Wiederkehr am Beispiel von Durs Grünbeins ‚Vom Schnee oder Descartes in Deutschland‘ (zus. mit Thomas Althaus, Matthias Bauer, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus); Workshop des Nordverbunds Germanistik in der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel
- 10/2008: ‚Impure Languages‘: Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures (zus. mit Marc Föcking, Roland Kießling und Tatiana Oranskaia); binationaler Workshop an der Universität Hamburg in Kooperation mit der Delhi University und der Jawaharlal Nehru University, New Delhi/Indien. PDF-Download Workshop-Programm
- 10/2008: Wiederkehr der Frühen Neuzeit. Historische Beispiele um 1800, um 1900 und um 2000 (zus. mit Thomas Althaus, Matthias Bauer, Markus Fauser, Alexander Košenina und Steffen Martus); Workshop des Nordverbunds Germanistik in der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel
- 05/2007: Das Ich als Material der Kunst (zus. mit Klaus-Heinrich Kohrs); Künstler- Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes im Augustinerchorherren-Stift St. Florian/Österreich
- 01/2007: Philologie kultureller Differenzen (zus. mit Ortrud Gutjahr); Kolloquium am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg
- 05/2005: Schiller-Kolloquium zum 200. Todestag; Studienkolloquium am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 07/2004: ‚Aktualität der Psychoanalyse‘ – Gender-Kolloquium zu Ehren von Christina von Braun und Inge Stephan (zus. mit Astrid Deuber-Mankowsky und Gabi Jähnert); Kolloquium an der Humboldt-Universität
- 10/2001: Schaulust und Zerstückelung. Gewalt und Geschlecht in der Literatur des Barock (zus. mit Mirosława Czarnecka und Inge Stephan); Workshop an der Uniwersytet Wrocławski, Breslau/Polen
- 04/1999: Formen rhetorischer Selbstdarstellung (zus. mit Adrian Stähli); Workshop in Binz auf Rügen für das Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“
- 11/1997: Limitation und Transgression in Literatur, Kunst und Ästhetik (zus. mit Irmela Marei Krüger-Fürhoff); Forschungskolloquium der Studienstiftung in Buckow, Märkische Schweiz
- 02/1997: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft in Deutschland (zus. mit Hartmut Böhme, Peter Matussek und Lothar Müller); Workshop am kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität
Sektionsleitung:
- 09/2014: Ästhetischer Eigensinn/Aesthetic Obstinacy (zus. mit Richard Langston); Seminar auf der 30. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) in Kansas City, Missouri/USA
- 03/2008: Trauma: The Enigma of Survival in Early Modern Germany (zus. mit Christopher J. Wild); Sektion 1 auf der Tagung Enduring Loss in Early Modern Germany des Arbeitskreises Frühe Neuzeit Interdisziplinär (FNI) an der Duke University, Durham/USA
- 09/2005: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft (zus. mit Paul Michael Lützeler und Anne-Marie Saint-Gille); Sektion 28 auf dem Kongress Germanistik im Konflikt der Kulturen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Paris
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
- WS 2022/23: Poesie im digitalen Zeitalter
- WS 2019/2020: Tragödie und Trauerspiel – Spektakel des Leidens (& Master-Übung)
- WS 2015/16 und SS 2017: ‚Wortkunst‘ und ‚Sprachinstallation‘: Lyrik zwischen Intermedialität und Performance
- WS 2012/13: Tragödie. Gattungsgeschichte – Werkanalysen – Kulturtheorie
