Personal im Fachbereich SLM I
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

- Medienlinguistik, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, Online-Forschung
- Media sociolinguistics, multilingualism, computer-mediated communication
- Mitglied: Institut für Germanistik, Institut für Medien und Kommunikation

- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen

- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

Foto: Sebastian Engels
- Fernsehwissenschaft
- Mediengeschichte
- Onlineforschung
- Fernsehfilme, TV Movies
- Serielles Erzählen
- Reality TV
- Linguistik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Kontrastive Linguistik
- Mehrsprachige Kommunikation
- Translatorisches Handeln
- Institutionelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation

- Ästhetik und Geschichte audiovisueller Medien
- Körper- und Affektästhetik von Film und Fernsehen
- Kognitive Filmtheorie
- Metaphern und Ikonen in der Medienkultur
- Transmediale Bildästhetik
- Medienrituale
- Medien und visuelle Kodes in Protestbewegungen
- Bilder in der politischen Kommunikation

- historische Linguistik des Deutschen
- digitale und kulturhistorisch orientierte Korpuslinguistik
- Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
- Formelhaftigkeit/Musterhaftigkeit
- (historische und diachrone) Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Gesprächskultur, Sprachgeschichte der Kommunikationskultur
- (diachrone) Text- und Diskurslinguistik
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse (synchron und diachron)
- Kulturgeschichte der Emotionen

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Semantik
- Pragmatik
- Syntax-Semantik-Schnittstelle
- Textlinguistik

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Narratologie (Fragen der Perspektive, der Redewiedergabe und der ideologischen Wertung)
- Realismus und Moderne in Russland und in den südslavischen (serbischen, kroatischen, bosnischen) Literaturen
- Andrej Platonov, Lev Tolstoj
- Ivo Andrić, Dragoslav Mihailović, Bora Stanković

- Aktuelles Projekt: Kongruenzreibung im Deutschen - diachrone und synchrone Perspektiven
- (historische) Grammatik
- historische Soziolinguistik
- Sprachwandel
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse
- historische Mehrsprachigkeit
- Korpuslinguistik


- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte
- Schriftlinguistik, Multiliterarität und Literacy Studies
- Schriftsprachenerwerb in Erst- und Zweitsprachen
- Sprache(n), Schrift und Raum - Linguistic Landscapes
- Phonetik und Phonologie im Spracherwerb
- Soziolinguistik der Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität
- Diskursanalyse und institutionelle Kommunikation
- Citizen Science und Partizipative Forschung

- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative

- Entsprechend dem Sprechstundenplan nach persönlicher Anmeldung per E-Mail an slavistik.slm@uni-hamburg.de mit Betreff "Sprechstunde Krause"
- Sozio- und Varietätenlinguistik
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (L1, L2,...)
- Phonetik und Phonologie im Sprachkontakt
- Perzeptuelle Linguistik und Spracheinstellungen
- Prosodie und Diskurs
- Kognition und Sprache
- Interkulturelle Kommunikation und Pragmatik
- Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft

- Geschichte und Motivik der Kinder- und Jugendliteratur und -medien
- Bilderbuch
- Kinder- und Jugendfilm, im Besonderen der Family Entertainment Film
- Theorie und Theorien des Medienverbunds
- Intertextualität, Intermedialität und Transmedialität
- Remediation als Adaption und Anverwandlung anderer Medien

- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie, Formen des Übens)
- Literatur und Philosophie

- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere um 1800, Moderne und Neomodernen, Gegenwartstheater und -performance)
- Verhältnisse von Theater und Text (praxeologisch, theoretisch, historisch)
- Fiktionen des Politischen
- Übersetzen, Übertragen, Adaptieren
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungs- und Repräsentationsproblematiken (bezüglich Theatralität und Performativität, Literatur und Philosophie, Ästhetik und Medialität)
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Drama und Politik
- Theater und Musiktheater
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit

- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Variationslinguistik
- Sprache der Magie
- Stadtsprachenforschung

- Entsprechend dem Sprechstundenplan mit der Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail an karoline.thaidigsmann@uni-hamburg.de
- Slavische Literaturen (v. a. Polnisch und Russisch)
- Slavische Kinder- und Jugendliteraturen
- Crosswriting
- Extremerfahrung, Gedächtnis und Literatur
- Literatur, Identität und kulturelles Selbstverständnis
- Lateinamerikanisch-osteuropäische Kulturkontakte in Kinderliteratur und Graphic Narratives

- Frau Prof. Dr. Tippner hat im WS 2024/25 ein Forschungssemester und wird von PD Dr. Karoline Thaidigsmann vertreten. In dringenden Fällen (z.B. Examenskandidat:innen) wenden Sie sich bitte an das Geschäftszimmer (Frau Olga Stelter oder Frau Lina Garvardt): slavistik.slm@uni-hamburg.de
- Slavische Literaturen (Russisch, Tschechisch, Polnisch)
- Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens
- Repräsentationen der Shoah und post-katastrophische Narrative in komparatistischer Perspektive
- Extremsituationen als ästhetische und kulturelle Herausforderung
- Jüdische Narrative in Osteuropa (Transkulturalität, Diaspora, Übersetzungskultur)
- Sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle
- Ästhetische und theoretische Positionen des Surrealismus und Avantgarde

- Literatur- und Kulturtheorie
- Neuere deutsche Literatur im globalen Kontext
- Literatur und Natur
- Reisende Formen

- Europäisches Kino (mit Schwerpunkt Frankreich und Deutschland)
- Mediale Erinnerungskulturen
- Mediale Transformationskulturen (insbesondere neuere Fernsehentwicklungen u.a. Reality TV)
- Kultur- und Mediengeschichte und Theorien des dokumentarischen Films
- Medientheorien
- Mediologie (u.a. auch Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien)

- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Digital Humanities
- Pragmatik
- Lernerkorpora
- Einfache / Leichte Sprache

Juniorprofessorinnen/‐professoren

- Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insb.: Chanson de geste und frühe deutsche Prosa, Oeuvre Konrads von Würzburg, Frühneuzeitliche Südamerikaberichte
- Materialitäts- und Medialitätsfragen und (digitale) Editionsphilologie
- Kulturelle und literarische Transferprozesse
- Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte(n); Sammlungskontexte und -verbünde
- Familiales, dynastisches, genealogisches Erzählen
- Autor(schafts)konzeption und Werkästhetik

- Entsprechend dem Sprechstundenplan
- Variationslinguistik
- Syntax, Complexity Trade-offs
- Slavische und uralische Sprachen
- Korpuslinguistik
- Quantitative und empirische Linguistik
- Künstliche Intelligenz
- Übersetzungswissenschaft

- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung

- Phonetik und Phonologie
- Sprache und Sexualität (Queer-Linguistik)
- Sprache und Geschlecht (Gender-Linguistik)
- Regionalsprachenforschung (v. a. norddeutscher u. hessischer Sprachraum)
§17‐Professorinnen/‐Professoren

- Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schulliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Fabeldichtung des Mittelalters
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Handschriftenkunde/Kodikologie
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Verschriftlichung
- Latein und Volkssprache in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe
Emeriti/im Ruhestand
- nach Vereinbarung per E-Mail
- Erwerbsbezogene Untersuchungen zu Lexik und Phraseologie
- Kontrastive Sprachbetrachtung
- Fehleranalyse
- Lernerwörterbücher
- Lexikalische Semantik

- nach Vereinbarung per E-Mail
- Grammatik des russischen und polnischen Verbs (Verbalaspekt, Tempus, grammatische Kategorien)
- Funktionsorientierte Beschreibung des Russischen und Polnischen