- Seit WS 2011/12 wiederholt: Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart im Überblick
- WS 2014/15 und SS 2011: Literatur und Medienkunst
- SS 2010: Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800
- SS 2008: Tragödie und Trauerspiel – Spektakel des Leidens
- SS 2007: Affektkulturen. Theorie und literarische Darstellung der Emotionen
Koordination von öffentlichen Ringvorlesungen
- WS 2012/13: ‚In Transit‘. Mediales Übersetzen in den Künsten (zus. mit Gabriele Klein)
- WS 2009/10: (Un)Endlichkeit in der Frühen Neuzeit (zus. mit Susanne Rupp und Johann Anselm Steiger)
- WS 2006/07 und SS 2007: Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart im Überblick
- WS 2006/07: TABU: Interkulturalität und Gender (zus. mit Ortrud Gutjahr )
- SS 2004: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert (zus. mit Inge Stephan ); Humboldt-Universität zu Berlin
- SS 2002: Männlichkeit als Maskerade. Gender-Studien mit Blick auf ‚den' Mann (zus. mit Inge Stephan ); Humboldt-Universität zu Berlin
- SS 1999: Emotionalität. Zur historischen Konstruktion der Gefühle (zus. mit Anne Fleig und Ingrid Kasten); Freie Universität, Berlin
Hauptseminare
- WS 2021/22: Grand Tour – deutschsprachige, französische und italienische Gegenwartslyrik in europäischer Perspektive (zus. mit Marc Föcking)
- SS 2020: Leben als Frist. Krankheit und Tod in der Prosa der Gegenwart
- WS 2019/2020: Dramenanalysen (zus. mit Thomas Zabka)
- WS 2019/2020: Leben als Frist. Vergänglichkeit und Tod in Erzähltexten der Gegenwart
- Spring Term 2019: Vanitas: Transcience and Death in Early Modern and Contemporary Culture; Rutgers University, New Brunswick (USA)
- SS 2019: Literatur und Visuelle Kultur (zus. mit Sophie König)
- SS 2019: Lyrik im digitalen Zeitalter (& Master-Übung)
- SS 2018: Lektüren zeitgenössischer Theatertexte (& Master-Übung; zus. mit Martin Jörg Schäfer)
- SS 2018: Erzähltextanalyse und Gender Studies
- SS 2018: Vergänglichkeit und Tod in der Literatur des 17. Jahrhunderts
- WS 2017/18: Literarische Verfahren in der Medienkunst
- SS 2017: Lyrik ab 1945 (Celan, Bachmann, Brinkmann u.a.)
- SS 2017: Europäischer Petrarkismus. Liebeslyrik der Frühen Neuzeit (zus. mit Marc Föcking, Institut für Romanistik)
- WS 2016/17: Nach der Shoah. Kulturelle Auseinandersetzungen mit Trauma und Tabu (zus. mit Sven Kramer, Leuphana-Universität Lüneburg)
- WS 2016/17: Vanitas. Zeit und Vergänglichkeit in Literatur, Kunst und Film der Gegenwart
- SS 2016: How to compare? Vergleich als Methode: Doktorand*innenseminar
- SS 2016: Formalismus und Neoformalismus. Theorien zu Literatur und Film (zus. mit Maraike Marxsen)
- WS 2015/16: Lyrik und ihre Medien im 20. und 21. Jahrhundert: (a.) Literaturwissenschaft / (b.) Fachdidaktik (zus. mit Thomas Zabka, Fakultät Erziehungswissenschaften)
- SS 2015: Holocaust und Theater (zus. mit Anja Tippner, Institut für Slawistik
- SS 2015: Neo-Avantgarde. Künste und Kunsttheorie seit 1960 (zus. mit Jordis Lau)
- WS 2014/15: Drama der Moderne: (a.) Literaturwissenschaftliche Analysen / (b.) Aneignung und Vermittlung im Unterricht (zus. mit Thomas Zabka), Fakultät Erziehungswissenschaften)
- Spring Term 2014: Literarizität in der Medienkunst; University of Washington, Seattle, USA
- WS 2013/14: Poetizität: ein Grundkonzept der Literaturtheorie; (zus. mit Esther Kilchmann)