- nach Vereinbarung per E-Mail
- Russische Literatur (Puškin, Dostoevskij, Čechov, Avantgarde, Prosa der 1980er und 90er Jahre)
- Tschechische Literatur
- Literaturtheorie, besonders Narratologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Foto: IDGS
Gebärden- und Sprechstunde:
nach Vereinbarung

- Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik
- Interaktionale Linguistik
- Interaktionale Schriftlichkeit
- Modalität
- Referenz

Foto: Anna Damm
- Kinder- und Jugendliteratur
- Promotionsprojekt zum Thema Bilderbuchräume
- Narratologie und Raum
- Bilderbuch


- Hochschulkommunikation
- Linguistische Pragmatik
- Institutionsanalyse
- Korpuserstellung


Gebärden- und Sprechstunde: HIER.
- Promotionsprojekt zu den Regiebüchern von Leopold Jessner im Kontext der Manuskriptologie
- Theater des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
- Literatur der Shoah und Nachkriegszeit
- Intermediale Formen und Konstrukte

- Digital Humanities (Ressourcen und Tools)
- Forschungsdatenmanagement
- Korpuslinguistik / Korpuspragmatik
- Medienlinguistik / Sprache in den Neuen Medien
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Deutsch als Fremdsprache
- Angewandte Linguistik und eLearning

- Digital Humanities / Computational Literary Studies
- Schulische Literatur- und Mediendidaktik
- Literatur des 20. und 19. Jahrhunderts
- Emotionen und Genderaspekte in literarischen Texten

- Politische Ikonographie/Ikonologie
- Geschichte und Geopolitik der zeitgenössischen Kunst
- Soziologie der Kunst
- Politische Kultur der extremen Rechten und der radikalen Linken
- Bildwissenschaft sozialer Bewegungen
- Bildwissenschaft des Kalten Krieges

donnerstags 14.00-15.30 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail
- Dekoloniale und postkoloniale Theorien und Motive in Osteuropa (decolonizeee.org);
- Kunstgeschichte und -theorie;
- Moskauer Konzeptualismus und Performance Kunst;
- Andrei Monastyrski und die Kollektive Aktionen;
- Dokumentation, Fotografie und Selbstarchivierung in der Kunst;
- Arbeit, Freizeit und Nichtstun im Sozialismus;
- Gesellschaftskritik und sowjetischer Marxismus.


- Promotionsprojekt zu Fiktionen des Selbst im Theater des 21. Jahrhunderts
- Dimensionen des Politischen im Gegenwartstheater
- Literatur und Drama des 18. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies

- Mehrsprachigkeitsforschung
- Zweitspracherwerbsforschung
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Psycholinguistik
- Institutionelle Kommunikation

Foto: Grube
- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Lesen in mehrsprachigen Kontexten, insb. Fokus auf Graphieeffekte
- Russisch als Herkunftssprache in Deutschland/Tschechien
- Methoden der psycholinguistischen Sprachforschung

Gebärden- und Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
- Angewandte Linguistik
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Computerlinguistik
- Digital Humanities (Ressourcen & Tools)
- Human Computer Interaction

- Text und Musik
- Lyrik der Gegenwart
- Musikästhetik und -philosophie
- Musik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- Zeitgenössische Musikkritik
- Komponist*innenbibliotheken

- Dialektologie (Schwerpunkte perceptual dialectology und Sprachkontakt Niederdeutsch-Hochdeutsch)
- Sprache in den Medien
- Stadtsprachenforschung
- Varietätenlinguistik, Soziolinguistik

- Gegenwartslyrik (insbesondere Jüdische Lyrik der dritten Generation)
- Erinnerungskultur (in Literatur und Film)
- Jüdische Identität im 21. Jahrhundert
- Literarische Transkulturalität und Mehrsprachigkeit
- Visuelle Kultur

- Literatur und Mediumismus
- Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
- Medienkomparatistik
- Materialität der Literatur

- Retextualisierung / Wiedererzählen
- Historische Kulturwissenschaft
- Erzählforschung / Narratologie
- Material Philology
- Hagiographie (insbes. St. Brendan/St. Brandan)
- Editionen und (digitale) Editionsphilologie


Foto: Laura Isengard
- Korpuslinguistik
- Syntax
- Leichte Sprache
- Textverständlichkeit

Foto: Korpus

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Literatursoziologie, insb. Literaturkontakte zwischen „großen“ und „kleinen“ Literaturen
- Translation Studies / Translator Studies
- Metapherforschung
- Digital Humanities

- Theorien des Dokumentarischen
- neue dokumentarische Praktiken und Ausdrucksformen
- Kulturen und Ästhetiken des Digitalen
- interaktive audiovisuelle Medien
- Theorien der Partizipation
- Praxeologie, Medienökologie, Medienethnographie
- künstliche Intelligenz im Dokumentarischen

Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Lautpoesie und Performance-Poesie
- Klangkunst
- Sound Studies
- Partizipative Kultur und Kunst
- Digitale Kultur

- Mehrsprachigkeit
- Linguistische Pragmatik
- Schriftspracherwerb
- Promotionsprojekt im Bereich Schriftsprachaneignung, Sprachdiagnostik
- Multimodalitätsforschung
- Medienphilologie
- Materialität der Literatur
- Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Intertextualität und Intermedialität
- Kulturtechniken

Gebärden- und Sprechstunde: HIER.

Gebärden- und Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.


- Linguistic Landscape- und Schoolscape-Forschung
- Soziolinguistik

- Filmästhetik und Filmphänomenologie
- Queer Cinema
- Digitale/Postdigitale Ästhetik
- Experimentalfilm

nach Vereinbarung per E-Mail
- Deutschsprachige Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts (Vormärz, Realismus, Wiener und Prager Moderne, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Narratologie
- Editionsphilologie
- Digitalität in den Geisteswissenschaften
- Schulische Kommunikation
- Sprachförderung und Sprachdiagnostik
- Sprachlernen mit Online-Medien (DaF)
- Mitglied am Institut für Germanistik
- Mitglied am Institut für Slavistik


Gebärden- und Sprechstunde: HIER.


- Semantik
- Pragmatik
- Textlinguistik
- Kognitive Linguistik
- Genderlinguistik
- Promotionsprojekt im Bereich der Malediktologie

- Kinder- und Jugendliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Philosophie und Kulturgeschichte
- Psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Traumnarrative
- Literaturdidaktik

Foto: IDGS
- computervermittelte Kommunikation
- SMS- und WhatsApp-Kommunikation
- Reparaturen
- Verstehen, Verstehenssicherung und -aushandlung
- Interaktionale Linguistik
- Konversationsanalyse
- sprachkontrastive Linguistik
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
- medizinische Kommunikation
- Grammatik

Foto: Margaret Odhiambo


- Phonetik und Phonologie
- Korpuslinguistik
- Sprachwandel
- Historische Mehrsprachigkeit

- Körperpoetik
- Kultur des Sammelns
- Epistolarität
- Wiener Moderne
- Handschriftenkunde
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und der Moderne
- Romangeschichte und -theorie
- Erzähl- und Fiktionstheorien
- Bild-, Ästhetik- und Rhetorikkonzeptionen
- Medizin- und (Natur-)Wissenschaftsgeschichte
- Wissensgeschichte der Lebenskraft
- Verhältnis von Kraft- und Geschlechterkonzeptionen

- historische Narratologie
- Literatur und Wissen
- höfische Literatur
- mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierepik

- Geschichte der deutschen Sprache
- Textlinguistik
- Religionslinguistik
- historische Mehrsprachigkeit
- historische Soziolinguistik
- Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
- Diskurspragmatik
- Syntax
- Experimentelle Linguistik