- WS 2013/14: Scham und Schuld: literarische, filmische und kulturtheoretische Auseinandersetzungen (zus. mit Hans-Martin Gutmann, Fakultät für Ev. Theologie)
- SS 2013: Lyrische Subjektivität – vom Mittelalter bis zur Gegenwart (zus. mit Bernhard Jahn)
- SS 2013: Visualität und Bildlichkeit in der Literatur
- SS 2013: Ödipus und Antigone. Theorie und Inszenierung antiker Mythen
- WS 2012/13: Aufrichtigkeit und Verstellung. Theater, Verhaltenslehren und politische Theorie im 17. und 18. Jahrhundert
- WS 2012/13: Das Theater Nicolas Stemanns. Analysen aktueller Inszenierungen
- SS 2012: ‚Performing Poetry‘ – Inszenierung und Mediatisierung zeitgenössischer Lyrik
- SS 2012: Mystik, Eros, Allegorese – Das Hohelied Salomos in Literatur und Theologie (zus. mit Johann Anselm Steiger, Fakultät für Ev. Theologie)
- WS 2011/12: Kulturtheorie und Gender
- WS 2011/12: Androgynie um 1800 (zus. mit Julia Freytag)
- SS 2011: Performativität in den Künsten (Literatur, Performance, Medienkunst)
- WS 2010/11: Poetologische Lyrik – von Gryphius bis Grünbein
- WS 2010/11: Erzähltextanalyse und Gender-Studies
- WS 2010/11: Paul Celan: Dichtung nach der Lyrik (zus. mit Nikolaus Müller-Schöll)
- SS 2010: Heinrich von Kleist: Dramen
- SS 2010: Repräsentationen des Holocaust in der deutschsprachigen und US-amerikanischen Literatur (zus. mit Susanne Rohr, Institut für Amerikanistik)
- Fall Term 2008: The Body in Literature; University of California, Berkeley (USA)
- SS 2008: Literarische Männlichkeit II (19. bis 21. Jahrhundert) (zus. mit Tilo Renz)
- SS 2008: Barockes Trauerspiel
- WS 2007/08: Literarische Männlichkeit I (12. bis 18. Jahrhundert) (zus. mit Tilo Renz)
- WS 2007/08: Europäischer Petrarkismus (zus. mit Marc Föcking, Institut für Romanistik)
- SS 2007: Schillers Tragödienmodelle
- WS 2006/07: Scham und Schuld. Literarische Modelle und kulturtheoretische Grundlagen
- WS 2006/07: Literarizität in der Medienkunst
- WS 2005/06: Heroinen der Bühne. Weibliche Tragödienfiguren von Gryphius bis Hebbel
- WS 2005/06: Elfriede Jelinek. Texte – Theorie – Theater
- Spring Term 2005: Silence in Literature, Theater, and Aesthetics; Emory University, Atlanta (USA)
- SS 2005: Friedrich Schiller: Dramen und Theaterästhetik; Humboldt-Universität zu Berlin
- SS 2005: Heroinen der Bühne. Weibliche Tragödienfiguren von Gryphius bis Hebbel; Humboldt-Universität
- WS 2004/05: Scham und Schuld. Literarische Modelle und kulturtheoretische Grundlagen (zus. mit Hartmut Böhme; Kulturwissenschaftliches Seminar); Humboldt-Universität
- SS 2004: Arthur Schnitzler: Dramen und Erzähltexte; Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 2003/04: Elfriede Jelinek. Texte – Theorie – Theater; Humboldt-Universität
- WS 2003/04: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Audiovisualität (17. bis 21. Jahrhundert) (zus. mit Albrecht Koschorke, Universität Konstanz); Humboldt-Universität
- WS 2003/04: Germanistik als Kulturwissenschaft. Neue Theoriekonzepte in Mediävistik und Neuerer deutscher Literatur (zus. mit Hans Rudolf Velten); Humboldt -Universität
- SS 2002: Reden und Schweigen. Zur Disziplinierung der Zunge in Antike, Mittelalter und Neuzeit (zus. mit Horst Wenzel); Humboldt-Universität
- WS 2001/02: Wissenschaften und Literatur im 17. Jahrhundert (zus. mit Hartmut Böhme, Kulturwissenschaftliches Seminar); Humboldt-Universität
- SS 2001: Gewalt und Geschlecht in der Barockkultur (zus. mit Inge Stephan); Humboldt-Universität