Gebärden- und Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
- Gebrauch personenreferierender Pronomen
- Sprache und Literatur
- Institutionelle / Medizinische Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Interaktionale Linguistik
- Kontrastive Linguistik

- Narratologie der Kinder- und Jugendmedien (derzeitige Foci: Philosophische Kinder- und Jugendmedien; Ludonarratoästhetik; Narratologie des Kinder- und Jugendtheaters)
- Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien
- Film- und Medienphilosophie
- Filmtheorie

- Gegenwartslyrik in verschiedenen Medien
- Literatur des Anthropozäns
- Literatur des 20. Jahrhunderts
- Literatur des Barock
- Lyrikologie
- Poetologische Lyrik
- Transformations- und Intertextualitätstheorien
- Literatur und Gender
- Literatur und Kulturtheorie, bes. Theorien der Melancholie
- Lyrik und visuelle Kultur
- Lyrik und Technikphilosophie
- Lyrik und Naturwissenschaften, bes. Botanik und Geologie

Siehe Sprechstundenliste
- postmigrantische Diskurse in Literatur und Kultur
- postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur
- inter- und transkulturelle Literaturwissenschaft
- Gender Studies
- Queer Studies
- Hexenforschung
- Kinder- und Jugendliteratur


Gebärden- und Sprechstunde:
Nach Vereinbarung


Gebärden- und Sprechstunde: HIER.

- Ästhetiken, Poetiken und Praktiken der Fürsorge
- Literatur- und Kulturtheorie
- Interkulturelle Literaturwissenschaften
- Theater, Performance, Drama

- Korpuslinguistik
- Genderlinguistik
- Sprachwandel
- Digital Humanities

- Literatur und Theoriebildung der Romantik, insb. der Frühromantik
- Poetik des Dadaismus
- Theorie und Poetik der Form
- Rhetorik und Poetik des Manifests
- Unbestimmtheit in moderner Literaturtheorie
- Theorie, Begriff und Poetik des Tautologischen
- Schreibweisen und Rhetorik des New Materialism
- Literarische Vergleichspraktiken
- Literaturwissenschaftliche Anschlüsse an die Systemtheorie
- Agonismus in Literatur und Politischer Theorie


- (Historische) Genderlinguistik
- Alt- und Mittelhochdeutsch
- Sprachwandelphänomene
- Morphologie
- Korpuslinguistik

Gebärden- und Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
- Autoren und Drucke der Frühen Neuzeit (v. a. 17. Jahrhundert), insbesondere Erarbeitung kritischer Werkbibliographien aus den Quellen
- Literaturwissenschaftliche Theorie und Methodik
- Kultur- und sozialwissenschaftliche Literaturwissenschaft
- Literatur und Diskurse des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bürgerlicher/Poetischer Realismus in Deutschland (Schwerpunkte: Programmatik, Theodor Storm, Ordnungs-, Realitäts- und Rationalitätskonzepte)
- Raumstrukturen und Raumsemantik, Transgression
- Soziologie/Philosophie: Pierre Bourdieu (Feldtheorie), Niklas Luhmann (Systemtheorie), Michel Foucault (Diskurstheorie), Bruno Latour (AkteurNetzwerk-Theorie); Philosophie des 18. und 20. Jahrhunderts

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Diversitäts- und Geschlechterforschung
- Komparatistik und Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur/- und Medien
- Intertextualität und Intermedialität
- Die Apokalypse und apokalyptisches Schreiben in der Literatur und anderen Künsten

ausschließlich nach Vereinbarung per E-Mail
- Dialektologie, mit Schwerpunkt Niederdeutsch
- Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachwandel- und Sprachkontaktforschung
- Historische Lexikographie
- Historische Syntax

- Editionsphilologie
- Digital Humanities
- Materialität/Medialität
- Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
- Mittelhochdeutsche Heldenepik
- Mittelhochdeutsche Bibelepik und Legenden