- SS 2000: Darstellungstheorien – von Lessing bis Derrida; Humboldt-Universität
- WS 1998/99: Rhetorik und Performanz des Schweigens; Humboldt-Universität
- SS 1995: Verhüllen und Enthüllen. Zur Kulturgeschichte und Metaphorik des Nackten und des Kleides (zus. mit Hartmut Böhme); Humboldt-Universität
- SS 1992: Die Semantik der Liebe bei Shakespeare – Applikation der Systemtheorie auf die Literatur (zus. mit Dietrich Schwanitz; Anglistisches Seminar); Theaterakademie Hamburg
Proseminare
- WS 2017/18: Effi Briest intermedial: Roman, Film, Theater
- Spring Term 2019: Literature and Media Art; Rutgers University, New Brunswick (USA)
- WS 2013/14: ‚Rivalisierende Männlichkeiten‚‘: (a.) Männerbilder in der Literatur (17.-19. Jh.) / (b.) Gender-Theorien und visuelle Repräsentationen) (zus. mit Ann Marie Rasmussen, Duke University, Durham [USA] und Andreas Kraß, Humboldt-Universität zu Berlin)
- SS 2012, SS 2010, WS 2005/06 Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur (am Beispiel Gegenwartslyrik)
- WS 2006/07: Krieg der Geschlechter. Gender und Genealogie in Dramen von Schiller und Kleist
- WS 2005/06: Liebeslyrik als Geschlechterdiskurs in der Frühen Neuzeit
- SS 2004, SS 2003 und WS 2001/02: Einführung in die Literaturwissenschaft; Humboldt-Universität zu Berlin
- SS 2002: Grimmelshausen: ‚Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch; Humboldt-Universität
- SS 2002: Liebeslyrik als Geschlechterdiskurs in der Frühen Neuzeit; Humboldt-Universität
- WS 2001/02: Ödön von Horváth als Dramatiker seiner Zeit; Humboldt-Universität
- WS 2000/01: „Ursprung des deutschen Trauerspiels“; Humboldt-Universität
- SS 2000: Emotionalität, Körpersprache und Geschlechterdifferenz im 17. und 18. Jahrhundert; Humboldt-Universität
- SS 1998: Zur Literaturgeschichte der Haut in der Prosa des 20. Jahrhunderts; Humboldt-Universität
- WS 1997/98: Die stumme Präsenz. Formen und Funktionen des Schweigens im ‚Sprechtheater‘; Universität Hamburg
- WS 1997/98: Der Mohr auf der Bühne. Figuren und Darstellungspraktiken des männlichen ‚Anderen‘ im deutschsprachigen Theater; Humboldt-Universität
- SS 1996: Rolle und Identität. (Ver-)Kleidung, Maskierung und Entblößung in Literatur und Theater; Universität Hamburg
- Fall Term 1993 und Spring Term 1994: Conversational German Washington University, St. Louis (USA)
Betreute Dissertationen
Dissertationen (Erstgutachten)
- Rebecka Dürr: Stimme und Rhythmus. Live-Lyrik zwischen sprechkünstlerischer Gestaltung und Ereignis (Universität Hamburg laufend)
- Jascha Ebermann: Mythische Versprechen. Stiftung und Gefährdung von Gemeinschaft durch dramatische Wort-Gaben in Bearbeitungen antiker Mythen (Universität Hamburg, 2018). Informationen zum Buch.
- Julia Freytag: Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film (Universität Hamburg 2010). Informationen zum Buch.
- Anna Hofman: Visualizing Identity: Conceptualizations of Time and Space in Contemporary Jewish Poetry and Poetry Films (Universität Hamburg, laufend)
- Elisabeth Günther: Konfigurationen des Unheimlichen in Elfriede Jelineks Theatertexten (Universität Hamburg 2015). Informationen zum Buch.
- Sabine Kalff: Politische Medizin der Frühen Neuzeit (Universität Hamburg 2011). Informationen zum Buch.
- Markus Köberlein: Kontingenz und Beschleunigung: Modernitätserfahrungen in den Dramen Friedrich Schillers (Universität Hamburg, 2020). Informationen zum Buch.