- Geschichte der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation
- Media Memory: Kommunikation über Vergangenheit
- Sound Studies
- Verhältnis von Medien und Literatur
- Historische Medienwirkungsforschung
- Public Service Media
- Media and Migration
- Linguistische Pragmatik
- Institutionsanalyse
- Kommunikation in Schule und Hochschule
- Verstehen & Verständigung
- Multimodalität

Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Lyrik und ihre Mediatisierung
- Subjektivitätstheorien
- Performativität (Antirepräsentationalität, Materialität, ästhetische Wahrnehmung)
- Filmtheorie, Medientheorie und -philosophie
- Metal Studies


- Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Lyrische Subjektivität
- Literatur und Anthropologie
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen

- Gegenwartslyrik
- Interart Konzepte
- Audioliterarische Formate
- Disability Studies
- Gebärdensprachenpoesie
- Mehrsinnlichkeit
- live Performance
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

Foto: Jelena Andjelkovic
- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail
- Aktuelles Forschungsprojekt: Poetopharmaka
- Hermetik
- Nano- und Mikropoetik
- Kritische Literaturtheorie
- Dekonstruktion
- Theorie im Netz
- Grundlagen der Bibliotherapie
- Melancholiediskurse
- Europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur v.a. folgender Autoren: Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter, Robert Walser, Franz Kafka, Thomas Bernhard, W. G. Sebald.

- Theater und Drama der Gegenwart
- Arbeits- und Entwicklungsprozesse in Theater und Kunst der Gegenwart
- Formen künstlerischer Forschung in Theater und Performance
- Performance Studies und Theorien der Performance
- Effekte der Verzeitlichung um 1800
- deutsch-französische Literaturbeziehungen seit der Aufklärung
- literarischer Exotismus und Ethnopoesie des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Sprache und Religion
- Literaturdidaktik
- Ästhetik- und Wissensgeschichte des Stimmungskonzepts

nach Vereinbarung
- Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere in den Bereichen „Recht und Literatur“ und „Literatur und Ökonomie“ mit Blick auf Fiktionstheorien und Erzählforschung
- Repräsentation von Gewalt in der Literatur (Schwerpunkt: sexualisierte Gewalt)
- Theater, Drama, Performance
- Geschlechterforschung
- Satire und Satiretheorie.
Kontaktmöglichkeiten bitte im Geschäftszimmer IMK erfragen.
Kontaktmöglichkeiten bitte im Geschäftszimmer IMK erfragen.
nach Vereinbarung
- Literatur des 20. Jahrhunderts und besonderer Berücksichtigung von intermedialen, philosophischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen
- Literatur und Literaturtheorie der Goethezeit
- Antikerezeption in der deutschen und europäischen Literatur
- Ordnungen des Wissens in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart

- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Lyrik
- Literaturdidaktik

- Serbisch/Bosnisch/Kroatisch als Fremd- und Herkunftsprache
- Literaturtheorie
- Serbische, bosnische und kroatische Literatur (besonders Prosa des XX Jahrhunderts)
- Ivo Andrić, Borislav Pekić
- Kulturgeschichte des Balkans

- Inter- und Transmedialität, Convergence und Remediation
- Mediale Transformation
- Mediendispositive und -Netzwerke
- Rundfunk (Theorie, Geschichte, Formate wie Hörspiel und Feature)
- Podcast
- Documentary Fiction / Dokudrama (Milo Rau, Heinrich Breloer, Egon Monk)
- Erinnerungskultur: Fiktionale und kontrafaktische Geschichtsdarstellung, Reenactment
- Medienkulturen Irlands und Kanadas
- Melodrama (Douglas Sirk, Todd Haynes, Pedro Almodóvar)
- Aktuelle Projekte: „Mediale Entwürfe von Institutionen der Zukunft: von der symbolischen Intervention zum politischen Handeln“; "Remediatisierung von Holocaust-Tattoos";
- "Podcasting as a Transnational and Transmedia Phenomenon"
- alle Bereiche der Geschichte der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation
- historische Medienwirkungsforschung und die medienvermittelte Erinnerungskultur
- das Verhältnis von Medien und Literatur
- die Semiotik des Radios
- übergreifende Fragestellungen zur Medien-, Programm-, Zeit- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts

- nach Vereinbarung per E-Mail
- methods of Ukrainian language teaching at higher school
- intercultural communication
- German and Ukrainian languages’ comparative typology
Lektorinnen/Lektoren

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Fremd- und Herkunftssprachen-Didaktik Polnisch
- Pragmalinguistik
- Höflichkeitskonzepte
- Kulturspezifische Höflichkeit in Bildungsinstitutionen im Vergleich: Deutschland, Japan, Polen
- Interkulturelle Kommunikation
- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Poetik des russischen Realismus und der Avantgarde
- Literaturtheorie (Fragen der Komposition und Perspektive)
- Zeitgenössische russische Literatur

- Im Moment keine Sprechstunde, Elternzeit
- Fremd- und herkunftssprachlicher Unterricht
- Russisch-deutsche Zweisprachigkeit
- Sozio- und Kontaktlinguistik
- Funktionale Stile des Russischen

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Tschechische Literatur der Moderne
- Literaturtheorie, bes. Narratologie, Intertextualität und Intermedialität
- Theorie der Literaturverfilmung, literarische Kontexte des Films

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Russisch als Fremd- und Herkunftssprache
- Literaturtheorie
- Theater

- Entsprechend dem Sprechstundenplan und nach Vereinbarung per E-Mail
- Literaturtheorie, besonders Verstheorie und Metrik
- Geschichte der bosnischen, kroatischen, serbischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

- Entsprechend dem Sprechstundenplan
- Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur
- Geschichte der polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal

- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)

Foto: Oliver Böse
Bis auf Weiteres eingeschränkte Präsenzzeiten. Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Termin.
- Personalverwaltung
- Finanzverwaltung
- Geschäftszimmer
- Homepage
- Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Bibliothekar
- Fachkoordinator Medienwissenschaft

- Institutsverwaltung
- Sekretariat
- Website

- Geschäftszimmer

- Di 10-16 Uhr (bei Bedarf), Mi 10-12 Uhr (regulär), telefonisch erreichbar nach Vereinbarung
- Lehrveranstaltungsmanagement (LVM)
- STiNE-Beratung

Foto: IDGS


- Mo-Do 9:00-15:00
- Fr 9:00-14:00
- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)
- Lehraufträge und Tutorien
- Raumplanung, Raumbuchung und Hörsaalreservierungen

Foto: Mohammad Azouz-Brockhausen
- Geschäftszimmer



- nach Vereinbarung per E-Mail
- Lehr- und Raumplanung
- Lehrveranstaltungsmanagement
- STiNE-Beauftragte


- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)

- Di-Fr 9-14 Uhr
- Institutsverwaltung
- Sekretariat
- Website
- Office Poetry in the Digital Age


- Konstruktionsgrammatik
- Interaktionale Linguistik
- computervermittelte Kommunikation
- SMS- und WhatsApp-Kommunikation
- Konversationsanalyse
- Kognitive Linguistik
- Aspektualitäts-, Aspekt- und Aktionsartenforschung
Stud. Hilfskräfte/Angestellte

Foto: Basma Cezar Attalla

Foto: Noah Fahning

Foto: Lara-Sophie Isernhagen

Foto: Rebecca Lekebusch

Foto: Isabeau Lettow

Foto: Jenne Mertens

Foto: Pixabay; Pixabay-Lizenz; remixed

Foto: Dominik Weitz

Foto: lijie Wu
Andere
Montags bis donnerstags
- Zentrale Webredaktion für die Fachbereiche SLM I + II
- Wissenschaftskommunikation