- Magdalena Korecka: Visual Poetry on Social Media Platforms: New Media Aesthetic and Digital Activism (Universität Hamburg laufend)
- Sophie König: Das Triptychon in der Gegenwartsliteratur (Universität Hamburg, 2021). Informationen zum Buch
- Jordis Lau: Strange Memories. Appropriating Literary Modernism in Media Art (Universität Hamburg, 2020). Informationen zum Buch.
- Joris Löschburg: Das entfesselte Selbst. Figurationen transgressiver Subjektivität in der Literatur der Moderne (Universität Hamburg, 2018). Informationen zum Buch.
- Maraike M. Marxsen: Poetics of Willful Girlhood: The Experimental Videos and Films of Sadie Benning, Sarah Jacobson, and Jennifer Reeder (Universität Hamburg, laufend)
- Marc Matter: Sound Poetry in the Digital Age: New Media Technologies as Creative Tools for Experimental Spoken Word (Universität Hamburg laufend)
- Thomas Merten: Erinnern zeichnen. Zeitgenössische Repräsentationen der Shoah in Graphic Novels (Universität Hamburg, 2018). Informationen zum Buch.
- Judith Niehaus: Typographisches Verfremden – Verfremdete Typographie. Zur Ästhetik der Schrift in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart (Universität Hamburg, 2021). Informationen zum Buch.
- Antje Schmidt: Alles Windhauch? Neufigurationen des barocken Vanitas-Topos in der Gegenwartslyrik (Universität Hamburg, 2023)
- Wiebke Vorrath: Hörlyrik der Gegenwart. Theorie und Aisthetis auditiver Poesie in digitalen Medien (Universität Hamburg, 2019). Informationen zum Buch.
- Johanna Witzenrath: An Stelle der Seele. Transformation und Metaphorik lyrischer Subjektivität in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Universität Hamburg, laufend)
- Christian Wobbeler: Theatrum vanitatis – barocke Vergänglichkeit, Flüchtigkeit und Schein in zeitgenössischen Theaterinszenierungen (Universität Hamburg, 2023)
- Clara Cosima Wolff: Interart-Konzepte und Mehrsinnlichkeit. Elemente des Barriereabbaus in zeitgenössischen Lyrikformaten (Universität Hamburg, laufend)
Dissertationen (Zweitgutachten)
- Anne Benteler: Sprache im Exil. Mehrsprachigkeit und Übersetzung als Überlebensstrategien und literarische Verfahren (Universität Hamburg, 2018). Informationen zum Buch.
- Manuela Gerlof: Tonspuren. Der Holocaust im Hörspiel der DDR (1945-1989) (Humboldt-Universität zu Berlin 2009). Informationen zum Buch.
- Kira Henkel: Intime Zwischenräume. Zur Beziehung von Gegenwartslyrik und Neuer Musik (Universität Hamburg, laufend)
- Linda Krenz-Dewe: Wenn der Körper erzählt. Transgenerationalität, Trauma und brüchige Identitätskonstruktionen in Texten von Julya Rabinowich, Sasha Marianna Salzmann und Marina Frenk (Universität Hamburg, laufend)
- Kerstin Mertenskötter: Revision der Dramenanalyse. Eine literaturwissenschaftliche Methode zur Perspektivierung dramatischer, postdramatischer und neudramatischer Texte (Wilhelms-Universität Münster, 2021). Informationen zum Buch
- Stephanie Kühn: „Zeitschaften“. Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken (Universität Hamburg, 2014). Informationen zum Buch.
- Katharina Leunig Picandet: Zitatromane der Gegenwart. Georg Schmid ‚Roman trouvé’ – Marcel Beyer ‚Das Menschenfleisch’ – Thomas Meinecke ‚Hellblau’ (Universität Hamburg 2009). Informationen zum Buch.
- Tilo Renz: Von Leib und Leben. Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied (Humboldt-Universität zu Berlin 2010). Informationen zum Buch.
- Henrik Wehmeier: Rausch und Film. Die performative Wahrnehmung filmischer Rauschszenen (Universität Hamburg, 2020). Informationen zum Buch